ModellsegelnNiederländischer Doppelsieg bei der IDM am Dümmer, Norbert Heinz auf Platz drei

YACHT-Redaktion

 · 25.04.2024

21 Freunde ferngesteuerter Yachten kamen zur IDM an den Dümmer
Foto: Eike Lauszus
Bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft im RC-Segeln der Klasse RG65 am Dümmer waren mit Harry Drenth und Norbert Horsthuis zwei Niederländer ganz vorne. Bester Deutscher war Norbert Heinz auf Rang drei.

21 Starterinnen und Starter waren bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft am Dümmer See in Niedersachsen dabei, berichtet der DSV. Insgesamt konnten demnach an zwei Tagen 14 Läufe mit den ferngesteuerten Miniatur-Yachten der Klasse RG65 gesegelt werden.

Sieger war am Ende Harry Drenth aus den Niederlanden, gefolgt von seinem Landsmann Norbert Horsthuis. Dahinter lag punktgleich Norbert Heinz von der Seglervereinigung Wuppertal. „Das war mein erklärtes Ziel für diese Titelkämpfe“, zeigte sich Heinz laut dem DSV anschließend mehr als zufrieden.

Schwierige Bedingungen auf dem Dümmer

Nach einem eher schwachen ersten Tag auf dem Dümmer, präsentierte sich der erfahrene Europe-, Laser-, FD und Varianta-Segler aus Wuppertal, der seit rund 15 Jahren im RC-Segeln aktiv ist, am Sonntag in bester Form und holte auf. Sein Lob galt anschließend auch dem Internationalen Deutschen Meister: „Harry präsentiert sich zurzeit als unschlagbar.“

Andreas Ebert vom Seglerverein Leipzig wurde Vierter, Rang fünf ging an Patrick Schiller (Vereinigung der Modellyachtsegler) gefolgt von Christian Vaes aus den Niederlanden.

Die Organisatoren vom Segler-Club Dümmer hatten die Veranstaltung perfekt vorbereitet, lobt Thomas Edom, einer der IDM-Wettfahrtleiter vor Ort und Obmann des Ausschusses RC-Segeln im DSV. Viel Arbeit hatte die Wettfahrtleitung indes mit den extrem drehenden Winden („einmal um 360 Grad im Laufe des ersten Tages“): Immer wieder mussten die Tonnen und der Kurs neu gelegt und die Startlinie immer wieder verschoben werden.

RG65 zwar klein, aber “anspruchsvoll zu segeln”

Die RG65-Boote sind mit einer Rumpflänge von 65 Zentimetern und einer Rigghöhe von 1,20 Metern zwar die kleinsten der „Radio Controlled“, also der funkgesteuerten Yachten, aber „schon eher anspruchsvoll zu segeln“, sagt Thomas Edom. Diese „kleinen“ Carbon-Yachten haben den großen Vorteil, dass sie problemlos in Taschen und Rucksäcken zu transportieren sind. „Deshalb sind insbesondere auf internationaler Ebene die Starterfelder und damit auch die Konkurrenz groß – die Anreise mit diesem Sportgerät ist eben problemlos.“

In Deutschland werden in sechs RC-Klassen Ranglisten ausgesegelt. Die DSV anerkannte Klassenvereinigung DKVRCS will künftig das RC-Segeln verstärkt als Schnupperevent in Vereinen anbieten und damit bekannter machen. „Gerade für die Taktik-Schulung im Winter sind die ferngesteuerten Yachten bestens geeignet“, erklärt Obmann Thomas Edom. Denn von außen, vom Steg mit der Fernsteuerung in der Hand, kann das Geschehen auf dem Wasser besser beobachtet und eine taktische Entscheidung klarer analysiert werden als aus dem Boot heraus.

Text: DSV


Meistgelesen in der Rubrik Regatta