Das umfangreiche Mittelmeer-Spezial rückt gleich drei attraktive Reviere in den Fokus. Daneben widmet sich das Heft aktuellen technischen Entwicklungen wie dem Einfluss künstlicher Intelligenz auf den Segelsport und untersucht in einem großen Vergleichstest, welche Elf-Meter-Großserien-Fahrtenyacht das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Auch sicherheitsrelevante Themen kommen nicht zu kurz: Ein Erfahrungsbericht über gestörte GPS-Signale in der Ostsee macht deutlich, wie wichtig traditionelle Navigationsfähigkeiten nach wie vor sind. Ergänzt wird das Heft durch Berichte über besondere Veranstaltungen wie das Hafenfest in Mommark und einen Blick hinter die Kulissen des Segeln-Forums, das seit 20 Jahren eine wichtige Plattform für den Austausch in der Segelcommunity darstellt.
Das Mittelmeer-Spezial beginnt mit einer ausführlichen Vorstellung der schönsten Ankerplätze in der Straße von Bonifacio, die zwischen Korsika und Sardinien verläuft. Die Region zählt zu den beliebtesten Segelrevieren im Mittelmeer, kann aber in der Hochsaison durchaus überlaufen sein. Die YACHT zeigt, wann und wo man dennoch traumhafte Törns segeln kann, ohne von Menschenmassen umgeben zu sein. Die vorgestellten Buchten und Ankerplätze bieten nicht nur Schutz vor Wind und Wellen, sondern auch beeindruckende Landschaften und kristallklares Wasser. Der Artikel gibt wertvolle Tipps zur besten Reisezeit und zu den lokalen Besonderheiten, die Segler bei ihrer Törnplanung berücksichtigen sollten.
Ein weiterer Höhepunkt des Mittelmeer-Spezials ist der Bericht über die Ägäis-Insel Santorini. Die für ihre weißen Häuser mit blauen Kuppeln bekannte Vulkaninsel gehört zu den meistbesuchten Touristenzielen im Mittelmeer. Der Artikel zeigt jedoch, wie man die beliebte Insel auch unter Segeln noch ganz entspannt erkunden kann. Fernab der Touristenströme, die täglich mit Kreuzfahrtschiffen ankommen, bietet Santorini auch für Segler zahlreiche reizvolle Orte. Die YACHT gibt praktische Hinweise zu Ankerplätzen, Marinas und den besten Zeiten für einen Besuch, um das authentische Santorini zu erleben, ohne von Menschenmassen umgeben zu sein.
Der dritte Teil des Mittelmeer-Spezials führt die Leser von Viareggio zum toskanischen Archipel und insbesondere zur Insel Elba. Der Törn verbindet das Segelerlebnis mit einer Reise zu geschichtsträchtigen Orten, allen voran natürlich die mit Napoleon Bonaparte verbundenen Stätten auf Elba. Der Bericht beschreibt die Route entlang der toskanischen Küste und gibt Einblicke in die kulturellen und historischen Besonderheiten der Region. Neben praktischen Navigationstipps enthält der Artikel auch Empfehlungen für Landgänge und Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch wert sind.
Die neue YACHT 21/2025 liegt ab sofort am Kiosk und im Zeitschriftenhandel, außerdem steht sie in Kürze in der Delius Klasing App zum Download bereit. Oder Sie bestellen sie ganz einfach hier direkt...
zum Jahres-Abonnement...
zur Einzelheft-Bestellung...
Ein weiteres Highlight der aktuellen YACHT-Ausgabe ist der umfassende KI-Report. Der Artikel untersucht, welche Branchenzweige bereits erfolgreich die neue Technologie nutzen und in welchen Bereichen Handarbeit weiterhin unverzichtbar ist. Die künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in den Segelsport – von der Wettervorhersage über die Routenplanung bis hin zur Optimierung von Segelformen und Bootsdesign. Der Bericht beleuchtet die aktuellen Entwicklungen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Anwendungsmöglichkeiten. Dabei wird deutlich, dass KI zwar viele Prozesse vereinfachen und verbessern kann, in manchen Bereichen des Segelns aber nach wie vor menschliche Erfahrung und Intuition gefragt sind.
Im zweiten Teil des großen Vergleichstests von Elf-Meter-Yachten nimmt die YACHT die Bavaria C38, Hanse 360, Oceanis 37.1 und Sun Odyssey 380 genauer unter die Lupe. Nach der Untersuchung der Segeleigenschaften im ersten Teil konzentriert sich der aktuelle Test auf Platzangebot, Wohnkomfort und Preisgestaltung. Die vier Yachten repräsentieren unterschiedliche Konzepte in der beliebten 11-Meter-Klasse und sprechen verschiedene Zielgruppen an. Der ausführliche Vergleich hilft Interessenten bei der Entscheidungsfindung und zeigt auf, welches Boot für welche Ansprüche am besten geeignet ist. Dabei werden sowohl die Stärken als auch die Schwächen der einzelnen Modelle offen angesprochen.
Ein besonders relevanter Beitrag für die Sicherheit auf See befasst sich mit GPS-Störungen in der Ostsee. Infolge des Ukraine-Kriegs sind GPS-Signale in Teilen der Ostsee gestört, was zu erheblichen Navigationsproblemen führen kann. Ein YACHT-Leser berichtet von seinen Erfahrungen mit diesem Phänomen und zeigt auf, wie wichtig es ist, auch traditionelle Navigationsmethoden zu beherrschen. Der Artikel erinnert daran, dass die Kunst des Koppelns – also die Positionsbestimmung anhand von Kurs, Geschwindigkeit und Zeit – auch im Zeitalter elektronischer Navigation nicht in Vergessenheit geraten sollte. Für Segler, die in der betroffenen Region unterwegs sind, bietet der Bericht wertvolle Hinweise zum Umgang mit den Störungen.
Die YACHT 21 bietet darüber hinaus eine Vielzahl weiterer interessanter Themen: