Jules Verne TrophyRekord möglich – “Sodebo” passiert Kap der Guten Hoffnung

Tatjana Pokorny

 · 01.01.2025

Hier ist "Sodebo Ultim 3" Anfang des Jahres bei der Arkéa Ultim Challenge Brest im Einsatz.
Foto: Vincent Curutchet/Team Sodebo/Aléa
Schönes Neujahrsgeschenk für Thomas Covilles Crew auf “Sodebo Ultim 3”! Das siebenköpfige Team auf dem gigantischen Ultim-Trimaran hat nach dem Start zum Jules-Verne-Tropy-Rekordversuch am 20. Dezember bereits das Kap der Guten Hoffnung erreicht. Es geht im Eiltempo weiter.

Für Thomas Covilles Crew auf “Sodebo Ultim 3” hat das neue Jahr mit einem vielversprechenden ersten Kap-Fest begonnen. Nur 11 Tage, 15 Stunden und 11 Minuten nach dem Start ins jüngste Jules-Verne-Abenteuer hat der französische Trimaran mit seiner siebenköpfigen Besatzung bereits am 1. Januar des neuen Jahres das Kap der Guten Hoffnung erreicht.

Jules Verne Trophy: im Rekordtempo um die Welt

“Sodebo Ultim 3” passierte das erste der drei großen Kaps entlang der Route um die Welt am Neujahrstag um 12:46 Uhr deutscher Zeit. Zwei weitere Meilensteine werden wie bei der Vendée Globe mit Kap Leeuwin und Kap Hoorn noch folgen. Bei Kap Nummer eins hatten Thomas Coville, Frédéric Denis, Pierre Leboucher, Léonard Legrand, Guillaume Pirouelle, Benjamin Schwartz und Nicolas Troussel seit dem Start am 20. Dezember bereits 8277 Meilen (15 329 Kilometer) zurückgelegt.

Nachdem “Sodebo Ultim 3” bereits am 26. Dezember den Äquator mit 15 Stunden und 37 Minuten Vorsprung vor der bestehenden Rekordzeit überquert hatten, konnte der Vorsprung auf die Bestmarke von Francis Joyons “Idec Sport” aus dem Jahr 2017 (40 Tage, 23 Stunden, 30 Minuten und 30 Sekunden) mit einer gelungenen Fahrt durch den Südatlantik weiter ausgebaut werden.

Bei der Passage des Kaps der Guten Hoffnung waren die sieben Männer an Bord 1 Tag, 4 Stunden und 17 Minuten schneller als damals “Idec Sport”. Das Sodebo-Team wird seinen Rekordversuch nun im Indischen Ozean und dem Südmeer fortsetzen. Um “Idec Sport” die Jules-Verne-Trophäe zu entreißen, muss “Sodebo Ultim 3” die Ziellinie in Ouessant vor Donnerstag (30. Januar 2025) um 21:05 Uhr (deutsche Zeit, vorbehaltlich der Bestätigung durch das World Sailing Speed Record Council) kreuzen.

Vielseitiger Crew-Mix für die Jules Verne Trophy

Das Durchschnittsalter der erfahrenen Crew um Thomas Coville beträgt bei diesem Rekordversuch 41 Jahre. Gesenkt wird es von den jungen Aufsteigern Guillaume Pirouelle und Lénorad Legrand, die beide erst 30 Jahre alt sind. Ihr 57-jähriger Skipper Thomas Coville hat sein Team aus erfahrenen Weltumseglern, bewährten Kräften und jungen Aufsteigern aus der Figaro-Klasse zusammengestellt.

Das nächste Kap könnte im Kampf um die Jules Verne Trophy bereits in deutlich weniger als einer Woche erreicht sein. Die amtierende Rekordhalterin “Idec Sport” hatte 2026/2017 nur rund viereinhalb Tage vom Kap der Guten Hoffnung bis Kap Leeuwin gebraucht. Wenn dann auch Tasmanien im Southern Ocean passiert ist, wird “Sodebo Ultim 3” beginnen, die Nachzügler der Vendée Globe Boot für Boot zu überrunden.

Am Neujahrstag war die Ultim-Gigantin extrem schnell unterwegs, erzielte Spitzengeschwindigkeiten um 34 Knoten. Nächster Wegpunkt sind schon die Kerguelen, bevor mit Kap Leeuwin der zweite Meilenstein folgt. Beim Kap der Guten Hoffnung hatten die Männer um Thomas Coville bereits knapp 29 Prozent des Kurses um die Welt gemeistert. Die Jules Verne Trophy belohnt die schnellsten Weltumseglung im Team.

Rivalin “SVR Lazartigue” vorerst im Heimathafen

Die französische Konkurrentin “SVR Lazartigue” und ihr Team um Skipper François Gabart hatten am 23. Dezember kurz vor Weihnachten auch ihren zweiten Rekordversuch nach einer Kollision im ersten Anlauf aufgegeben. Beim zweiten Mal passten die Windvorhersagen nach drei Tagen nicht mehr. “SVR Lazartigue” befindet sich in ihrem Heimathafen in Concarneau.


Unwirklicher Speed! Wie “Sodebo Ultim 3” dem Kap der Guten Hoffnung entgegenraste:

Meistgelesen in der Rubrik Regatta