Nach einem windschwachen Tag bot die Lübecker Bucht wieder ideale Segelbedingungen für die Teilnehmer der Travemünder Woche. Entgegen der morgendlichen Wetterprognose setzte sich eine gut segelbare Brise durch, die den Finns und Korsaren noch drei Wettfahrten zur Ermittlung ihrer Sieger ermöglichte. Die Topcats verlängerten ihren Wettkampftag sogar mit den abendlichen Trave Races, während die Varianta-Klasse am Nachmittag in ihre Bestenermittlung startete.
Fabian Lemmel untermauerte seinen Status als aktuell stärkster deutscher Finn-Segler mit einer beeindruckenden Leistung. Der Berliner, der bereits die Warnemünder Woche für sich entschieden hatte und bei der EM vor Neapel als 13. bester Deutscher war, ließ der Konkurrenz keine Chance. Mit sechs Siegen in acht Wettfahrten dominierte er das Feld und verwies die niederländischen Kontrahenten Ronald van Klooster und Cees Scheurwater auf die Plätze. "Das Revier macht immer Spaß. Wir hatten alles dabei von Sonne und Regen, von wenig Wind bis guter Brise und ordentlichen Wellen", schwärmte Lemmel nach seinem Triumph. Besonders die Location auf dem Mövenstein mit viel Platz für Teilnehmer und Material hob er positiv hervor. Lediglich die Rampe sei "bei auflandigem Wind etwas tricky" gewesen.
In der Korsar-Klasse mussten die späteren Sieger Dirk Braun und Jürgen Kruck aus Wuppertal bis zur letzten Wettfahrt um den Erfolg zittern. Nach einem Ausrutscher am ersten Tag konnten sie sich keinen weiteren Patzer erlauben. Mit fünf Siegen in der Serie bewiesen sie jedoch Nervenstärke und sicherten sich den ersten Platz vor Matthias van Holt/Jens Hedfeld vom Lohheider See und Dieter Hafenmair/Jonna Braun aus Bad Wörrishofen.
Bei der Europameisterschaft der K1-Topcats setzten sich die 50-jährigen Zwillinge Sascha und Rene Treichel aus Wolfsburg an die Spitze. Die Weltmeister von 2018 und 2022 siegten trotz alter, ausgeblichener Segel nach fünf Wettfahrten und legten anschließend bei den abendlichen Showrennen vor der "Passat" nach. Selbst im strömenden Regen ließen sie den Chef der internationalen Klassenvereinigung, Mathias Equiluz mit Vorschoterin Susanne Wallner aus Österreich, hinter sich. Das Chiemsee-Team Sebastian Pohl/Marco Schleich komplettierte das Podium der EM-Zwischenwertung. In den weiteren Topcat-Kategorien dominieren ebenfalls deutsche Teams: Robert Zank führt mit Vorschoter Tim Stiegler souverän bei den K2, während Paul Säger sich an die Spitze des K3-Feldes setzte.
Enttäuschend fiel die Beteiligung bei den Variantas aus. Mit nur zwölf teilnehmenden Teams verlor die ursprünglich als Deutsche Meisterschaft ausgeschriebene Regatta ihren offiziellen Status und wurde zur deutschen Bestenermittlung herabgestuft. Nach den ersten Wettfahrten segelte der als "singender Pirat" bekannte Frank Schönfeldt aus Hamburg mit Vorschoter Gerd Becker an der Spitze des Feldes.