Brücke defektZiegelgrabenbrücke bei Rügen öffnet nicht mehr

Jill Grigoleit

 · 10.10.2025

Brücke defekt: Ziegelgrabenbrücke bei Rügen öffnet nicht mehrFoto: picture alliance / Jens Koehler
Die alte Ziegelgrabenbrücke verbindet die Insel Rügen mit Stralsund auf dem Festland. Seit 1937 rollt über die Klappbrücke und den Rügendamm der Verkehr.
​Die Ziegelgrabenbrücke, die Stralsund mit der Insel Rügen verbindet, kann bis auf weiteres nicht geöffnet werden. Grund ist ein bei turnusmäßigen Arbeiten festgestellter technischer Defekt bei der Öffnung.

​Auch bei der Zecheriner Brücke bei Usedom müssen sich Segler auf Einschränkungen der Öffnungszeiten einstellen:


​Seit Montag, dem 6. Oktober, hatten planmäßige Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten am maschinentechnischen Antrieb der Ziegelgrabenbrücke stattgefunden. Am Mittwoch wurde dann bei einer ersten Erprobung nach den Wartungsarbeiten festgestellt, dass die Brücke nicht gleichmäßig öffnet. Um der Ursache auf den Grund zu gehen und zu prüfen, ob Bauteile betroffen sind und ein Austausch erforderlich ist, um die sichere Öffnung der Brücke zu gewährleisten, wurde der Verkehr über die Brücke auf Schrittgeschwindigkeit reduziert und die Brückenöffnungen für die Schifffahrt weiterhin ausgesetzt.

Fehler gefunden - Reparatur wird noch dauern

Nachdem mit einem Ergebnis der Prüfung eigentlich frühestens am Montag (13.10.) gerechnet worden war, kam gestern die überraschende Nachricht vom Landesamt für Straßenbau und Verkehr: “Die Fachleute [...] haben die Ursache für die Unregelmäßigkeiten beim Öffnen und Schließen der Ziegelgrabenbrücke gefunden. Aktuell laufen die Planungen für die Reparatur. Die fehlerhaften Teile wurden bereits ausgebaut und sollen nun aufbereitet werden. Die Teile haben dafür gesorgt, dass die Klappe nicht wie vorgesehen öffnet und schließt.” Die Geschwindigkeitsbegrenzung des Verkehrs über die Brücke werde heute (10. Oktober) aufgehoben. “Die bei 30 km/h auftretenden Schwingungen haben keine nachteilige Wirkung auf die Brückenklappe.” heißt es in der Pressemitteilung des Landesamts. Für die Schifffahrt bedeutet das allerdings: Kein Durchkommen mehr mit einer Durchfahrtshöhe von über sechs Metern.

Kein Durchkommen mit über sechs Metern

​Die alte Zugbrücke ist 133 Meter lang und verbindet das Festland bei Stralsund mit der Insel Dähnholm. Sie besteht aus drei Teilen: Zwei feste Brücken und dem klappbaren Mittelteil. Die Stahlkonstruktion des Mittelteils wird täglich zu festgelegten Zeiten für den Straßen- und Schienenverkehr gesperrt. Das Heben der Brückenteile ermöglicht der Schifffahrt das Passieren des Rügendamms. Die Öffnung geschieht normalerweise täglich jeweils um 2:30 Uhr (Bedarfsöffnung), 5:20 Uhr, 8:20 Uhr, 12:20 Uhr, 15:20 Uhr, 17:20 Uhr und 21:30 Uhr für 20 Minuten.

Wie die Verkehrszentrale des WSA in Warnemünde bestätigte, gebe es noch keine Angabe darüber, wie lange die Aussetzung der Brückenöffnungen andauern wird. Das Straßenbauamt Stralsund werde darüber informieren, sobald die defekten Bauteile erneuert sind und die Reparatur fortgesetzt werden kann, heißt es weiter in der Pressemitteilung des Landesamts. Bis zur Reparatur fallen alle Brückenzüge aus. Für die Berufs- und Sportbootschifffahrt ist eine Durchfahrt entsprechend bis auf weiteres nur möglich, wenn die Boote die Brücke auch im geschlossenen Zustand von einer lichten Höhe von sechs Metern sicher passieren können.


Meistgelesen in der Rubrik Reisen