Die Inhalte sind nicht neu, werden aber immer Bestand haben: Die Erfahrungen des 2023 verstorbenen Weltumseglers Wilfried Erdmann sind in einem ebenso nützlichen wie praxisorientierten und reichhaltig bebilderten Werk auf 500 Seiten gebündelt, das nun neu aufgelegt wurde. Es befasst sich mit vorhersehbaren Themen wie Yachten und diversen Aspekten der Technik, Ankern, Sturm und Nachtsegeln, aber auch mit sehr persönlichen Themen wie Angst, Ernährung, Einhandsegeln und Gesundheit. Zu Zeiten potenziell gestörter GPS-Signale interessant ist ein Beitrag zur einfachen Astronavigation. Durch die persönliche Prägung ist „Segeln mit Wilfried Erdmann“ eine ideale Ergänzung zum Standardwerk „Seemannschaft“.
Isabelle Autissier, die erste Frau, die auf einer Regatta die Welt umsegelte, und französische Hochsee-Ikone, hat einen weiteren Roman verfasst. Der verknüpft das von einer Flut verschlungene Venedig mit dem Schicksal einer Familie, die angesichts des Klimawandels und dessen Folgen auseinandergebrochen ist. Die 200 Seiten münden letztlich in der Frage: Wie hätte man selbst gehandelt, welche Position bezogen?
Nach „Kochen nach Beaufort“, das Rezepte für verschiedene Windstärken empfiehlt, kommt nun „Cocktails nach Beaufort“. Das Ordnungsprinzip: Je stärker der Wind, desto stärker die Ingredienzien, für die Hafentage, wohlgemerkt. Schön: Zur Vorfreude auf ein gutes Getränk gesellen sich auf 140 Seiten eine schöne Aufmachung, gelungene Food- und meisterliche Mood-Fotografie. Prost!
Das Werk stellt die Nordsee, ein Randmeer des Atlantiks, in ihrer Geschichte und Gegenwart vor. Von der trockenen Tundra, der Landbrücke nach England und der Siedlung Doggerland über den Tsunami, der vor 8.400 Jahren den Boden zum Meer machte, bis zur heutigen Ausprägung als maritimer Kultur- und Industrieraum: Der Segler Olaf Kanter beschreibt auf 140 Seiten ein besonderes Revier.
Auch auf dem Wasser ist Elektromobilität ein Thema und damit Stoff für einen technischen Ratgeber, der die vielen Fragen beantwortet und das neue Fachwissen vermittelt. Das 126 Seiten starke Buch deckt alle Themen ab, von ökologischen Überlegungen über die Systeme, Antriebe und Akkus bis zu Installationen. Gut: Der Autor stellt verschiedene Lösungen der Werften vor.
14,00 Meter Masthöhe, 1,90 Meter Tiefgang: Wessen Boot diese Maße nicht überschreitet, kann mit stehendem Rigg vom Westen Hollands bis zur deutschen Grenze binnen fahren, statt die Route auf der Nordsee zu wählen. Das Werk beschreibt kenntnisreich sowie von vielen nautischen und touristischen Tipps flankiert auf 170 Seiten die Abschnitte der Tour.