Yachthafen DampTeilbetrieb mit 100 Liegeplätzen bis 2027

Jill Grigoleit

 · 24.01.2025

Yachthafen Damp: Teilbetrieb mit 100 Liegeplätzen bis 2027Foto: dpa
An den Stegen A bis D sollen zwischen 1. April und 31. Oktober wieder rund 100 Liegeplätze zur Verfügung stehen.
Die Gemeinde Damp hat eine Teilfreigabe des Hafens ab 01. April beschlossen. Während der Sanierungsphase, die bis Ende 2027 abgeschlossen sein soll, sollen pro Saison 100 Liegeplätze zur Verfügung stehen. Unterdessen steht die Förderzusage vom Land noch aus.

Nachdem die Gemeinde sich mit dem bisherigen Betreiber, dem Ostsee Resort Damp, über die Auflösung des Betreibervertrags für den Yachthafen geeinigt hatte, haben die Kurbetriebe Damp den Betrieb zum Jahreswechsel übernommen. Damit wurde der Weg für die Sanierung frei.


Noch im August schienen die Verhandlungen gescheitert:


Große Nachfrage nach Liegeplätzen

Bereits im letzten Jahr hatte es für die Stege A bis D im Damper Hafen eine Teilfreigabe gegeben. Zwischen 1. April und 31. Oktober sollen hier wieder rund 100 Liegeplätze zur Verfügung stehen, informierte Damps Bürgermeisterin Barbara Feyock. Der restliche Hafen mit weiteren rund 265 Liegeplätzen bleibt vorerst gesperrt. Und zwar voraussichtlich bis Ende 2027. Bis dahin sollen die Sanierungen - so die Hoffnung - abgeschlossen sein. Zum 1. Januar hat der neue Betreiber einen Hafenmeister eingestellt. Diesem liegen bereits 62 Anmeldungen für Liegeplätze vor. Die Nachfrage sei groß, so die Bürgermeisterin. Interessierte können über die Mail hafen@kurbetriebe-damp.de Anfragen stellen. Möglich sind Dauerliegeplätze wie auch Tagesliegeplätze. Zudem stehen die Slipanlage und der Kran zur Verfügung.

Betreiberwechsel machte Sanierung möglich

Der Damper Yachthafen wurde zum Jahreswechsel aus dem 1970 geschlossenen Gesamtvertragspaket herausgelöst. Das war die Grundlage für die dringend nötige Sanierung des Yachthafens nach den schweren Schäden infolge der Sturmflut im Oktober 2023. Bei der Jahrhundertsturmflut war der Hafen nahezu zerstört worden. Um ihn nicht nur wiederherzustellen, sondern ihn für zukünftige Ereignisse dieser Art zu wappnen, ist eine umfassende Sanierung erforderlich. Geplant ist unter anderem eine neue höhere Außenmole. „Wir freuen uns, dass der Damper Yachthafen in absehbarer Zeit wieder für die Bootseigner der Region zur Verfügung stehen wird“, so Bürgermeisterin Barbara Feyock und der Geschäftsführer des Ostsee Resort Damp Dr. Erk Scheel. Das Ostsee Resort Damp war bisher Betreiber des Hafens. Diese Betreiberschaft endete zum 31.12.2024 und ging an die Hafeneigentümer über. Hafeneigentümer sind die Kurbetriebe Damp, eine Tochter der Gemeinde Damp.

24 Millionen Euro für Sanierung

„Wir freuen uns sehr, dass die intensiven Verhandlungen der vergangenen neun Monate jetzt einen für beide Seiten erfolgreichen Abschluss gefunden haben. Wir werden den neuen Betreiber sowie die Gemeinde und die Kurbetriebe bei ihrem Sanierungsvorhaben nach Kräften unterstützen“, so Scheel. Die geplante Investitionssumme beträgt rund 24 Millionen Euro. Die Gemeinde hat beim Land Schleswig-Holstein einen Förderantrag gestellt. Sobald eine Förderzusage des Landes vorliegt, soll die EU-weite Ausschreibung der Planer durchgeführt werden. Bisher liege noch keine Antwort vor, so Bürgermeisterin Barbara Feyock. Unterdessen wird im Hafen aufgeräumt: Seit Anfang des Jahres werden an den zerstörten Stegen und Anlagen defekte Versorgungsleitungen und Bauteile demontiert. Als nächstes sollen die von dem Hochwasser hochgeworfenen Pflastersteine an der Nordseite des Hafens beseitigt werden.

Meistgelesen in der Rubrik Häfen