AusbildungSegelschein: Diese Prüfungsfragen haben es in sich!

Ursula Meer

 · 23.02.2022

Ausbildung: Segelschein: Diese Prüfungsfragen haben es in sich!Foto: YACHT/A.Ossenkopp
Gute Vorbereitung ist alles: Besonders die Navigationsaufgaben fordern manche angehende Skipper heraus

So manche Aufgabe bei den Sportbootführerscheinen erscheint schwerer als andere. Immer wieder stolpern Prüflinge darüber. Wir verraten, welche das sind

Der Frühling naht, und alle wollen aufs Wasser. Dem einen oder der anderen fehlt dazu noch der Sportbootführerschein (SBF) Binnen oder See. Im ganzen Land finden sich daher derzeit an den Wochenenden wieder Hunderte Schein-Anwärter zu Prüfungen ein – und nicht wenige stolpern immer wieder über die gleichen Fragen und Aufgaben.

Der Bremer Segellehrer Klaus Schlösser von der Segelschule Bootsausbildung hat die Prüfungsergebnisse ausgewertet – mit interessantem Ergebnis:

Bei der See-Navigation „verfahren“ sich viele angehende Skipper in Bogen 12, gefolgt von Bogen 10. Denn bei beiden beginnt die Reise bei Tonne 10 des Wangerooger Fahrwassers. Auf der Karte ist auch noch Tonne 10 des Weser-Fahrwassers abgebildet, hier kommt es häufig zu Verwechslungen.

  Verwechslungsgefahr: zweimal "Tonne 10" in der Karte – viele Prüflinge beginnen die Naviagtionsaufgabe am falschen Ort  Foto: Open Sea Maps
Verwechslungsgefahr: zweimal "Tonne 10" in der Karte – viele Prüflinge beginnen die Naviagtionsaufgabe am falschen Ort

Aufgabe 12 verlangt zudem noch die Berechnung einer Besteckversetzung, mit der manche überfordert sind: Koppelort und beobachteter Ort und die daraus resultierende Differenz sind Größen, die zu ermitteln im Zeitalter von Smartphones und elektronischer Navigation nicht jedem einleuchten.

Das Gleiche gilt für den Dreisatz aus Geschwindigkeit, Weg und Zeit. Eine Formel aufstellen und schriftlich ohne Taschenrechner dividieren – das ist schon beinahe vergessenes Wissen. Die Formeln finden Sie hier.

  Kleine, feine Unterschiede in den vorgegebenen Antwortmöglichkeiten erfordern beim "amtlichen Fragenkatalog" höchste Konzentration Foto: YACHT/A.Ossenkopp
Kleine, feine Unterschiede in den vorgegebenen Antwortmöglichkeiten erfordern beim "amtlichen Fragenkatalog" höchste Konzentration

In den Fragebögen werden manche Aufgaben auffallend häufig falsch gelöst. Aber mal ehrlich, ob Anfänger oder Salzbuckel: Hätten Sie es gewusst? Hier die am häufigsten falsch beantworteten Fragen beim SBF See und Binnen:

Basisfragen Sportbootführerschein

Frage 41: Wie verhält sich im Allgemeinen das Schiff im Rückwärtsgang bei einem rechtsdrehenden Propeller?

  • a.) Das Heck dreht nach Backbord.
  • b.) Das Heck dreht nach Steuerbord.
  • c.) Der Kurs des Schiffes ändert sich nicht.
  • d.) Der Bug dreht nach Backbord.

Sportbootführerschein See

Frage 220: Was versteht man unter einem Blinkfeuer?

  • a.) Lichterscheinung kürzer als Verdunkelung, Blink weniger als 2 s lang.
  • b.) Lichterscheinung länger als Verdunkelung, Blink mindestens 2 s lang.
  • c.) Lichterscheinung kürzer als Verdunkelung, Blink mindestens 2 s lang.
  • d.) Lichterscheinung länger als Verdunkelung, Blink weniger als 2 s lang.

Frage 118: Welche Fahrzeuge geben bei verminderter Sicht mindestens alle zwei Minuten drei aufeinander folgende Töne mit der Pfeife, und zwar lang, kurz, kurz?

