Die deutschen Farben leuchten hell an der Spitze mehrerer Bootsklassen beim Europa-Cup im Rahmen der Warnemünder Woche. Julian Hoffmann führt das Feld der Ilca7-Klasse an, dicht gefolgt von seinem Teamkollegen Ole Schweckendiek. In der Ilca6-Klasse hat Levian Büscher die Führung übernommen, während Jan-Philipp Hofmann und Felix Brockerhoff die 505er-Klasse dominieren. Die Regatta wird von wechselnden Windbedingungen und der Herausforderung, Frühstarts zu vermeiden, geprägt.
Die Warnemünder Woche stellt die Segler vor besondere Herausforderungen. Zahlreiche Teilnehmer der Ilca7-Klasse mussten Disqualifikationen aufgrund von Frühstarts hinnehmen. Der dänische Segler Johan Schubert beschrieb seinen Tag als besonders hart: "Ein Frühstart ist immer ärgerlich. Um ehrlich zu sein, war es damit ein harter Tag, auch wenn die Bedingungen und das Segeln in der großen Flotte Spaß gemacht haben." Trotz dieser Rückschläge blieb der Einfluss auf die Gesamtergebnisse dank der Möglichkeit eines Streichresultats begrenzt.
Bundestrainer Alexander Schlonski zeigte sich zufrieden mit den Leistungen seiner Schützlinge: "Der Wind ging ein bisschen rauf und runter. Deswegen war es nicht ganz einfach heute. Aber die Jungs haben es insgesamt gut gemacht." In der Ilca7-Klasse belegen Julian Hoffmann und Ole Schweckendiek die Plätze eins und zwei, gefolgt vom Franzosen Alexandre Kowalski mit deutlichem Abstand. Ole Schweckendiek konnte mit einem Sieg und einem dritten Platz am zweiten Tag den Abstand zu Hoffmann verringern. "Das erste Rennen war ein Start-Ziel-Sieg. Da hatte ich sogar die Chance, mich auf dem Downwinder etwas auszuruhen. Aber insgesamt war der Wind sehr tricky und man musste viel gucken", erklärte Schweckendiek.
Für viele Segler dient die Warnemünder Woche als Vorbereitung auf anstehende Meisterschaften. Bundestrainer Schlonski sieht die Regatta als wichtigen Schritt auf dem Weg zur Europameisterschaft: "Nach der Warnemünder Woche geht es gleich zum EM-Revier nach Marstrand in Schweden. Da trainieren wir zunächst, haben dann noch etwas Pause, bevor es in die EM geht." Ole Schweckendiek hingegen konzentriert sich auf die U21-Weltmeisterschaft Ende August in Dublin: "Es ist mein letztes U21-Jahr, deswegen konzentriere ich mich darauf. Ich fahre zwar erst mit nach Marstrand zum Training, habe dann aber auch noch Zeit, um nach Hause zu fahren."
In der 505er-Klasse setzen Jan-Philipp Hofmann und Felix Brockerhoff ihre Erfolgsserie fort. Mit vier Siegen in vier Rennen dominieren sie das Feld. Steuermann Hofmann erklärt den Erfolg: "Wir haben derzeit einen sehr guten Speed. Das ist die Grundlage." Die Düsseldorfer Crew sieht die Warnemünder Woche als wichtigen Schritt auf dem Weg zur Europameisterschaft im Oktober: "Ein internationaler Titel fehlt uns noch. Das würde unsere gemeinsame Karriere auf ein neues Level heben."
In der Ilca6-Klasse übernahm der junge Düsseldorfer Levian Büscher die Führung. Er profitierte dabei von einem schwächeren Tag der dänischen Seglerin Anna Munch, die nach einem dritten Platz im ersten Rennen Probleme am Start des zweiten Laufs hatte. Sie geriet mit zwei Konkurrenten aneinander und musste nach Extra-Kringeln hinter dem Feld hinterherjagen: „Ich war wohl 400 Meter hinterher. Jetzt geht es darum, noch ein bisschen an den Starts zu arbeiten. Das ist der Hauptfokus. Aber ich will auch noch an der Downwind-Technik feilen. Es ist eine gute Möglichkeit, um im großen Feld zu trainieren.“ Nach Platz vier bei der WM will die Dänin nun gern eine Medaille bei der EM abgreifen: „Ich habe derzeit einen guten Speed. Und wenn ich es gut anstelle, dann sollte das möglich sein.“ Aktuell hält sie Platz zwei zur Warnemünder Woche vor ihrem Teamkollegen Mads Wegener Larsen.
Die Ilca4-Klasse zeigt die Bedeutung der Warnemünder Woche für den Nachwuchs. Mit Teilnehmenden aus 17 Nationen ist diese Klasse besonders international besetzt. An der Spitze steht der Este Robert Kesküla, gefolgt von der Deutschen Anneli Stengel auf ihrem Heimatrevier und dem Iren Rory Brennan-Hobbs auf Rang drei.
Parallel zur Warnemünder Woche startete die Europameisterschaft der OK-Jollen. Nach den ersten beiden Rennen teilen sich der Schwede Daniel Björndahl und der Brite Charlie Cumbley die Führung in der gelben Gruppe. In der blauen Gruppe siegten der Brite Andy Davis und der Däne Steen Christensen. Christensen zeigte sich zufrieden mit seinem Start: "Es ist immer gut eine Meisterschaft mit einem Sieg zu beginnen." Er schätzt besonders die Bedingungen in Warnemünde: "Ich mag die Gegend sehr gern. Man kann seine Familie mitbringen, die hier viel unternehmen kann. Ich bin glücklich darüber, und ich mag das Wetter und das offene Gewässer hier in Warnemünde."
Bester Deutscher ist Sebastian Schmidt-Klügmann auf Rang 11 (14., 4.), OK-Weltmeister André Budzien, belegt mit den Plätzen 9 und 5 derzeit Rang 13.
Klasse | Regatta | Sa05.07. | So06.07. | Mo07.07. | Di08.07. | Mi09.07. | Do10.07. | Fr11.07. | Sa12.07. | So13.07. |
Mecklenburgische Bäderregatta | Offshore | + | ||||||||
505 | Europa-Cup | + | + | + | ||||||
ILCA 4 | Europa-Cup | + | + | + | + | |||||
ILCA 6 | Europa-Cup | + | + | + | + | |||||
ILCA 7 | Europa-Cup | + | + | + | + | |||||
OK | Europeans | + | + | + | + | |||||
49er | IDM | + | + | + | + | |||||
49er FX | IDM | + | + | + | + | |||||
Rund Bornholm | Offshore | + | + | + | + | |||||
Zoom 8 | Worlds | + | + | + | + | + | ||||
MustoSkiff | Europa-Cup | + | + | + | + | |||||
RS Aero 7 | German Open | + | + | + | ||||||
Finn | Rangliste | + | + | + | ||||||
Pirat | Rangliste | + | + | + | ||||||
Gedser Cup | Mittelstrecke | + |