Ostsee-Update 2025Das ist neu in Mecklenburg-Vorpommern

Andreas Fritsch

 · 20.05.2025

Ostsee-Update 2025: Das ist neu in Mecklenburg-VorpommernFoto: Andreas Fritsch
Der Naturhafen Krummin auf der Insel Usedom.
Revierupdate Ostsee: Zum Saisonbeginn 2025 gibt es an der deutschen Ostsee eine Menge Neuigkeiten. Auch entlang der Küste von Mecklenburg-Vorpommern.

Wismar

Besucher der Hansestadt können in diesem Jahr wie gewohnt im alten zentralen Stadthafen festmachen, auch die Marina Westhafen Wismar kann weiterhin vollumfänglich angelaufen werden. Die Wasserwanderrastplätze im Westhafen und am Ende des Überseehafens nicht jedoch nicht nutzbar.

Dierhagen

Der kleine hübsche Wasserwanderrastplatz in Dierhagen am Barther Bodden ist zum Saisonstart umfangreich erneuert worden: Man hat die Promenade gelungen neu gestaltet, neue Pfähle gerammt, neue Elektrik verlegt. Am Pier ist auch eine größere Flotte von traditionellen Zeesbooten vertäut, was dem Hafen viel Charme verleiht. Im April blieben noch Restarbeiten, zur Saison sollte der Hafen fertig sein.Ostsee-Updates 2025: andere Abschnitte der deutschen Küste:

Weitere Updates zur deutschen Ostseeküste:

Warnemünde

Skipper, die noch einen Liegeplatz suchen, können in der Marina Hohe Düne fündig werden: Dort waren noch knapp 30 Boxen für Yachten ab 12 Meter Länge frei.

Rostock

Die Sondierungsarbeiten an der neuen Brücke über die Unterwarnow schreiten voran. Die Fertigstellung des 600 Meter langen Bauwerkes ausschließlich für Fußgänger und Radfahrer ist für 2028 vorgesehen. Dann soll die Querung auch Teil des internationalen Radwanderwegs von Berlin nach Kopenhagen sein. Um für die Schifffahrt und besonders Segler passierbar zu bleiben, ist ein bewegliches Segment vorgesehen, dass als Klappbrücke ausgeführt werden soll. Im geschlossenen Zustand wird derzeit eine Durchfahrtshöhe von vier Metern angegeben.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Prerow

Im Oktober letzten Jahres war es endlich so weit an der Ostsee: Der lange verzögerte Inselhafen als Ersatz für den Nothafen Darßer Ort nahm den Betrieb auf, offiziell als „Not- und Etappenhafen“. 33 Liegeplätze stehen zur Verfügung. Sie dürfen aber nur 24 Stunden genutzt werden, danach muss am nächsten Tag bis 12 Uhr ausgelaufen werden – es sei denn, es liegt tatsächlich ein Notfall vor.

Da die Zahl der Plätze überschaubar ist, gilt Reservierungspflicht, entweder mit Boatpark-App oder online unter inselhafen-prerow.de. Zur Liegegebühr kommt noch eine Kurabgabe von 2,50 Euro/Person, die der Hafenmeister kassiert. Einige Plätze haben Heckbojen, wie in Schweden üblich, also den Bootshaken parat haben!

Barth

Im Osthafen ist das im Zuge des Neubaus einer großen Ferienanlage mit 240 Wohnungen ausgehobene Hafenbecken im März geflutet worden. 7,5 Millionen Euro betrugen die Kosten, 70 Liegeplätze sind vorhanden. Dort können auch Besucher festmachen, größer als 10 Meter sollten sie nach Angabe des Hafenmeisters aber nicht sein, da der Raum zum Manövrieren im neuen Becken dann knapp wird. Wann genau die Anlag e eröffnet wird, steht noch nicht fest.

