Havarie auf dem BodenseeStrafbefehl gegen den Steuermann des Katamarans

Michael Good

 · 31.01.2017

Havarie auf dem Bodensee: Strafbefehl gegen den Steuermann des KatamaransFoto: Der Katamaran Reederei
Die Schnellfähre "Constanze" bei der Hafenausfahrt Friedrichshafen. Hier genießt die Fähre noch Vorfahrt

Gut sechs Monate nach der verheerenden Kollision auf dem Bodensee hat die Staatsanwaltschaft Konstanz ihre Ermittlungen abgeschlossen

Der Steuermann der Schnellfähre hätte die Kollision mit der Segelyacht eines Konstanzer Eigners verhindern können, so die Einschätzung der Ermittlungsbehörden. Laut einer Meldung im "Südkurier Online" wird dem Schiffsführer des Katamarans "Constanze" vorgeworfen, den Unfall fahrlässig verursacht zu haben. Gegen den Mann wird jetzt ein Strafbefehl beantragt. Er soll eine Geldstrafe von 3.600 Euro bezahlen.

Laut dem Ergebnis der Untersuchung hätte der Schiffsführer der Fähre die Segelyacht vor ihm sehen müssen. Der Unfall wäre zu verhindern gewesen. Der zweite Schiffsführer an Bord hat sich zum Zeitpunkt des Unfalls offenbar nicht im Führerstand aufgehalten.

Der Unfall ereignete sich am 12. August 2016 vor Hagnau am Bodensee. Das Fährschiff der Schnellverbindung Konstanz–Friedrichshafen rammte eine Faurby 330 eines Konstanzer Segler-Ehepaars. Bei der hefigen Kollision wird der Rumpf der Zehn-Meter-Yacht förmlich aufgeschlitzt und sinkt innerhalb weniger Minuten. Der 69-jährige Eigner der Segelyacht und seine 64-jährige Ehefrau können von der Besatzung der Fähre gerettet werden; sie werden beim Zwischenfall glücklicherweise nur leicht verletzt. Die Faurby 330 liegt jetzt auf rund 220 Meter Tiefe auf dem Grund des Bodensees. Das Wrack wird wohl nicht gehoben werden.

Nach dem Unfall werden die Sicherheitsauflagen für die Katamaran-Fähren erneut diskutiert. Anders als die Schiffe der regulären Linienverbindungen genießen die Schnellfähren der Katamaran-Reederei nämlich nur bei der erweiterten Ein- und Ausfahrt in die Häfen Konstanz und Friedrichshafen Vorfahrt. Auf der langen Strecke müssen sie allen anderen Schiffen auf dem See ausweichen, also auch Motor- und Segelbooten.