RegattaWarnemünder Woche mit internationalen Segelstars

Lars Bolle

 · 20.06.2025

Ein international starkes Feld wird in den verschiedenen Klassen, wie hier für den Ilca Europa Cup, erwartet.
Foto: Pepe Hartmann
Die 87. Warnemünder Woche vom 5. bis 13. Juli verspricht ein großes Segelevent zu werden. Über 800 Sportlerinnen und Sportler aus 38 Nationen werden in 13 Wettbewerben an den Start gehen. Mit Weltmeisterschaften, Europameisterschaften und Europa Cups stehen hochkarätige Regatten auf dem Programm.

Zur 87. Warnemünder Woche (5. bis 13. Juli) lockt das Segelevent über 800 Sportlerinnen und Sportler in 600 Booten an die mecklenburgische Ostsee-Küste. Die Meldungen sind von allen Kontinenten eingegangen, berichten die Organisatoren. Insgesamt sind 38 Nationen in 13 Wettbewerben vertreten. Der Meisterschaftsreigen umfasst die Weltmeisterschaft für die Nachwuchsklasse Zoom8, die Europameisterschaften der OK-Jollen und Musto Skiffs, die Europa Cups in den Ilca-Klassen und 505ern sowie weitere Ranglisten- und Seeregatten.

Starkes Teilnehmerfeld begeistert Veranstalter

Das Meldeergebnis sorgte für Begeisterung bei den Verantwortlichen. "Wir haben wirklich starke Klassen am Start – nicht nur in der Quantität, sondern auch in der Qualität", sagt Ralf Bergel, Chairman der Warnemünder Woche. Die Zahlen bei den Ilcas, den OK-Jollen und für Rund Bornholm seien hervorragend. Bergel erwartet, dass das Feld noch wachsen wird, insbesondere bei den Seeregatten durch kurzfristige Meldungen örtlicher Crews. Sportdirektor Peter Ramcke sieht in den neun Regattatagen eine tolle Werbung für Warnemündes mögliche Bewerbung um die Austragung der olympischen Segelwettbewerbe 2036, 2040 oder 2044. "Aus seglerischer und organisatorischer Sicht können wir sagen: Wir wären auch für Olympia startklar", so Ramcke. Der Zulauf aus aller Welt zeige das starke Standing von Warnemünde bei den Seglerinnen und Seglern.

Ilca-Klassen als Highlight zum Auftakt

Der Europa Cup der drei Ilca-Klassen gleich zum Start in die Regatten (5. bis 8. Juli) wird zu einem Mega-Event im Rahmen der Warnemünder Woche. Über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich avisiert. Für die jüngsten Ilca-Seglerinnen und -Segler ist der Auftritt vor Warnemünde stets eine große Herausforderung. Die Umsteiger aus den Jugendklassen müssen sich auf der Ostsee den oft starken Winden und hohen Wellen sowie der internationalen Konkurrenz stellen.

Hochkarätige Konkurrenz in allen Klassen

In der Ilca 6-Klasse wird die Dänin Anna Munch als Favoritin gehandelt. Bei der WM im Mai verpasste sie als Vierte nur knapp eine Medaille. Im Feld der über 70 Ilca7-Segler werden sich die ambitionierten deutschen Athleten mit Blick auf die kommenden Olympischen Spiele beweisen wollen. Julian Hoffmann und Ole Schweckendiek, die bei der vergangenen Weltmeisterschaft in die Top-25 segelten, gehen mit großen Hoffnungen auf eine Top-Platzierung in den Europa Cup.

Weitere Höhepunkte im Regattaprogramm

Die OK-Jollen-Europameisterschaft vom 6. bis 9. Juli verspricht ebenfalls Spannung. Der Schweriner André Budzien, dreimaliger Weltmeister, zählt bei stärkeren Winden zum erweiterten Favoritenkreis. Auch der Wismarer Ulli Kurfeld, Vorjahressieger der Warnemünder Woche, ist hoch einzuschätzen. In der zweiten Wochenhälfte kehren die Nachwuchsasse im Zoom8 mit ihrer Weltmeisterschaft (9. bis 13. Juli) zurück. Die Klasse hatte sich nach der erfolgreichen WM im Vorjahr erneut für Warnemünde als Austragungsort entschieden.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Seeregatta "Rund Bornholm" als Kult-Event

Für die Seesegler wird "Rund Bornholm", die Langstrecken-Regatta durch die Ostsee, immer mehr zu einem echten Kult-Event. Fast 40 Crews wollen am Montag, 7. Juli, um 12 Uhr vor Warnemünde starten, um auf dem 250 Seemeilen langen Kurs rund um die dänische Bornholm und zurück nach Warnemünde ihre Seetüchtigkeit unter Beweis zu stellen. Als erste im Ziel werden die schnellen Ex-Ocean-Racer "Ospa" und "Illbruck" aus Rostock erwartet.


Meistgelesen in der Rubrik Regatta