Lars Bolle
· 20.04.2024
Die Meisterschaft wird vom 29. bis 31. August zeitgleich mit dem Vegvisir Race Nyborg ausgetragen. Die Rennen werden nach den World Sailing Racing Rules und dem Dansk-Handicap-System (DH) ausgetragen. Die Veranstaltung konnte dank einer Zusammenarbeit zwischen der Segler-Vereinigung Nyborg (Nyborg Sejlforening), dem dänischen Segelverband, der Vegvisir-Race-Organisation und der Vermarktungsagentur Shorthand ECM von Morten Brandt Rasmussen, der auch die Regatten Lyø Escape, Silverrudder Challenge, Vegvisir Race and Round Denmark Race initiert hat, auf die Beine gestellt werden.
Laut Rasmussen sei es ist nicht nur in Dänemark, sondern in ganz Europa einzigartig, dass ein nationaler Verband unter dem Dach von World Sailing eine offizielle nationale Meisterschaft im Einhandsegeln für Kielboote an einem einzigen Ort unterstützt. Damit würdige der dänische Segelverband das anhaltende Interesse an Einhandsegelregatten in Nordeuropa, das im Jahr 2012 mit der ersten Ausgabe der Silverrudder Challenge of Sea geweckt wurde.
„Wir verfolgen die Entwicklung des Einhand- und Zweihandsegelns schon seit mehreren Jahren“, sagt Mikael Jeremiassen vom dänischen Segelverband. „Wir sehen, dass das Interesse an dieser Form des Segelns sehr groß ist. Als Nyborg Sailing Association und Shorthand ECM sich nach der Möglichkeit erkundigten, eine Einhandregatta zu veranstalten, war es für uns selbstverständlich, dass wir uns an dieser Reise beteiligen. Der dänische Segelverband möchte unter anderem einen Beitrag zur Sicherheit leisten, unter anderem bei den Anforderungen an die Sicherheitsausrüstung der einzelnen Boote und Skipper, aber auch bei den Anforderungen an die Ausgestaltung der Distanzregatten.“
Die Singlehand-Meisterschaft wird etwas völlig anderes sein als die Silverrudder Challenge und die vielen ähnlichen Regatten, die in ihrem Kielwasser entstanden sind.
„Wir haben viel Erfahrung in der Organisation von Meisterschaften für verschiedene Bootsklassen, aber eine Einhand-Meisterschaft nach der DH-Messregel ist natürlich etwas ganz anderes“, sagt Marianne Holmer, Vorsitzende von Nyborg Sejlforening. „Wir freuen uns und sind stolz darauf, dass der dänische Segelverband uns mit dieser Aufgabe betraut hat, eine Aufgabe, die wir mit großer Bescheidenheit und Gründlichkeit angehen werden, um sicherzustellen, dass wir die bestmögliche Meisterschaft für Teilnehmer und Zuschauer bekommen.“
Die Veranstaltung findet zeitgleich mit dem Vegivisir Race Nyborg 2024 statt, und die Teilnehmer der Meisterschaft teilen sich den 85 Seemeilen langen “Blue Course” mit den Vegvisir Racern.
Das Format des Rennens ist eine Kombination aus Kursrennen und Küstenrennen. Die Kursregatta findet am Donnerstag, dem 29. August, und Freitag, dem 30. August, im Nyborg-Fjord statt, während die Küstenregatta auf dem 85 Seemeilen langen “Blauen Kurs” des Vegvisir-Rennens ausgetragen wird, der unter anderem die Unterquerung der Brücke über den Großen Belt und anspruchsvolles Nachtsegeln in den navigationsintensiven Gewässern zwischen Seeland und Lolland/Falster beinhaltet. Der Gewinner ist der Skipper, der an den drei Tagen die beste Leistung nach korrigierter Zeit gemäß der DH-Messregel erbracht hat.
Das DH-System ist das nationale dänische Handicap-System. Im Vergleich zu anderen Regeln wie ORC oder IRC ist das Handicap-Verfahren weniger kompliziert. Der dänische Segelverband verfügt über eine umfangreiche Datenbank mit bereits vermessenen Booten, einschließlich der Messungen des Rumpfdesigns. Eine komplette DH-Vermessung eines Bootes und der Segel kostet schätzungsweise zwischen 50 und 200 Euro. Fragen zur DH-Regel und zum Erhalt eines Messzertifikats im Zusammenhang mit der Meisterschaft richten Sie bitte an: Mikael Jeremiassen per Telefon +45 8820 7017 oder E-Mail mit dem Vermerk “SH DM” in der Betreffzeile.
Nordeuropas größte Zweihandsegelregatta mit Teilnehmern aus neun Nationen. Die Veranstaltung findet am letzten Augustwochenende 2024 in Nyborg statt. Namenssponsor der Segelveranstaltung ist die Kommune Nyborg, die auch an den zahlreichen Aktivitäten an Land beteiligt ist. Kontakt Telefon: +45 4195 2150, E-Mail.