Viele Segler werden das lange Pfingstwochenende zum eigenen Vergnügen auf Ostsee, Nordsee oder in ferneren Gefilden nutzen. Unter ihnen sind auch Tausende Regattasegler, die an der Nordseewoche, am dritten Bundesliga-Event in Kiel und an der Nachwuchsregatta YES teilnehmen.
Oder sie steigen in den internationalen Ring wie Team Germany bei der sechsten Regatta der fünften SailGP-Saison in New York. Im Big Apple sind nach 75 Tagen Liga-Reparaturpause bei der Gouverneursinsel in der Upper New York Bay vor der Südspitze Manhattans möglicherweise Leichtwind-Asse und Strömungsfüchse gefordert. Zwölf Weltklasseteams mit acht Olympiasiegern bereiten sich auf die Herausforderung vor.
Für Erik Kosegarten-Heil und seine Crew vom Germany SailGP Team soll es aufwärts gehen. Als Tabellenletzter im Konzert mit den Segelgroßmächten will der deutsche Rennstall nach dem Strafpunktgewitter von Sydney und Dämpfern zuletzt in San Francisco möglichst maximal für den Aufstieg punkten.
“Wir sind bis in die Haarspitzen motiviert”, kündigte der in Kopenhagen lebende Flensburger Coach Lennart Briesenick hier bei YACHT online an. Die beiden Renntage beginnen am Samstag und Pfingstsonntag jeweils um 21.30 Uhr deutscher Zeit – da kann man vorher selbst gesegelt haben und dann noch die Rennen live sehen. Das ZDF überträgt alle Läufe und das Finale hier. Kommentatorin ist Kristin Recke.
Im spanischen Baiona geht am Samstag die bereits laufende zweite Regatta der 52 Super Series zu Ende. Auf “Platoon Aviation” ist Markus Wieser für den beruflich verhinderten Eigner und Steuermann Harm Müller-Spreer (Norddeutscher Regatta Verein) erstmals seit Jahren wieder im TP52-Einsatz.
Dort läuft es bislang etwa so wie von Wieser selbst vorhergesagt: “Ich werde ein, zwei Tage brauchen, um wieder reinzukommen.” Den ersten Rennsieg mit Wieser an der Pinne gab es am dritten Tag. Nach sechs Rennen mit den Ergebnissen 4, 10, 9, 4, 2 und 1 lag die deutsche Einrumpf-Rennmaschine, die beim Saisonauftakt vor Saint-Tropez mit dem elften und letzten Platz noch einen schweren Start erwischt hatte, zur Halbzeit auf Platz zwei hinter American Magic Quantum Racing.
Die Rennen der 52 Super Series werden via Homepage live übertragen. Hier geht es zur Sendung, die in der Regel um 12.45 Uhr beginnt, und zu den Ergebnissen. Sportliches Live-Vergnügen für Teilnehmer und Fans in hiesigen Revieren bieten über Pfingsten die Nordseewoche, die Bundesliga und die YES, deren Name als Kürzel für Young Europeans Sailing steht. Die dreitägige Nachwuchsserie steht vom 7. bis zum 9. Juni für hochkarätiges junges Segeln.
Die YES zählt zu den wichtigsten Jugend-Regatten in Europa und wird jedes Jahr über Pfingsten im Heimatrevier der Kieler Woche mit Hauptquartier im Olympiazentrum Kiel-Schilksee in den Klassen 420er, 29er, Europe, Ilca 6 (Männer und Frauen), Ilca 4 und Ilca 7 ausgetragen. Hier geht es zu den Infos und später auch den Ergebnissen.
Parallel dazu treffen sich Erst- und Zweitligisten der Bundesliga vom 7. bis zum 9. Juni auf der Kieler Innenförde zu ihrem dritten Saison-Gipfel. Ins letzte lange Liga-Wochenende vor der Sommerpause starten die siebenmaligen Rekordsieger vom Norddeutschen Regatta Verein mit bislang nur drei Punkten auf dem Liga-Konto als Tabellenführer.
Ihre gefährlichsten Jäger sind die Titelverteidiger vom Mühlenberger Segel-Club (5 Punkte) und der Münchner Yacht-Club (11 Punkte). Die führenden drei Vereine ziehen mit Top-Steuerleuten in die Arena: Für den NRV greift nach längerer Babypause wieder Tobias Schadewaldt zur Pinne. Der MSC greift mit Max Augustin an, der MYC mit Xaver Huber. Hier geht es am Pfingstwochenende zu allen Infos und den Ergebnissen. Das Geschehen bei den 36 Erst- und Zweitligisten können Fans bestens von der Kiellinie aus verfolgen.
Zum deutschen Seesegelgipfel in der Nordsee ruft Helgoland über Pfingsten. Dort werden 1500 Segeler und Seglerinnen zum sportlichen Wettkampf rund um den Roten Felsen erwartet. Gefeiert wird nach den Zubringer-Wettfahrten am Pfingstsonntag mit “100 Jahre Rund Helgoland” auch die bekannteste Wettfahrt der Nordseewoche. Alle wichtigen Infos zum deutschen Seesegelklassiker finden sich hier.
1875 Kilometer entfernt von Helgoland sind die Olympiasegler in den rasanten Disziplinen 49er, 49erFX und Nacra 17 gefragt. Während bei den 49er-Männern einige GER-Leistungsträger nicht am Start sind und die foilenden Katamarane ohne deutsche Beteiligung um den europäischen Titel ringen, sind die Skiffseglerinnen vom German Sailing Team gut in Fahrt.
Nach fünf Wettfahrten lagen die Olympia-Sechsten Marla Bergmann und Hanna Wille vom Mühlenberger Segel-Club auf Platz zwei. Auch Sophie Steinlein und Catherine Barthelheimer (Norddeutscher Regatta Verein/Segelclub Inning am Ammersee) waren als Fünfte gut im Rennen. Maru Scheel und Freya Feilcke (Kieler Yacht-Club) griffen als Elfte weiter an. Zu den Ergebnissen geht es hier, die Serie geht am Pfingstsonntag zu Ende.
DEBRIEFING vor dem Pfingstwochenende im Zeichen des Regattasports: Die Coaches vom Germany SailGP Team kommentieren die Leistung ihrer Mannschaft beim letzten Event in San Francisco. Dort hatte das deutsche Team einige Dämpfer wegzustecken: