Die Travemünder Woche 2025 setzt auf Speed und Spektakel. Vom 18. bis 27. Juli treffen sich Segler aus elf Nationen an der Ostsee, um in 20 Bootsklassen um Titel und Ranglistenpunkte zu kämpfen. Besonders die fünf Katamaran-Klassen versprechen rasante Action. Drei internationale, fünf deutsche und ein norddeutscher Titel werden während der zehntägigen Veranstaltung vergeben. Die direkte Verbindung von Segelsport und maritimem Festival macht die Travemünder Woche auch zu einem Event an Land.
Die Organisatoren setzen 2025 auf ein neues Konzept für den Eröffnungstag. Direkt nach dem traditionellen Signal "Heißt Flagge!" zur feierlichen Eröffnung am 18. Juli erfolgt das erste Regatta-Startsignal. Die seegehenden Yachten reihen sich in der Trave zwischen dem Museumsschiff Passat und der Travepromenade auf. Vor den Augen des Publikums kämpfen sie um die beste Startposition für die Langstreckenregatta Rund Fehmarn. Daniel Günther, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein und Schirmherr der Travemünder Woche, schickt die Segler per Flaggensignal auf die Strecke.
Vielleicht gibt es dabei ein besonderes Highlight. Im Mai wurde in der Trave ein Buckelwal gesichtet. Zuletzt tauchte ein Exemplar vor Hiddensee auf. Ob es sich um denselben Meeressäuger handelt, ist unklar. Vielleicht erscheint er ja wieder zur Travemünder Woche?
Die Topcat-Katamarane stehen 2025 besonders im Rampenlicht. In drei Klassen werden internationale Meister gekürt. Die K1-Klasse, das Flaggschiff der Topcat-Flotte, segelt um den EM-Titel und gleichzeitig den World Cup. Die 5,5 Meter langen Doppelrümpfer gehören zu den schnellsten schwertlosen Katamaranen. Top-Teams aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Polen liefern sich vom 21. bis 26. Juli während der Travemünder Woche einen spannenden Kampf um die Titel. Auch in den kleineren K2- und K3-Klassen sind die besten europäischen Teams am Start.
Neben den Katamaranen sorgen zahlreiche weitere Bootsklassen für ein abwechslungsreiches Programm auf dem Wasser. Die Hobie 16 eröffnen am ersten Wochenende die Ranglistenregatten. Mit dabei ist Rekord-Europameister Detlef Mohr, der weiterhin das Maß der Dinge in dieser Klasse ist. Ein Höhepunkt wird der Wettbewerb in der Formula 18-Klasse. Die Brüder Helge und Christian Sach, 22-fache Sieger der Travemünder Woche, treffen auf Olympia-Bronzemedaillengewinner Paul Kohlhoff.
Die Dyas-Klasse richtet gleich zwei Meisterschaften aus: Erst geht es um den norddeutschen Titel, dann um die deutsche Meisterschaft. Weitere nationale Titelkämpfe finden in den Klassen J/22, Varianta und Seascape 18 statt. Ranglistenpunkte werden zudem bei den 470ern, Finn-Dinghys, H-Booten, Kielzugvögeln, Korsaren und Olympiajollen vergeben. Die jüngsten Teilnehmer starten in der Open Skiff-Klasse, die ihre German Nationals vom Priwall-Strand aus segeln.
Ein Highlight für die Zuschauer sind die Trave Races, kommentierte Showrennen direkt vor der Promenade. Der Höhepunkt ist der Volksbank Rotspon Cup am Mittwoch zwischen Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau und dem Kieler Oberbürgermeister Ulf Kämpfer. "Das wird ein tolles Duell zwischen den beiden großen Segelstädten Deutschlands", freut sich Frank Schärffe, Geschäftsführer der Travemünder Woche GmbH. Die Trave wird zur Arena für den Segelsport und macht Werbung für die kommenden Travemünder Wochen.
Jens Kath, Sportdirektor der Travemünder Woche, sieht die geringeren Meldezahlen in diesem Jahr gelassen: "Uns fehlen die großen Meldezahlen, da wir eher kleine, aber feine Klassen am Start haben. Diese Wellenbewegungen fallen gerade etwas deutlich aus. Im nächsten Jahr dreht sich das Bild, dann werden wir zahlreiche große Klassen am Start haben." Die Organisatoren nutzen die Gelegenheit, um einigen Ehrenamtlern eine Pause zu gönnen, bevor 2026 wieder ein sehr großer Stab an Wettfahrtleitungen benötigt wird.
Die Travemünder Woche ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein maritimes Festival. Zwei große Bühnen, ein Großbildschirm, Lichterglanz sowie Stände zum Schlemmen und Shoppen sorgen für Unterhaltung an Land. Ein besonderer Kinder- und Familientag rundet das Programm ab.