OstseeWasserhose vor Rügen – Augenzeugen filmen Wetterphänomen

Leonie Meyer

 · 25.08.2025

Ostsee: Wasserhose vor Rügen – Augenzeugen filmen WetterphänomenFoto: Screenshot/ostsee_rezeptpflichtig
Zwischen Rügen und Hiddensee war am Wochenende eine Wasserhose zu sehen.
Naturschauspiel an der Ostseeküste: Am vergangenen Samstag sorgte eine Wasserhose für Aufsehen. Sie wurde zwischen Rügen und Hiddensee gesichtet und von Augenzeugen dokumentiert.

Vor der Ostseeinsel Rügen entwickelte sich am vergangene Samstag (23.08.) eine Wasserhose. Dieses Naturschauspiel war über dem Schaproder Bodden zwischen Rügen und Hiddensee zu beobachten und zog zahlreiche Schaulustige an. Wie verschiedene Aufnahmen zeigen, erstreckte sich ein Luftwirbel von einer dunklen Wolke bis zur Wasseroberfläche. Der rotierende Trichter wirbelte dabei das Wasser deutlich auf und schuf ein spektakuläres Bild, das sich schnell in den Sozialen Netzwerken verbreitete.

Empfohlener redaktioneller InhaltX.com

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wasserhose auch aus weiter Entfernung sichtbar

Das Instagram-Profil "Ostsee rezeptpflichtig" teilte ein Video des Naturereignisses, das schnell für Aufsehen sorgte. Laut den Angaben auf der Seite soll die Wasserhose von Bergen aus in Richtung Gingst gewandert sein.

Die Wasserhose war nicht nur in unmittelbarer Nähe, sondern auch aus größerer Entfernung gut zu sehen. Wie verschiedene Medien berichten, konnten Menschen das Naturschauspiel zwischen Schaprode und Hiddensee beobachten. Selbst aus Stralsund war der Wirbel noch sichtbar. Nach Angaben der Polizei löste sich die Windhose nach kurzer Zeit wieder auf, ohne Schäden zu verursachen.

Empfohlener redaktioneller InhaltInstagram

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die Entstehung von Wasserhosen

​Wasserhosen treten unter bestimmten Wetterlagen auf, wobei es insgesamt vier verschiedene Bedingungen gibt, die ihre Bildung begünstigen. In den kalten Jahreszeiten kann es vorkommen, dass kalte Höhenluft auf relativ warmes Wasser trifft; hierbei ist das Windfeld meist eher schwach. Auch im Sommer sind die Windverhältnisse meist eher windschwach, was die Entstehung solcher Phänomene fördert. Ein entscheidender Faktor ist die Bildung von Konvergenzzonen, an denen Luftmassen zusammenströmen und aufsteigen, wodurch Cumuluswolken entstehen können. In solchen Bereichen besteht die Möglichkeit, dass sich Wasserhosen entwickeln.

Unterschiede zwischen Wasserhosen und Tornados

Im Gegensatz zu Tornados, die sich fast ausschließlich über Land aus heftigen Gewitterzellen entwickeln, bilden sich Wasserhosen über Gewässern oft bei ruhigeren Wetterlagen. Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht in der Intensität: Tornados gehen häufig mit sogenannten Superzellen einher - besonders starken rotierenden Gewittersystemen - und sind in der Regel zerstörerischer und langlebiger als Wasserhosen.

Wasserhosen sind nicht die einzigen Wirbelphänomene, die für Aufsehen sorgen können. Erst kürzlich fegte ein Staubteufel über einen Strand auf Mallorca und schleuderte Sonnenschirme umher. Zudem wurde Ende Juni eine Wasserhose über dem Bodensee gesichtet. Diese Phänomene unterscheiden sich zwar in ihrer Entstehung und Intensität, beruhen aber auf ähnlichen meteorologischen Grundprinzipien.


Lesen Sie auch:


Meistgelesen in der Rubrik Wissen