BugstrahlruderAnders manövrieren: mit Wasserdruck

Alexander Worms

 · 09.10.2012

Bugstrahlruder: Anders manövrieren: mit WasserdruckFoto: Hersteller
Basisauslegung des Jet Thrusters nur als Bugstrahler. Er kann um Austritte am Heck erweitert werden

Der Jet Thruster von Holland Marine Parts schiebt Bug und Heck mittels Pumpe und Düsen in die gewünschte Position. Und das in aller Stille

Jet-Antriebe sind bei Booten nichts Neues, warum also nicht auch Bug- und Heckstrahlruder damit ausstatten? Das dachten sich die Leute von Holland Marine Parts in Dordrecht. Und so entstand das System, das im einfachsten Fall aus einer kräftigen Pumpe, einer Ansaugöffnung, einem Regelventil und je einem Auslass an Back- und Steuerbord besteht. Erweitert werden kann der Thruster durch zwei weitere Auslässe am Heck und bei sehr großen Booten um eine weitere Pumpe. Da sich keine Schraube im Wasser dreht, sondern nur die Pumpe den Druck erzeugt, gibt es keine Kavitation. „Nervender Lärm ist damit Vergangenheit, man hört nur die Pumpe im Schiffsinneren", freut sich Pieter Cats von Holland Marine.

Deren Einbauort im Schiff kann nahezu beliebig gewählt werden, es müssen lediglich Schläuche zu den Austrittsdüsen verlegt werden. Die Öffnungen im Rumpf sind im Vergleich zu einem herkömmlichen Bugstrahlrudertunnel mit einem Durchmesser von zwei Zoll klein. Das erzeugt weniger Widerstand bei der Fahrt durchs Wasser, so der Hersteller. „Außerdem passt der Jet Thruster in Yachten, die gar keinen Platz für eine herkömmliche Lösung haben, weil Heck oder Bug nicht weit genug eintauchen", so Cats weiter.

  Auch per Fernbedienung: der Jet Thruster, installiert in einer Hunter 356Foto: Hersteller
Auch per Fernbedienung: der Jet Thruster, installiert in einer Hunter 356

Preislich liegt der Jet Thruster etwa in der Mitte zwischen einem konventionellen Bugstrahler und einem einfahrbaren System. Der geringere Installationsaufwand –es muss nicht laminiert werden –, so der Hersteller, führe aber zu vergleichbaren Kosten. Die betragen ohne Einbau etwa 3520 Euro für ein 12-Volt-Gerät mit 3-Kilowatt-Pumpe und Austritten nur am Bug. Das größte System mit 24 Volt und einem 14 Kilowatt starken Motor für Bug- und Heckstrahler kostet etwa 6100 Euro ohne Einbau.

Mehr Info auf der Homepage des Herstellers