Am 10. September ist der so genannte Hurricane-Peak, also die Hauptzeit für die atlantische Hurrikane-Daison. Doch bisher ist recht wenig passiert. Allerdings haben die Wassertemperaturen im Golf von Mexiko alarmierende Höchstwerte erreicht, was die Gefahr einer rapiden Intensivierung von Tropenstürmen und Hurrikans in den kommenden Wochen drastisch erhöht. Laut AccuWeather-Experten liegt dies vor allem an der bisher geringen tropischen Aktivität in der Region. Mit Ausnahme des kurzlebigen Tropensturms Barry, der sich im Juni in der Bucht von Campeche bildete und in Mexiko auf Land traf, blieb der Golf in dieser Hurrikansaison bisher weitgehend verschont. Die fehlende Sturmbewegung hat dazu geführt, dass sich die Wassertemperaturen im zentralen und nördlichen Golf auf Werte nahe dem Rekordniveau erhöhen konnten – ein Zustand, der besonders ab Mitte September gefährlich werden könnte.
„Der Wärmegehalt des Ozeans oder die Tiefe des warmen Ozeanwassers im Golf und in der westlichen Karibik liegt nahe Rekordwerten", warnt Alex DaSilva, leitender Hurrikan-Experte bei AccuWeather. Die Wassertemperaturen im Golf lägen derzeit im Bereich um 30 Grad Celsius, was einem tropischen Sturm als Treibstoff dienen könne. Im Vergleich zum Vorjahr, als die Hurrikane Beryl und Debby sowie die Tropenstürme Alberto und Chris alle vor September durch den Golf zogen, blieb die Region in diesem Jahr fast unberührt. Diese Bedingungen würden ein besorgniserregendes Szenario für die kommenden Wochen schaffen.
Das Phänomen der rapiden Intensivierung, bei dem die anhaltenden Windgeschwindigkeiten innerhalb von 24 Stunden um 58 mph (etwa 93 km/h) oder mehr zunehmen, ist in den letzten Jahren im Golf häufiger geworden. Die verheerenden Hurrikane Helene, Ian und Michael verstärkten sich alle schnell, als sie sich der Küste näherten. Hurrikan Erin war das jüngste Beispiel für extreme rapide Intensivierung im Atlantikbecken. Im vergangenen Monat stiegen Erins maximale anhaltende Winde innerhalb von 24 Stunden um erstaunliche 85 mph (etwa 137 km/h), wodurch der Sturm in den warmen Gewässern von einem Hurrikan der Kategorie 1 zu einem Hurrikan der Kategorie 5 explodierte.
In der AccuWeather-Prognose für die atlantische Hurrikansaison 2025, die bereits im März veröffentlicht wurde, wiesen die Experten auf ein erhöhtes Risiko für direkte Auswirkungen entlang der Golfküste von Texas, Louisiana, Mississippi und Florida hin. Auch für Atlantik-Kanada, die Küste von North Carolina, die nordöstliche Karibik, Puerto Rico und die Amerikanischen Jungferninseln bestehe in dieser Saison ein erhöhtes Risiko direkter Sturmeinwirkungen. Der klimatologische Höhepunkt der atlantischen Hurrikansaison fällt auf den 10. September, und die AccuWeather-Hurrikanexperten hatten bereits im März vorhergesagt, dass die zweite Hälfte der Saison mehr benannte Stürme aufweisen würde als die erste Hälfte.
Die AccuWeather-Prognose für die atlantische Hurrikansaison 2025 sagt 13 bis 18 benannte Stürme voraus, darunter sieben bis zehn Hurrikane und drei bis fünf schwere Hurrikane, die die Stärke der Kategorie 3 oder höher auf der Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala erreichen. Ein Hurrikan der Kategorie 3 weist anhaltende Winde zwischen 111 und 129 mph (180 bis 210 km/h) auf. AccuWeather prognostiziert für dieses Jahr drei bis sechs direkte Auswirkungen auf die USA, was dem Bereich entspricht, den AccuWeather für die historische atlantische Hurrikansaison 2024 vorhergesagt hatte. Die Hurrikanexperten von AccuWeather gaben im Mai ein Update heraus, in dem sie Menschen, Unternehmen, Behörden und Notfallhelfer aufforderten, sich auf ein erhöhtes Risiko von Überschwemmungen und Tornadoauswirkungen vorzubereiten, die ähnlich wie im letzten Jahr weit ins Landesinnere reichen können.
"Die atmosphärischen Bedingungen werden voraussichtlich Ende September für die tropische Entwicklung günstig sein.”, sagte daSilva “Wir sind besorgt über das Risiko einer raschen Intensivierung, wenn sich im Laufe des Monats ein Sturm bildet oder in die sehr warmen Gewässer des Golfs zieht.”
Die Bedingungen sind bereit für eine explosive, schnelle Intensivierung."