Lars Bolle
· 27.05.2022
Jetzt startet die Saison richtig durch. Höchste Zeit, seine Fähigkeiten als Crew oder Skipper zu hinterfragen, um Stress zu vermeiden. Hier die Anleitungen
Wenn die Bö einfällt und die Yacht anspringt, geht der Spaß los. Meistens. Doch wie reagiert man auf die Windstöße? Böenhandling ohne Risiko und Kontrollverlust.
Der Seitenwind drückt die Yacht auf die Spundwand ... doch mit einfachen Tricks kommt man auch in solchen Situationen problemlos frei. Wir haben sie ausprobiert.
Alles zum richtigen Setzen und Bergen von Groß und Rollgenua – inklusive der Variante Rollgroßsegel und elektrische Vorsegel-Rollanlage.
Wer den Umgang mit seinem Tauwerk nicht draufhat, riskiert, im entscheidenden Moment den gordischen Knoten vor sich zu haben.
Einfallen in Leinen, Werfen von Festmachern ... Im zweiten Film zum Leinenhandling zeigen wir, mit welchen Tricks man sich das Segeln erleichtern kann.
Der Puls schnellt nach oben, das Gebrüll zieht die Blicke auf sich ... Hafenkino pur! Damit es nicht so weit kommt, hier die besten Tipps zur Vorbereitung erfolgreicher An- und Ablegemanöver!
Um auch bei stärkerem Wind komfortabel und sicher unterwegs zu sein, gehört das Wissen ums Reffen dazu. Im Film erklären wir, wie das mit den unterschiedlichen Segeln klappt ... von der Rollgenua bis zum konventionellen, durchgelatteten Großsegel.
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung der Wende ... nicht nur was für Anfänger.
Sie ist bei vielen gefürchtet, besonders bei stärkerem Wind ... wie die Halse dennoch ohne Bruch und Angst klappt, zeigt der Film. Sollte es trotzdem zu brenzlig sein, ist die Q-Wende eine gute Alternative. Sie wird ebenfalls im Film gezeigt.
Das Beidrehen und anschließende Beiliegen ist ein bewährtes Mittel, um Ruhe in die Yacht zu bringen. Doch klappt das auch mit modernen U-Spantern? Die YACHT-Crew hat es bei über 30 Knoten Wind und zwei Meter Welle ausprobiert.