Matt Porteous und Tamsin Raine zeigen mit Fotos und Geschichten aus aller Welt, warum die Ozeane mehr denn je auf Schutz angewiesen sind – und was viele engagierte Menschen schon heute dafür tun. „Die Botschaft der Meere“, 240 S., geb., 22,2 x 26,8 cm, ISBN 978-3-667-13142-3, 39,90 Euro.
Zwei neue persönliche Bücher über zwei Größen aus der Welt des Einhand-Rennsegelns: „In meinem Element“ von Pip Hare (272 S., geb., 14,9 x 22,8 cm, ISBN 978-3-667-13156-0, 26,90 Euro, delius.klasing.de) und „Die Welt unter meinem Boot“ von Boris Herrmann in Zusammenarbeit mit Walter Wüllenweber (336 S., geb., 13,5 x 21,5 cm, ISBN 978-3-570-10601-3, 26,90 Euro, penguin.de). Im Vordergrund stehen Herausforderungen und welche Erkenntnisse sich daraus persönlich und für unsere Umwelt ziehen lassen.
Für den einen ist es größerer Reichtum, für den anderen größeres Wissen: In „Die Spur des Silbers“ (256 S., geb., 13,5 x 21,5 cm, ISBN 978-3-570-10543-6, 26 Euro, penguin.de) und „Der geträumte Norden“ (320 S., geb., ISBN 978-3-86648-717-8, 28 Euro, mare.de) schildern die Autoren Tillmann Bendikowski und Adwin de Kluyver die Suche nach völlig unterschiedlichen „Schätzen“ und ihre Auswirkungen im kleinen wie im großen Rahmen.
Die finnischen Schären im 19. Jahrhundert: Im Kirchenboot rudert ein Dorf zum Gottesdienst – viel Zeit, um die unterschiedlichsten Charaktere lebendig werden zu lassen. Volter Kilpi: „Zur Kirche“, 528 S., geb., Schuber, ISBN 978-3-86648-721-5, 54 Euro, mare.de
Rauhe Eilande als Bühnen für Erzählungen: Von einem lange verschwundenen Kind, das der Ozean plötzlich wieder hergibt (Julia R. Kelly: „Das Geschenk des Meeres“, 352 S., geb., ISBN 978-3-86648-748-2, 25 Euro, mare.de), über eine alte Frau an Norwegens Westküste und ihr Vermächtnis (James Rebanks: „Insel am Rand der Welt“, 304 S., geb., ISBN 978-3-328-60419-8, 24 Euro, penguin.de) bis zu einem Mann, der auf Helgoland seine Geschichte wiederfindet (Saša Stanišić: „Möchte die Witwe angesprochen werden …“, 256 S., geb., ISBN 978-3-442-77541-5, 14 Euro, penguin.de).
Lange Verborgenes in neuem Licht: Spektakuläre Schiffswracks (Florian Huber [Hg.]: „Expedition ins Unbekannte“, 208 S., geb., ISBN 978-3-534-61094-5, 45 Euro, herder.de) und das wohl berühmteste (Linda Maria Koldau: „Titanic“, 304 S., ISBN 978-3-406-84048-7, 16 Euro, chbeck.de).
Wasser in all seinen Erscheinungsformen, in allen Zuständen und an allen Orten, als Landschaft oder Lebensraum, das ist das Thema von „Aqua“. Fotograf Tom Krausz hat dazu die verschiedensten Motive über Jahrzehnte auf der ganzen Welt gesammelt und die eindrücklichsten nun zusammengefasst. 240 S., geb., 29,5 x 26 cm, ISBN 978-3-7822-1572-5, 39 Euro, koehler-mittler-shop.de
Der Meeresboden bildet die letzten weißen Flecken auf der Weltkarte. Doch die Suche nach Rohstoffen selbst in tiefsten Tiefen lässt sie nun schnell schrumpfen. Welche Chancen und Gefahren bringt das mit sich? Laura Trethewey: „Bis zum Grund der Welt“, 368 S., geb., 978-3-86648-763-5, 28 Euro, mare.de.
Hamburg 1906: In den vornehm feiernden Kreisen der Hansestadt ereignet sich ein Mord – und der ermittelnde Kommissar muss bald feststellen, dass er und seine Familie selbst ins Visier des Täters gelangen. Anja Marschall: „Der Tote an der Alster“, 272 S., broschiert, 13,5 x 20,5 cm, ISBN 978-3-7408-1709-1, 15 Euro, emons-verlag.de.
Die Geschichte der Seenotretter ist auch die ihrer Flotte. „Voll voraus!“ zeigt ihre technische Entwicklung Schritt für Schritt in allen Details bis zum modernen Rigid Buoyant Boat. Ulf Kaack, Manuel Miserok: 256 S., geb., ISBN 978-3-613-50998-6, 39,90 Euro, motorbuch-versand.de
Yachtfotograf Kurt Arrigo zeigt mit diesem Kalender, wie Leidenschaft für den Segelsport aufs Bild gebannt wird. „The Art of Sailing 2026“, 13 Blätter mit Bildunterschriften, spiralgeb., 47 x 68 cm, ISBN 978-3-667-13104-1, 39,90 Euro
Berühmte Erzählungen in Linolschnitten neu interpretiert, von Jules Verne über Ernest Hemingway bis zu Patrick O’Brian. „Das Meer in der Weltliteratur 2026“, fünf verschiedene Formate, vom A5-Tischkalender (20,99 Euro) bis zum A2-Premium-Wandkalender (79,99 Euro), calvendo.de.
Kreuz und quer hat Nico Krauss die Ostsee auf eigenem Kiel erkundet, seine Fotografien fangen die unterschiedlichsten Stimmungen ein. „Mare Balticum 2026“, 13 Blätter mit Bilderläuterungen, spiralgeb., 46 x 54 cm, ISBN 978-3-667-13092-1, 29,90 Euro.
Von rasant bis entspannt zeigt der neue BOOTE-Kalender wieder alle Facetten des schönsten Hobbys der Welt. „BOOTE 2026“, 13 Blätter mit Bilderläuterungen, spiralgeb., 46 x 56,5 cm, ISBN 978-3-667-13081-5, 29,90 Euro.
Steilküsten, Strände und Buchten von der Arktis bis in die Tropen versammelt der großformatige Mare-Wandkalender – ein Fenster für die Wohnzimmerwand. „Meeresblicke 2026“, 13 Blätter, spiralgeb., 82 x 58 cm, ISBN 978-3-86648-755-0, 49 Euro, mare.de
Zeitlose Eleganz und ikonischer Klassiker: Die Motorboote der italienischen Marke Riva haben eine ganze Generation des europäischen Wassersports geprägt. Der neue Wandkalender zeigt Dynamik und Details der Runabouts vom Lago d’Iseo. „Riva 2026“, 13 Blätter mit Bilderläuterungen, spiralgeb., 48 x 68 cm, ISBN 978-3-667-13097-6, 39,90 Euro.