Stralsund

In der City Marina von Stralsund ist der zweite Schwimmponton mit Sanitäranlagen umfangreich renoviert worden. Ausgebaut wird in der Marina auch die Möglichkeit, über das Buchungssystem Dockspot Plätze zu reservieren. Weitere Reservierungsplattformen sind angedacht. Dafür wird gerade die Sensorik an den Liegeplätzen montiert. Am Hafen Schwedenschanze, den die Hafenmeister von Stralsund mitbetreuen, sind die Sanitäranlagen noch immer in Containern untergebracht. Das geplante Bauprojekt an Land, in das die festen Anlagen integriert werden sollten, verzögert sich weiter. Wer die Ziegelgrabenbrücke für eine Rund-Rügen-Tour auf der Ostsee passieren will, muss sich im Mai/Juni auf weniger Öffnungszeiten einstellen. Da die Rügenbrücke für Bauarbeiten gesperrt wird, wird Verkehr über den Damm umgeleitet und daher Öffnungszeiten gestrichen. Vom 7.5.–5.6. und 11.–18.6. entfallen daher Montag bis Donnerstag die Öffnungen um 8.20 und 15.20 Uhr, Freitag bis Sonntag die um 12.20 Uhr.

Lohme

Der beliebte Hafen an der Nordostspitze von Rügen, idealer Stopp bei einer Inselrunde oder als Absprung nach Bornholm, war wegen umfangreicher Baggerarbeiten bei Redaktionsschluss gesperrt, sollte aber Anfang Mai wieder zur Verfügung stehen.

Sassnitz

Der Hafen an der Ostsee steht dieses Jahr im Zeichen des zweiten Mega-Events an der Küste: Der Regatta-Zirkus der foilenden Kats vom Sail GP gastiert am 16./17. August in dem Hafen auf Rügen. Die Boote segeln direkt vor der langen, äußeren Hafenmole, die allerdings nur für Zuschauer mit Ticket zugänglich ist (auf der Sail-GP-Website 64 Euro, 115 Euro fürs Wochenende). Wer ein Ticket will, sollte sich sputen, die ersten Kategorien sind bereits ausverkauft. Mit eigenem Boot anzureisen ist teuer: Ein Liegeplatz im Stadthafen kostet 450 Euro. Alternativ kann man in bestimmten abgesperrten Bereichen bis zu 50 Meter dicht an der Rennstrecke liegen oder ankern, doch auch das kostet für das Wochenende 500 Euro. Gute Nachrichten gibt es aber für Besucher, die den Hafen außerhalb des Events anlaufen: Die 2024 noch wegen Sturmschäden gesperrte Außenmole ist wiederhergestellt und zugänglich und die Seglerduschen wurden gerade renoviert.

Lauterbach

Die Spundwand bei Travellift und Mastenkran wurde nach Hochwasserschäden erneuert. Für die Zukunft ist geplant, die Mole um 60 Zentimeter zu erhöhen, um für den Klimawandel gewappnet zu sein. Gut fürs Klima sind sechs neue Ladesäulen für E-Autos, um dem steigenden Bedarf der Dauerlieger gerecht zu werden.

Neuhof

In der Marina Neuhof hat das zuletzt nicht besetzte Restaurant des Hafens neue Pächterinnen gefunden. Das Fischerstüble bietet deutsche Küche mit dem Schwerpunkt auf frischem Fisch, aber auch Fleisch und Geflügel. Das Ganze mit badischem Einschlag. Geschlossen hat dafür der Angelshop samt Fischimbiss gleich neben dem Hafen.

Krummin

Der sehr hübsche Naturhafen Krummin hat nach der Umstrukturierung der Liegeplätze nun auch Boxen für Yachten bis fünf Meter Breite. An Land wurde ein ganz neuer Radweg eingeweiht, den Besucher nutzen können, um mit Leih- oder Bordfahrädern an den einige Kilometer entfernten Strand der Ostsee bei Zinnowitz zu radeln.

Weitere Updates zur deutschen Ostseeküste:

Meistgelesen in der Rubrik Reisen