  • a.) Ein manövrierunfähiges Fahrzeug in Fahrt, ein manövrierbehindertes Fahrzeug in Fahrt oder vor Anker, ein tiefgangbehindertes Fahrzeug in Fahrt, ein Segelfahrzeug in Fahrt, ein schleppendes oder schiebendes Fahrzeug in Fahrt, ein fischendes Fahrzeug in Fahrt oder vor Anker.
  • b.) Ein manövrierunfähiges Fahrzeug in Fahrt, ein manövrierbehindertes Fahrzeug in Fahrt oder vor Anker, ein tiefgangbehindertes Fahrzeug in Fahrt, ein Maschinenfahrzeug in Fahrt, das Fahrt durchs Wasser macht, ein schleppendes oder schiebendes Fahrzeug in Fahrt, ein fischendes Fahrzeug in Fahrt oder vor Anker.
  • c.) Ein manövrierunfähiges Fahrzeug in Fahrt, ein manövrierbehindertes Fahrzeug in Fahrt oder vor Anker, ein tiefgangbehindertes Fahrzeug in Fahrt, ein Segelfahrzeug in Fahrt, ein schleppendes oder schiebendes Fahrzeug in Fahrt, ein fischendes Fahrzeug in Fahrt oder vor Anker, ein Maschinenfahrzeug in Fahrt, das seine Maschine gestoppt hat und keine Fahrt durchs Wasser macht.
  • d.) Ein manövrierunfähiges Fahrzeug in Fahrt, ein manövrierbehindertes Fahrzeug in Fahrt oder vor Anker, ein tiefgangbehindertes Fahrzeug in Fahrt, ein Segelfahrzeug in Fahrt, ein schleppendes oder schiebendes Fahrzeug in Fahrt, ein geschlepptes Fahrzeug oder das letzte bemannte Fahrzeug eines Schleppverbandes in Fahrt, ein fischendes Fahrzeug in Fahrt oder vor Anker.

Sportbootführerschein Binnen

Frage 187: Ein Kleinfahrzeug A segelt nachts auf Vorwindkurs stromab, Großsegel an Steuerbord. Backbord querab kommt ein grünes Seitenlicht eines Bootes B immer näher, das kein Topplicht führt. Wer ist ausweichpflichtig?

  • a.) Das Kleinfahrzeug A ist ausweichpflichtig. Ein Boot mit Wind von Steuerbord muss ausweichen, wenn es nicht klar ausmachen kann, ob das luvseitige Boot den Wind von Backbord hat.
  • b.) Das Kleinfahrzeug A ist ausweichpflichtig. Ein Boot mit Wind von Backbord muss ausweichen, wenn es nicht klar ausmachen kann, ob das luvseitige Boot den Wind von Steuerbord hat.
  • c.) Boot B ist ausweichpflichtig, weil es sich bei Fahrzeug A um ein Kleinfahrzeug unter Segel handelt, das den Wind von Backbord hat.
  • d.) Boot B ist ausweichpflichtig, weil es sich um ein Kleinfahrzeug handelt und Kleinfahrzeuge anderen Kleinfahrzeugen unter Segel ausweichen müssen.

Frage 99: Welche Fahrrinnenseite hat ein Bergfahrer an seiner Steuerbordseite und wie ist diese gekennzeichnet?

  • a.) Die rechte Fahrrinnenseite, gekennzeichnet durch rote Stumpftonnen oder Schwimmstangen.
  • b.) Die linke Fahrrinnenseite, gekennzeichnet durch rote Stumpftonnen oder Schwimmstangen.
  • c.) Die rechte Fahrrinnenseite, gekennzeichnet durch grüne Spitztonnen oder Schwimmstangen.
  • d.) Die linke Fahrrinnenseite, gekennzeichnet durch grüne Spitztonnen oder Schwimmstangen.

Navigation (ohne Taschenrechner!)

Die Fahrt über Grund beträgt 8 kn. In welcher Zeit wird die Distanz von 6,1 sm zurückgelegt?

Die Lösungen:

  • Frage 41: a.)
  • Frage 220: c.)
  • Frage 118: a.)
  • Frage 187: b.)
  • Frage 99: d.)
  • Navigation: 46 Minuten (gerundet)

Downloads: