Einbruch, Kollision, HavarieCheckliste: So machen Sie alles richtig

Pascal Schürmann

 · 17.04.2018

Das Versicherung-Special wird präsentiert von
Einbruch, Kollision, Havarie: Checkliste: So machen Sie alles richtigFoto: Charterzentrum Heiligenhafen

Die Wenigsten sind schon mal beraubt oder in eine Kollision verwickelt worden, geschweige denn, havariert. Worauf es dann ankommt

Was tun nach einem Einbruchdiebstahl?

  • Aufgebrochene Schotten und Luken notdürftig verriegeln
  • Anzeige bei der Waschpo oder nächsten Polizeidienststelle an Land erstatten
  • Versicherer unverzüglich informieren
  • Einbruchspuren dokumentieren, am besten fotografieren
  • Liste der gestohlenen Ausrüstungsgegenstände anfertigen und zusammen mit Kaufbelegen oder anderen Herkunfts-/Besitznachweisen an die Versicherung senden
  • Beschädigungen erst dann reparieren lassen, nachdem die Versicherung grünes Licht gegeben hat

Was tun nach einer Kollision mit einem anderen Schiff?

  • Schiffe sichern, Folgeschäden gering halten
  • Gemeinsam mit dem Unfallgegner einen Bericht sowie eine Skizze über den Hergang anfertigen (nur sachlich dokumentieren, nicht kommentieren, keine Schuld eingestehen)
  • Schäden an beiden Schiffen fotografieren
  • Zeugen suchen, deren Namen und Adressen notieren
  • Sich vom Unfallgegner Ausweis und Schiffspapiere zeigen lassen
  • Namen vom Eigner/Skipper und vom Schiff sowie die Adress-/Registerdaten notieren
  • Versicherungsdaten, wenn vorhanden, austauschen
  • Bei Streit mit dem Unfallgegner gegebenenfalls die Polizei zwecks Beweissicherung hinzuziehen
  • Der eigenen Versicherung den Schaden melden, auch wenn man vermeintlich keine Schuld hat
  • Havariebericht von der Versicherung anfordern, ausfüllen und zurücksenden
  • Reparaturen erst in Auftrag geben, wenn die Versicherung ihre Zustimmung erteilt hat

Was tun nach einer schweren Havarie samt anschließender Bergung des Schiffs?

  • Safety first – Leben der Crew retten, Schiff nötigenfalls aufgeben
  • Wenn Schiffsrettung möglich, Folgeschäden abwehren
  • Falls möglich und es die Situation erlaubt, schon von See aus Kontakt mit der Versicherung aufnehmen und Bergungsmaßnahmen abstimmen
    Andernfalls selbst eine Bergung über die nächste Seenotrettungsleitstelle veranlassen
  • In Deutschland möglichst die DGzRS mit der (kostenlosen) Bergung beauftragen
  • Bei jeder professionellen Bergung, ob durch ein spezialisiertes Unternehmen oder einen Fischer, auf Lloyds Open Form bestehen (Internationaler Bergevertrag mit geregelten Kosten)
  • Schiff in den nächsten Hafen schleppen lassen
  • Versicherung über Havarie und Bergung informieren und weitere Weisungen entgegennehmen