Ursula Meer
· 20.04.2022
Gute Nachrichten für Griechenland-Segler: Der Kanal von Korinth soll nach langer Sperrung im Sommer befahrbar sein. Außerdem werden die Corona-Regeln gelockert
Mehrere Erdrutsche und herabstürzende Felsbrocken haben in den letzten Jahren einen massiven Sanierungsbedarf an dem fast 130 Jahre alten Kanal von Korinth offenbart. Nach einer ersten Sperrung im November 2020 ist die Wasserstraße seit Januar 2021 dauerhaft dicht und wird instand gesetzt. Eine mehrmonatige Baupause soll nun aber in den Sommermonaten die Durchfahrt ermöglichen: Der griechische Bauträger "Corinth Canal SA" kündigt eine Öffnung für die Schifffahrt vom 5. Juli bis Ende Oktober 2022 an und bezieht sich dabei auf offizielle Planungen des griechischen Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur.
Damit haben Segler die seltene Gelegenheit, die beliebte Abkürzung zwischen dem Ionischen Meer und der Ägäis zu nehmen. Die Fahrt durch den 6,3 Kilometer langen Kanal mit seinen bis zu 85 Meter hohen Wänden ist nicht nur ein atemberaubendes Erlebnis. Sie spart auch den langen Weg um die Halbinsel Peloponnes und das für seine Frühjahrs- und Herbststürme berüchtigte Kap Maleas. Ab Ende Oktober sollen die Bauarbeiten weitergehen. Wie lange sie andauern werden, ist nicht bekannt.
Griechenlandreisende können schon jetzt auf ein aufwändiges Verfahren verzichten: Wer auf dem Luft- oder Seeweg einreist, muss sich nicht mehr online anmelden. Die Impf- bzw. Testpflicht für alle Besucher über fünf Jahren bleibt aber bestehen. "Ob auch weiterhin die Vorlage des internationalen Impfausweises ("Internationale Bescheinigungen über Impfungen und Impfpass", gelb) als Nachweis ausreicht, ist nicht bekannt. Es ist außerdem nicht abschließend geklärt, ob Kreuzimpfungen oder nur eine Impfung nach einer Genesung als vollständiger Impfstatus anerkannt werden", teilt dazu das Auswärtige Amt mit.
Dies, so die Behörde weiter, lasse sich "problemlos" über die App "Covid Free GR Verifier" überprüfen – vorausgesetzt, man ist des Griechischen mächtig oder verfügt über ein intuitives Nutzerverhalten, denn die App ist ausschließlich in Griechisch verfügbar. Kleiner Tipp: ein Screenshot des Impf-QR-Codes in ein PDF umwandeln. Dieses lässt sich in die App importieren und dort auch speichern. Ganz gleich, ob geimpft, genesen oder getestet: In Einzelfällen kann bei Einreise dennoch ein Schnelltest angeordnet werden.
Diese Bestimmungen gelten auch für Segler, die, auch aus dem Ausland kommend, nun wieder jeden griechischen Hafen ansteuern dürfen. Wer beim Landgang einkaufen oder ein Restaurant oder Museum besuchen möchte, muss ab dem 1. Mai keinen Impfnachweis mehr vorlegen. Die Maskenpflicht in Innenräumen bleibt aber noch bis zum 1. Juni bestehen.
Eins ist vorhersehbar: Nach der langen Zwangspause 2020 und der gedämpften Reiselust im letzten Jahr dürfte es nicht nur in Griechenland, sondern im gesamten Mittelmeer in diesem Sommer mächtig voll werden. Die YACHT hat sich schon vor Saisonbeginn dort umgesehen. In der aktuellen Ausgabe (09/2022) finden Sie einen Bericht über die Situation in Häfen und Buchten – und wertvolle Tipps, wie Sie trotz des erwartbaren Gedränges entspannt segeln können. Mehr dazu unter diesem Link.