Warnemünder WocheKleiner WM-Gipfel, Ligasport und Langstreckenlust zur 86. Edition

Tatjana Pokorny

 · 05.07.2024

H-Boote unter Spinnaker bei der Warnemünder Woche
Foto: Pepe Hartmann
Die 86. Warnemünder Woche beginnt am 6. Juli. Seit 1926 ausgetragen, zählt sie zu den namhaften deutschen Segelwochen der Republik. Spielrevier sind die Warnemünder Bucht und die Ostsee. Gefeiert wird der Segelsport in Mecklenburg-Vorpommern auch mit viel Action an Land und einem vielseitigen Kulturprogramm.

Veranstalter, Wettfahrtteams, ehrenamtliche Helfer und Teilnehmer sitzen bereits in den Startblöcken zur Eröffnung der 86. Warnemünder Woche. Mit dem Segelsport im Herzen startet die 1926 erstmals ausgetragene Segelwoche in ihre 86. Edition. „Bei der Warnemünder Woche denke ich an die Seglerinnen und Segler, die aus der ganzen Welt zu uns kommen, aber natürlich auch an das umfangreiche Kultur- und Sportprogramm an Land. Ich freue mich, dass wir Gastgeber sein dürfen und unsere Stadt von ihrer besten Seite präsentieren können“, sagte Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger bei der Vorab-Pressekonferenz.

Jollen, Skiffs und Kielboote am Start

Die Europa-Cups der Ilca-Klassen, der 505er und der 29er, der Warnemünder-Woche-Antritt der Erst- und Zweitligisten der Bundesliga vom 12. bis 14. Juli und ein Champions-League-Qualifier sowie die Weltmeisterschaft der Zoom8 markieren einige Höhepunkte des Sportprogramms. Dazu kommen die Internationale Deutsche Meisterschaft im Contender, die German Open in der Beneteau First 18 SE, Ranglistenregatten für die Klassen Korsar, Flying Dutchman, OK, Finn und H-Boot. Bei der Mecklenburgischen Bäderregatta, dem Gedser Cup und dem Klassiker Rund Bornholm werden Kielboot-Crews gefordert.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

„Aus sportlicher Sicht sind die Segelwettbewerbe auf höchstem Leistungsniveau ein tolles Aushängeschild. Sie zeigen, dass Aktive aus aller Welt die guten Bedingungen unseres Segelreviers schätzen”, sagte Eva-Maria Kröger. Und weiter: “Kulturell bietet die Veranstaltung ein vielfältiges Programm – vom traditionellen Niege Ümgang bis zu modernen Musikdarbietungen und Public Viewing. Für jeden ist etwas dabei.“ Das sportliche und internationale Flair während der Warnemünder Woche sowie das vielfältige Kulturprogramm an Land werde von den Urlaubs- und Tagesgästen im Ostseebad geschätzt, wodurch der gesamte Ort auch wirtschaftlich profitiere.

Auf dem Wasser erwartet Peter Ramcke bei den Segelwettbewerben viele Highlights. Besonders freut sich der Sportdirektor der Warnemünder Woche auf die Weltmeisterschaft der Klasse Zoom8, eine kleine, leichte Einhandjolle für Kinder und Jugendliche. „Das ist eine sehr interessante Klasse, in der es früher große Felder gab. 2005 habe ich die letzte WM in Deutschland betreut, und nun ist es wieder so weit“, sagte Ramcke.

Offshore-Vielfalt und Ligasport

Als weitere Höhepunkte nannte Ramcke die Europa-Cups für Ilca und 29er. „Die Ilca-Seglerinnen und -Segler sind schon lange bei der Warnemünder Woche dabei, aber für die 29er ist der Europa-Cup eine Premiere. Hoffentlich gefallen ihnen das Revier und die Rahmenbedingungen“, sagte Peter Ramcke, der sich auch auf die Meisterschaft der Contender freut. Als eines seiner Ziele für die Zukunft hat Peter Ramcke die Offshore-Segelwettbewerbe im Visier, die er gern noch stärker auf den Breitensport ausrichten würde, damit auch Familien und noch mehr junge Aktive teilnehmen können.

