Störtebeker Opti-CupHochseeregatta für Kids - jetzt melden!

Lars Bolle

 · 14.07.2025

Optis auf der Nordsee- Impressionen vom Störtebeker Opti-Cup 2024.
Foto: Christian Beeck
Optis auf der Nordsee- Impressionen vom Störtebeker Opti-Cup 2024.
Der Störtebeker Opti-Cup auf Helgoland bietet jungen Seglern vom 16. bis 20. August 2025 eine einzigartige Hochseeregatta. Das Event kombiniert sportliche Herausforderungen mit Naturerlebnissen und Gemeinschaftsgefühl auf Deutschlands einziger Hochseeinsel. Es kann noch gemeldet werden! Alle Infos hier.

Vom 16. bis 20. August 2025 heißt es wieder "Leinen los" für den Störtebeker Opti-Cup auf Helgoland. Die einzigartige Hochseeregatta lockt junge Seglerinnen und Segler auf Deutschlands einzige Hochseeinsel mitten in der Nordsee. An drei Wettfahrttagen messen sich die Nachwuchstalente im Optimist auf echtem Hochseerevier – eine Erfahrung, die in dieser Form einmalig ist. Doch der SOC bietet weit mehr als nur spannende Rennen: Er verbindet sportliche Herausforderungen mit unvergesslichen Naturerlebnissen und einem starken Gemeinschaftsgefühl. Und das Beste: Noch sind Plätze frei!

Anreise und Logistik

Die Anreise zum Störtebeker Opti-Cup gestaltet sich als erstes Abenteuer. Am 15. August beginnt ab 17 Uhr die Trailerabgabe in Cuxhaven. Am folgenden Morgen werden ab 6 Uhr die Trailer auf einen Frachter verladen. Die jungen Seglerinnen und Segler samt Begleitpersonen starten ihre Überfahrt um 10:30 Uhr mit der MS Helgoland. Diese besondere Anreise über das Meer schafft bereits vor dem eigentlichen Event eine Atmosphäre der Vorfreude.

Bewertung

Programm und Highlights

Der Störtebeker Opti-Cup bietet ein dichtes Programm voller Höhepunkte. Von Sonntag bis Dienstag finden die Regattatage statt, an denen bis zu neun Wettfahrten ausgetragen werden. Die jungen Seglerinnen und Segler messen sich dabei auf anspruchsvollem Terrain und sammeln wertvolle Erfahrungen im Hochseerevier. Neben den sportlichen Herausforderungen warten einzigartige Naturerlebnisse auf die Teilnehmer. Sie haben die Möglichkeit, Helgoland und die Düne zu erkunden, wobei sogar Begegnungen mit Seehunden möglich sind.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Rahmenbedingungen und Betreuung

Der Störtebeker Opti-Cup legt großen Wert auf Sicherheit und Betreuung. Eine Teilnahme ohne Trainer oder Eltern ist nicht möglich, da keine Vollzeitbetreuung angeboten werden kann. Allerdings können Eltern auch ohne Trainer auf dem Wasser dabei sein, da durch ein ausgeklügeltes Sicherheitssystem kein Teilnehmer allein gelassen wird. Jedes Trainerboot, Funktionsboot oder eines der drei DLRG-Motorboote dient als Anlaufpunkt für Teilnehmer mit Sorgen, Problemen oder Nöten. Für diejenigen, die einen Trainer wünschen, besteht die Möglichkeit, eine offene Regattabetreuung durch den Segler-Verband Schleswig-Holstein e.V. zu buchen.

Unterbringung und Verpflegung

Ein besonderes Privileg für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Störtebeker Opti-Cups ist die Möglichkeit, auf Helgoland zu zelten. Diese exklusive Übernachtungsoption trägt maßgeblich zum Gemeinschaftserlebnis bei. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Eine Rundumversorgung mit Essen und Trinken ist im Meldegeld inbegriffen. Zudem können die Teilnehmer kostenlos das Schwimmbad und die Dünenfähre nutzen.

Abschluss und Preisverteilung

Den krönenden Abschluss des Störtebeker Opti-Cups bildet die Siegerehrung am Dienstagabend. Hier werden nicht nur die sportlichen Leistungen gewürdigt, sondern es findet auch eine Tombola statt. Dabei geht garantiert niemand leer aus – ein schöner Abschluss, der den Gemeinschaftsgeist des Events unterstreicht. Am Mittwoch, dem 20. August, haben die Teilnehmer noch einen Urlaubstag auf Helgoland, bevor um 17 Uhr die Rückfahrt mit der MS Helgoland ansteht.

Praktische Informationen:

Anreise:

  • Fähre: MS Helgoland von Cuxhaven nach Helgoland
  • Bootstransport: Frachter (Kümo) von Cuxhaven nach Helgoland für Opti und Motorboot Trailer

Termine:

  • Veranstaltungszeitraum: 16. – 20. August 2025
  • Trailerabgabe: 15. August ab 17 Uhr in Cuxhaven
  • Verladung: 16. August ab 6 Uhr
  • Personentransport: 16. August um 10:30 Uhr

Regatta:

  • Wettfahrttage: Sonntag bis Dienstag
  • Anzahl Wettfahrten: Bis zu 9

Unterbringung:

  • Zelten: Kostenlos auf Helgoland (exklusiv für Teilnehmer)

Verpflegung:

  • Vollverpflegung: Frühstück und Abendessen inklusive

Zusatzleistungen:

  • Kostenlose Nutzung: Schwimmbad und Dünenfähre

Kosten:

  • Meldegeld: 190,- Euro
  • Darin enthalten: Fäkrticket, Opti Transport, Vollverpflegung (Frühstück + Abendessen), kostenlose Benutzung des Schwimmbads und der Dünenfähre

kostenloses Zelten auf der Insel Helgoland!

Betreuung:

  • Erforderlich: Teilnahme nur mit Trainer oder Eltern
  • Optional: Offene Regattabetreuung durch Segler-Verband Schleswig-Holstein e.V. buchbar

Sicherheit:

  • Anlaufpunkte: Trainerboote, Funktionsboote, 3 DLRG Motorboote

Programm:

  • Siegerehrung: Dienstagabend mit Tombola
  • Layday: Mittwoch, 20. August
  • Rückfahrt: Mittwoch, 20. August um 17 Uhr

Meldung und weitere Details:


Meistgelesen in der Rubrik Regatta