Nord-Ostsee-KanalAusbau - Erster Teil der Oststrecke eröffnet

Christian Tiedt

 · 11.11.2025

Nord-Ostsee-Kanal: Ausbau - Erster Teil der Oststrecke eröffnetFoto: WNA NOK
Die neue Kanalbreite ist nach dem Rückbau des temporären Schiffsanlegers im gesamten ersten Bauabschnitt fertiggestellt.
Der östliche Teil des Nord-Ostsee-Kanals wird erweitert. Das geschah zuletzt zu Kaisers Zeiten. Jetzt wurde der erste Teilabschnitt fertiggestellt - mit mehr Platz für große Schiffe.

Der Ausbau der Oststrecke des Nord-Ostsee-Kanals ist ein Mammutprojekt - und dringend nötig, um die Leistungsfähigkeit der wichtigen Verbindung zu erhalten und die Wasserstraße für die wirtschaftlichen und strategischen Herausforderungen der Zukunft fit zu machen.​

Mehr Platz für große Schiffe

Der erste Bauabschnitt östlich von Kiel im Bereich der Kanalkilometer 80 bis 85 konnte nun nach fünfjähriger Arbeit durch Bundesverkehrsminister für den Verkehr freigegeben werden. Das Ausbaukonzept sieht eine auf mindestens 70 Meter verbreiterte Kanalsohle vor und weniger enge Kurven, damit die Begegnung größerer Schiffe erleichtert wird. Das Ausweichen und Warten soll so vermieden werden. Nach Abschluss der Arbeiten am ersten Abschnitt wird nun nun der zweite vorbereitet. Insgesamt sind sechs Teilabschnitte vorgesehen.

​​Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder: „Der Ausbau ein echter Kraftakt, weil wir parallel die Funktionsfähigkeit des Kanals sicherstellen müssen. Der Bund gibt allein für Ersatz- und Neubaumaßnahmen am NOK jedes Jahr mehr als 200 Millionen Euro aus. Das ist gut angelegtes Geld. Denn was wir heute investieren, macht den Kanal morgen leistungsfähig – für Wirtschaft, Sicherheit und Klimaschutz.“

Letzter Ausbau im Jahr 1914

Im Jahr 2024 wurde der NOK von knapp 25.000 Schiffen passiert. Das Frachtvolumen belief sich auf rund 75 Millionen Tonnen. Während der westliche Teil der Strecke bereits bis 2001 aufwändig erweitert wurde, hatte die Oststrecke bis zuletzt noch die Abmessungen des letzten Ausbaus im Jahr 1914.

​​Neben seiner wirtschaftlichen Bedeutung gewinnt der NOK auch sicherheitspolitisch weiter an Gewicht. Die aktuellen politischen Entwicklungen und der Krieg in der Ukraine haben die Rolle des NOK als zentrale Verbindung für militärische und logistische Transporte im europäischen Norden zusätzlich gestärkt.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Meistgelesen in der Rubrik Reisen