Vegvisir RaceZwei Kurse statt drei – und ein Dreijahresvertrag mit Nyborg

Tatjana Pokorny

 · 02.12.2024

Beim Vegvisir Race stehen Segelspaß und Geselligkeit hoch im Kurs.
Foto: Vegvisir Race
Nyborg ist seit 2021 der zentrale Hafen für das Vegvisir Race im Herzen Dänemarks. Jetzt haben die Veranstalter eine neue Drei-Jahres-Vereinbarung mit Nyborg getroffen. Die mit rund 18.000 Einwohnern drittgrößte Stadt Fünens bleibt mittelfirstig Start- und Zielhafen der beliebten Regatta für Ein- und Zweihand-Crews.

Nyborg ist gekommen, um zu bleiben. Die Gemeinde Nyborg, der Nyborg Sailing Club und die Organisation Shorthand ECM haben jetzt einen Dreijahresvertrag unterzeichnet, der die Weichen für das Vegvisir Race mittelfristig stellt. Nyborg wird auch in Zukunft Start- und Zielort der internationalen Ein- und Zweihandregatta sein.

Vegvisir Race: Weniger Kurse, mehr Regattaspaß

Ziel der Veranstalter ist es, die Position der Vegvisir-Regatta als eine der größten, anspruchsvollsten und abenteuerlichsten Langstreckenregatten Europas zu stärken. Die Vereinbarung beinhaltet auch sportliche Neuerungen. Nach dem Motto “Weniger ist mehr”, wird das Vegvisir Race ab 2025 von drei auf zwei Kurse reduziert. So sollen größere Flotten und ein intensiverer Wettbewerb entstehen.

Vegvisir-Race-Dirigent Morten Brandt Rasmussen (Shorthand ECM) erklärt das reduzierte Kursangebot: “Wir tun dies zum Teil aufgrund des Feedbacks, das wir von den Teilnehmern erhalten haben. Es ist einfach eine größere Herausforderung und macht mehr Spaß, in größeren Flotten und gegen mehr Konkurrenten anzutreten.” Shorthand ECM hält die Rechte am Vegvisir Race und organisiert das auch bei deutschen Seglern beliebte Rennen in Zusammenarbeit mit dem Nyborg Sailing Club und der Gemeinde Nyborg.

In seinem Kern kombiniert das Vegvisir Race traditionell Küsten- und Offshore-Elemente. Ihr Rennen und dessen Herausforderungen beschreiben die Gastgeber selbst so: “Die Fähigkeit, das Boot und die Denkweise an die sich ständig ändernden Bedingungen anzupassen, ist eine Schlüsselqualifikation für einen echten Vegvisir-Racer und für gute Seemannschaft im weitesten Sinne.”

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Gestartet wird am 4. und 5. September

Ebenfalls Teil der Vegvisir-DNA ist, dass sich die Kurse jedes Jahr ändern. Das gilt auch für die kommende Auflage im Spätsommer 2025: Die Teilnehmer erwarten zwei Kursen: der lange über 184 Seemeilen und der kürzere über 94 Seemeilen Länge. Die Langstrecke beginnt am 4. September (Donnerstag), während der Startschuss auf dem kurzen Kurs einen Tag später am 5. September (Freitag) fällt.

Erstmals wird ein Vegvisir-Race-Kurs 2025 dicht an Samsø vorbei- und durch die engen und anspruchsvollen Gewässern zwischen Skanse, Lindholm und Kyholm hindurchführen. Das für viele Teilnehmer neu zu entdeckende Bilderbuchrevier beschreibt Morten Brandt Rasmussen so: “Man fühlt sich fast wie in einer Zeitkapsel in die Eiszeit zurückversetzt.” Der bekannte Regattaveranstalter hat das Revier selbst in diesem Sommer erkundet.

Nach Samsø führt der Kurs die Vegvisir-Herausforderer weiter um Sejrø herum, südlich unter der Brücke über den Großen Belt, an Agersø vorbei, über Femø, Fejø und Vejrø ins Smålandsfarvandet und schließlich zurück in den Start- und Zielhafen Nyborg. Für die schnellsten Zweihandsegler werden auf diesem Kurs im kommenden Jahr Wanderpokale eingeführt. Die Trophäen gehen an die Segler, die den Kurs mit der höchsten Durchschnittsgeschwindigkeit absolvieren. Die Werte werden auf der theoretischen Distanz der Strecke berechnet. Sollten die Rekorde im Jahr 2026 gebrochen werden, gehen die Wanderpokale an die nächsten Rekordhalter über.

Segeln und Geselligkeit hoch im Kurs

Auf den ersten Blick mag die 94 Seemeilen lange Strecke wie die längste Up & Down-Strecke der Welt wirken. Bei näherer Betrachtung ist der Kurs aber gespickt mit abwechslungsreichen Vegvisir-Race-Elementen. Die Strecke führt nach Süden durch den Rudkøbing-Kanal, vorbei an Strynø und Ærø, durch die schmale Passage bei Marstal und direkt hinaus in die Ostsee. Dann geht es südlich von Langeland vorbei an Sprogø, unter der hohen Brücke hindurch, um eine Markierung herum und zurück unter der niedrigen Brücke hindurch, bevor das Rennen in Nyborg endet.

Im Jahr 2025 wird das Konzept “Sailing & Geselligkeit” zurückkehren, wobei das Vegvisir Race Dinner und die Afterparty in der Anmeldegebühr enthalten sind. Damit haben alle Segler die Möglichkeit, ihre Rennerlebnisse mit Familie, Freunden und Konkurrenten zu teilen. Veranstalter und Vegvisir-Race-Fans teilen die Überzeugung, dass dieses Rennen mehr ist als “nur” ein Segelwettbewerb. Morten Brandt Rasmussen sagt: “Es ist ein intensives Naturerlebnis auf See, kombiniert mit kulturellen Momenten an Land, Erfahrungen, die es verdienen, mit anderen leidenschaftlichen Seglern geteilt zu werden.”

Was bedeutet eigentlich “Vegvisir”?

Eine Frage taucht vor allem bei neuen Teilnehmern immer wieder auf: Was bedeutet eigentlich der Begriff “Vegvisir”? Ein Vegvisir ist ein magisches isländisches Symbol, das den Menschen helfen soll, ihren Weg zu finden.

Dem Mythos nach wird sich jeder, der dieses Symbol trägt, niemals verirren, auch nicht in Stürmen oder schlechtem Wetter, und wird immer durch das Unbekannte navigieren. Ein Vegvisir dient sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne als Kompass. In der Mythologie hilft er den Menschen, ihren Weg auf dem Meer zu finden, und dient als Leitsymbol für persönliche Reisen im Leben.

“Early Bird”-Rabatt und eSailing-Spaß

Den Erfolg ihrer eSailing-Regatta wollen die Veranstalter 2025 in Zusammenarbeit mit Play eSailing verstärken. Sie möchten “noch mehr Menschen die Möglichkeit geben, das virtuelle Segeln auszuprobieren und das Interesse am realen Segeln zu entdecken”.

Der Vorverkauf der Startplätze hat bereits begonnen. Frühbucher erhalten einen Rabatt von 25 Prozent. Das Angebot endet am 8. Dezember um Mitternacht. Zu weiteren Informationen und dem Meldeportal geht es hier.

Die ersten 25 Boote waren bereits zwei Tage nach Öffnung des Meldeportals registriert:

Meistgelesen in der Rubrik Regatta