Hauke Schmidt
· 30.06.2020
Die Route-S führt von Læsø in den Öresund und bringt die Berufsschifffahrt dichter an die schwedische Küste. Neue Verkehrstennungsgebiete ausgewiesen
Wer auf dem Weg nach Göteborg ist, kennt das Problem: Auf dem Schlag von Læsø oder Anholt zur schwedischen Küste wimmelt es nur so von Tankern, Frachtern und Fischern. Wie auf einer Perlenschnur laufen sie entlang der Route Tango nach Süden und Norden. Gar nicht so leicht, eine Lücke zu finden, um den Hauptschifffahrtsweg zu queren, ohne den dicken Pötten zu nahe zu kommen.
Tatsächlich ist die Route Tango durch den in und aus der Ostsee laufenden Schiffsverkehr so stark frequentiert, dass es auch unter den Frachtern öfters brenzlig wird. Daher ist auf Beschluss der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) eine näher an der Küste liegende Ausweichstrecke ausgearbeitet worden. Die neue Route Sierra beginnt auf Höhe der Kummel-Bank nördlich von Læsø und führt östlich der Untiefen Fladen und Lilla Middelgrund zum Nordeingang des Öresund bei Kullen. Im Bereich der Kummel-Bank, wo sich die Routen Tango und Sierra trennen, wird ein Vorsichtsgebiet eingerichtet, da hier mit besonders vielen Schiffsbewegungen auf unterschiedlichen Kursen zu rechnen ist.
Entlang des neuen Schifffahrtsweges werden in Höhe der Untiefen Fladen, Lilla Middelgrund und im Nordeingang des Öresunds neue Verkehrstrennungsgebiete eingerichtet, die für Fahrzeuge über 20 Meter Länge obligatorisch sind und wie üblich möglichst nicht gequert werden sollten. Lässt sich die Querung nicht vermeiden, so ist ein rechtwinkelig zur Verkehrsrichtung laufender Kurs zu halten und sämtlichen Schiffen im Verkehrstrennungsgebiet Wegerecht zu gewähren.
Zusätzlich zur Route Sierra werden nördlich von Skagen ein Vorsichtsgebiet und zwei neue Verkehrstrennungsgebiete Skagen West und Skagen Ost nebst einer Küstenverkehrszone eingerichtet.
Für Segler, die das Kattegat queren wollen, bedeutet die neue Verkehrsführung, dass gleich zwei Berufsschifffahrtsrouten durchkreuzt werden müssen, zudem sollte man sich vor der schwedischen Küste auf ein erhöhtes Verkehrsaufkommen einstellen. Dort waren bisher fast ausschließlich Yachten und Fischer unterwegs. Allerdings bleibt abzuwarten, wie stark sich die Verkehrsströme tatsächlich verlagern. Denn die Route Sierra ist nur für Schiffe interessant, die den Öresund passieren, außerdem werden größere Frachter mit mehr als 10 Meter Tiefgang weiterhin die Route Tango nutzen.
Die neue Verkehrsführung wurde bereits vor einigen Jahren beschlossen und tritt zum 1. Juli 2020 in Kraft. Details zum Schifffahrtsweg werden in den "Nachrichten für Seefahrer" bekannt gegeben. Die Meldung des Sjöfartsverket findet sich hier.