Silverrudder 2025Eine besondere Regatta - für besondere Boote

Fabian Boerger

 · 04.09.2025

Silverrudder 2025: Eine besondere Regatta - für besondere BooteFoto: Claus Nicolajsen/Silverrudder
Das enge Fahrwasser vor Svendborg: Hier ist Start und Ziel der beliebten Silverrudder Challenge.
Für viele Einhand-Enthusiasten ist das Silverrudder ein unverzichtbares Ereignis im Regattakalender. Ebenso außergewöhnlich wie dieses Nonstop-Rennen sind auch einige der Boote, die zur alljährlichen Reise um die dänische Insel Fünen antreten.

In nur zwei Wochen wird es wieder eng im schmalen Fahrwasser vor Svendborg: Am Freitag, den 19. September, startet dort zum 19. Mal das Silverrudder-Rennen. Dabei segeln die Teilnehmer nonstop rund 134 Seemeilen um Fünen, die drittgrößte Insel Dänemarks. Dieses unorthodoxe Rennen hat längst Kultstatus erlangt und zählt zweifellos zu den bedeutendsten Einhand-Segel-Events in Europa.

Das Silverrudder: Ein Event für die Bucket-List

Die Kombination aus sportlicher Herausforderung, dem besonderen Format als Nonstop-Rennen und der familiären Atmosphäre macht die Veranstaltung für viele Segler zu einem jährlichen Highlight. Dieses Event steht mittlerweile bei vielen auf der Bucket-List. Kein Wunder also, dass die begehrten Startplätze seit Jahren schon kurz nach Anmeldestart vergeben sind. In diesem Jahr waren alle Plätze bereits nach 62 Minuten ausverkauft, wie die Veranstalter mitteilen.

​Alle Teilnehmer der diesjährigen Silverrudder-Challenge finden Sie hier.

Das Rennen fordert nicht nur die seglerischen Fähigkeiten der Teilnehmer aus 15 Nationen heraus, sondern beeindruckt auch durch die Vielfalt der teilnehmenden Boote. In diesem Jahr sind rund 450 Boote in sieben Gruppen gemeldet, von kleinen Mehrrumpfbooten bis zu extra-großen Kielyachten. Die Bandbreite des Teilnehmerfeldes reicht von klassischen Yachten bis hin zu hochmodernen Rennmaschinen. Darunter befinden sich auch einige außergewöhnliche Boote:

“Ilvy”: Dschunkenrigg meets GfK-Klassiker

Das Dschunkenrigg ist selbst gebaut. Paul Schnabel und Antonia Grubert ziehen in den Häfen viele Blicke auf sich und ihre “Ilvy”.Foto: Nico KraussDas Dschunkenrigg ist selbst gebaut. Paul Schnabel und Antonia Grubert ziehen in den Häfen viele Blicke auf sich und ihre “Ilvy”.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Ein besonders außergewöhnliches Boot ist sicherlich die "Ilvy" von Paul Schnabel. Nicht nur auf der Kieler Förde, sondern bald auch im Svendborgsund wird das auffällig gelbe Dschunkenrigg alle Blicke auf sich ziehen. Das Segel der alten Maxi 77 wird durch robuste Latten aus Aluminiumrohr versteift. Einen Baum oder ein Vorsegel sucht man bei diesem Boot vergeblich. Laut den Veranstaltern ist die "Ilvy" das erste Boot mit Dschunkenrigg, das in der Geschichte des Rennens teilgenommen hat.

Für Paul Schnabel liegt der Fokus auf der Herausforderung, nicht auf der Platzierung. „Bei dieser Einhand-Regatta freue ich mich besonders auf die einfache Handhabung und das entspannte Segeln, dass das moderne Dschunkenrigg bietet“, erklärt er im Gespräch mit der YACHT. Schnabel plant, die Insel in etwa 30 bis 40 Stunden zu umrunden – ohne Pause und ohne Schlaf. „Ich glaube, das wird ganz schön anstrengend, aber auch geil“, sagt er in einem Post auf der Plattform Instagram.

