Kristina Müller
· 22.12.2019
In der Prüfung ist sicheres Bedienen des Funkgeräts gefragt. Routine dafür soll Training mit Lernsoftware bringen. Alles über Programme jetzt im PDF-Download
Wer als Skipper einer Yacht auf See unterwegs sein will, ganz gleich ob als Eigner oder Charter-Segler, benötigt das beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis, sofern die Yacht ein UKW-Funkgerät mitführt – also auf größeren Yachten de facto immer. Gemeinhin bekannt ist der Funkschein unter der internationalen Bezeichnung "Short Range Certificate" (SRC).
Der Schein ist international gültig und berechtigt den Inhaber zur Teilnahme am weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) und am UKW-Sprechfunk auf See. Für die Kommunikation zwischen Schiffen auf See und mit Stellen an Land ist er somit unerlässlich. Anders als früher genügt es nicht mehr, dass lediglich ein Crewmitglied an Bord im Besitz des Scheins ist.
Rund 5300 Bewerber und Bewerberinnen legen daher jährlich die Prüfung zum Short Range Certificate bei einem Prüfungsausschuss des Deutschen Segler-Verbands (DSV) ab. Dass die Crux dabei vor allem im Praxisteil der Prüfung liegt, zeigt die Durchfallquote: Im theoretischen Teil beträgt sie durchschnittlich 3,5 Prozent, im praktischen neun Prozent.
Dabei ist der Erwerb des Scheins sicherlich kein Hexenwerk, nur eben mit etwas investierter Zeit zum Lernen von Theorie und Praxis verbunden. Das Winterhalbjahr, wenn die Schiffe an Land stehen, ist insofern der ideale Zeitraum dafür. Optimalerweise beginnt man mit der Paukerei sogar schon im Herbst, sodass die Prüfung spätestens im Frühjahr absolviert und das theoretische Wissen im Anschluss auf dem Wasser gefestigt werden kann.
Wir haben ausprobiert, welche Lernsoftware und welche Apps sich für die autodidaktische Vorbereitung auf die Funkprüfung eignen und eine gute Unterstützung zum Präsenzkurs in der Sportbootschule sein können. Außerdem: welche Apps es zum Pauken der Fragebögen gibt und welche Zusatzfunktionen sie bieten.