Pascal Schürmann
· 22.01.2018
Der Langfahrtsegler und ARC-Begründer hat seinen "Atlas der Ozeane" komplett überarbeitet. In die Wind- und Strömungskarten flossen allerneueste Meteodaten ein
Detaillierte Wind- und Strömungskarten, auf englisch Pilot Charts, sind für Langfahrtsegler bei der Planung ihrer Routen um die Welt unersetzlich. Jimmy Cornell, der selbst jahrzehntelang die Weltmeere bereist hat, der vor über 30 Jahren die Atlantic Rally for Cruisers ins Leben rief und der bis vor kurzem noch eigene Segelrallys über den Atlantik veranstaltete, hat nun zusammen mit seinem Sohn Ivan eine komplett überarbeitete und aktualisierte zweite Auflage seines "Atlas der Ozeane" herausgebracht.
Das großformatige, knapp 140 Seiten starke Kompendium enthält 80 Wind- und Strömungskarten, aufgesplittet nach Monaten, für sämtliche Ozeane der Welt. Mit ihnen lassen sich Windgeschwindigkeiten und -richtungen, Strömungsgeschwindigkeiten und -richtungen, die ungefähre Lage der Innertropischen Konvergenzzone, die häufigsten Zugbahnen tropischer Stürme und die ungefähre Lage der Hochdruckgebiete jeder Halbkugel ablesen.
Darüber hinaus erleichtern 60 Detailkarten der am häufigsten gesegelten Ozeanrouten die Törnplanung in Abhängigkeit von den besten Wetterbedingungen – ergänzt um taktische Tipps für die jeweiligen Hauptsegelmonate. Diese Tipps sowie weitere Erläuterungen und allgemeine Wetterüberblicke zu jedem Ozean stammen von Meteorologen und anderen Fachleuten, die auf die jeweiligen Seegebiete spezialisiert sind.
Ferner enthält die Neuauflage erstmals monatliche Winddiagramme für die häufigsten Ozeanrouten. Sie zeigen auf einen Blick die Windstärken und -richtungen auf ausgewählten Routen. Cornell: "Das erleichtert die Planung auf bestimmten Strecken sehr, da die Windbedingungen in einer leicht zu erfassenden Grafik entlang der gesamten Strecke dargestellt sind."
Die erste Auflage des "Atlas der Ozeane", erschienen 2012, basierte auf Satellitenaufzeichnungen der vorhergehenden 20 Jahre (1991 bis 2011). In die nun komplett überarbeitete und aktualisierte zweite Auflage flossen zusätzlich Meteodaten aus den letzten fünf Jahren (2011 bis 2016). Damit umfasst das insgesamt verwendete Datenmaterial nun 25 Jahre und spiegelt auf diese Weise alle Veränderungen der jüngsten Vergangenheit wider.
"Cornells Atlas der Ozeane", erschienen bei Cornell Sailing Ltd., ISBN: 978-1-9997229-2-0, Format: 420 x 297 mm, Spiralbindung, 136 Seiten, mehrfarbig, 79 Euro. Bezug via Mail an buecher@cornellsailing.com oder über Amazon.
Wer sich ein Exemplar mit persönlicher Widmung sichern will, hat dazu noch bis Sonntag auf der boot in Düsseldorf Gelegenheit. Dort verkauft und signiert Cornell am Stand von Garcia Yachting (Halle 16, D 42), seine Bücher.