Empfohlener redaktioneller InhaltInstagram

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Technische Daten der “Ilvy”:

  • Länge: 7,70 m
  • Breite: 2,64 m
  • Gewicht: ca. 2,0 t
  • Tiefgang: 1,45 m
  • Mastlänge: 10,70 m
  • Breite der Paneele: Unten 1 x 4,9 m; Oben 1,9 x 4,9 m (dreieckig)
  • Luggersegel: 35,0 m²

“Black Maggy”: “Alter Hase” und alljährlicher Hingucker

Viele Male war Wolfram Heibeck bereits beim Silverrudder dabei. Hier, 2024, mit seiner für das Rennen modifizierten “Black Maggy”.Foto: Claus Nicolajsen/SilverrudderViele Male war Wolfram Heibeck bereits beim Silverrudder dabei. Hier, 2024, mit seiner für das Rennen modifizierten “Black Maggy”.

Um beim Silverrudder in der großen Klasse siegen zu können, hat Wolfram Heibeck seine „Black Maggy“ im Jahr 2018 einem radikalen Umbau unterzogen: Er zersägte das Boot und verpasste ihm ein neues Vorschiff. Die ursprüngliche Version hatte bereits die mittlere Klasse der berühmten Einhandregatta in Dänemark beeindruckend gewonnen, doch für den Triumph in der großen Klasse fehlte es an Länge. Deshalb griff der Bootsbaumeister aus Hooksiel zur Säge und trennte sein Boot in der Mitte. Der Umbau führte 2021 schließlich zum ersten Klassensieg. Auch in den letzten Jahren stand Heibeck mehrfach an der Startlinie.

Technische Daten der “Black Maggy:

  • Rumpflänge: 12,14 m
  • Wasserlinienlänge: 11,80 m
  • Breite: 3,93 m
  • Gewicht: 3,2 t
  • Ballast/-anteil: 0,7 t/22 %
  • Segelfläche am Wind: 72,5 m2
  • Segeltragezahl: 5,8
  • Gennaker/Code Zero (je max.): 158/84 m2

“Gloria”: Zwischen Moderne und Klassik

Auch Schmuckstücke wie Peter Kohlhoffs "Gloria" werden beim Silverrudder dabei sein.Foto: Claus Nicolajsen/SilverrudderAuch Schmuckstücke wie Peter Kohlhoffs "Gloria" werden beim Silverrudder dabei sein.

Auch für Skipper Peter Kohlhoff ist es nicht das erste Mal, dass er mit seiner rund zwölf Meter langen „Gloria“ im Svendborg und an den Start geht. Bereits 2024 war dieses Retro-One-Off-Design Teil des Rennens. Die von Horst Stichnoth entworfene und von der Wegmann-Werft gebaute Yacht beeindruckt mit klassischen Linien und zugleich sportlich modernen Segeleigenschaften. Besonders auf raumen Kursen, unterstützt durch den großen Gennaker, zeigt das Boot, das hauptsächlich fürs Fahrtensegeln genutzt wird, seine Stärken.

Technische Daten:

  • Design: Horst Stichnoth
  • Werft: L. Wegmann
  • Lüa: 11,99 m
  • Breite: 3,85 m
  • Tiefgang: 2,45 m
  • Verdrängung: 6,7 t
  • Ballast (Wasser): 2,0 t
  • Groß: 60 m²
  • Fock: 31 m²
  • Gennaker: 185 m²

Das ganze Bootsporträt zur “Gloria”: Retro-One-Off mischt klassischen Holzbau mit Hightech


Noch mehr Infos zur Silverrudder-Challenge:

  • Mittwoch und Donnerstag, 17./18. September, finden die Sicherheits-Checks statt.
  • Donnerstag ist das Skippers-Meeting und anschließend ein gemeinsames Dinner.
  • Start ist am Freitag, 19. September. Ab 10 Uhr startet alle halbe Stunde eine der insgesamt sieben Gruppen. Die kleinen Kielboote beginnen. Gegen 13 Uhr folgt die letzte Gruppe der großen Mehrrumpfboote.
  • Samstagmorgen wird das erste Boot zurück im Hafen erwartet.
  • Sonntag, 12 Uhr, ist die Deadline für die Teilnehmenden.
Die Strecke rund Fünen verspricht beides: sicheres Segeln und navigatorische Herausforderung. Während die Dänische Südsee im Süden mit geschützten Buchten reizt, kann es in den Sunden und Belten aufgrund von Verkehr und Strom turbulent werden.Quelle: YACHTDie Strecke rund Fünen verspricht beides: sicheres Segeln und navigatorische Herausforderung. Während die Dänische Südsee im Süden mit geschützten Buchten reizt, kann es in den Sunden und Belten aufgrund von Verkehr und Strom turbulent werden.

Weitere Informationen finden Sie hier auf der Seite des Veranstalters.


Meistgelesen in der Rubrik Regatta