Für den deutschen Ligasport markiert die 86. Warnemünder Woche den Wiederantritt nach längerer Pause. Die Erst- und Zweitligisten waren Mitte April in Berlin in die Saison durchgestartet und nehmen jetzt mit zwei Events wieder Fahrt auf: Am ersten Wochenende der Warnemünder Woche sind die deutschen Segler beider nationaler Ligen gefordert, am zweiten Wochenende steigt vor Warnemünde der dritte und letzte Qualifier zum Champions-League-Finale vom 26. bis 29. September in Portugal. Dann können sich unter den 17 startenden Club-Teams noch einmal sieben internationale Vereinsmannschaften, darunter auch ehrgeizige deutsche Crews, ihr Ticket nach Vilamoura ersegeln.

53 Liga-Teams nehmen Kurs auf Warnemünde

Die Erst- und Zweitligarennen finden am ersten Wochenende der Warnemünder Woche vor dem Yachthafen Hohe Düne statt. Als Spitzenreiter nach dem ersten Aufeinandertreffen der Erstligisten zieht der Mühlenberger Segel-Club vor dem Joersfelder Segel-Club und den Rekordsiegern vom Norddeutschen Regatta Verein in die Warnemünder Arena ein. In der 2. Bundesliga hat nach dem ersten Kräftemessen der Blankeneser Segel-Club die Bugspitze vorn.

Es sieht nach eher ungewöhnlichen Bedingungen aus. Wir rechnen mit süd-südwestlichen Winden” (Oliver Schwall)

Liga-Manager Oliver Schwall erwartet für den Warnemünder Liga-Gipfel spannende Wettfahrten und ungewöhnliche Windbedingungen. Auf der Fahrt nach Warnemünde sagte Schwall am Freitag: “Es sieht nach eher ungewöhnlichen Bedingungen aus. Es werden wohl zunächst nicht die klassischen Nordwestbedingungen mit Welle und konstanten Winden herrschen. Wir rechnen eher mit süd-südwestlichen Winden.” Der spannende Sport der 38 Erst- und Zweitligisten ist direkt von der Mittelmole aus gut zu verfolgen.

ASV-Lokalmatadoren greifen erstklassig an

Als Lokalmatadoren dürfen die Segler vom ASV Warnemünde dabei mit viel Unterstützung aus dem Publikum rechnen. Das Team tritt nach dem Zweitliga-Vizetitel 2022 und dem damit verbundenen Aufstieg im zweiten Jahr in Folge in der 1. Bundesliga an. Zum Auftakt holten die ASVler als einziger Bundesligist aus Mecklenburg-Vorpommern in Berlin Rang 13 unter den 18 Mannschaften.

Wassersport wird bei der Warnemünder Woche auch ohne Segel intensiv gefeiert. Zu den beliebten Höhepunkten zählt das Drachenbootfestival am zweiten Wochenende (13./14. Juli). Mario Herrmann, stellvertretender Vorsitzender des veranstaltenden SV Breitling, erwartet ein stark emporschnellendes Spaßbarometer und wilde Rennen auf dem Wasser, dazu ein fröhliches Fest am südlichen Alten Strom. Auf eine Neuigkeit freut er sich besonders: „Wir bauen auf der Veranstaltungsfläche ein Festzelt für unsere Party auf, die sonst immer in Rostock stattfand. So können hoffentlich möglichst viele der 1.200 bis 1.300 Aktiven daran teilnehmen.“

Das Revier der Warnemünder Woche aus der Drohnenperspektive – in Mecklenburg-Vorpommerns Prachtrevier wird die 86. Edition neun Tage lang zu Wasser und an Land gefeiert:

Meistgelesen in der Rubrik Regatta