Eco-OptimistNachhaltige Regattaserie für den Nachwuchs gestartet

Tatjana Pokorny

 · 11.05.2023

Der erste Regatta-Auftritt für den Eco-Opti von Khulula fand auf der Hamburger Binnenalster statt
Foto: MSC/Carsten Porthun

In Hamburg ist zum Hafengeburtstag eine neue Regattaserie für Optisegler durchgestartet. Das Eco Team Race Germany 2023 hat begonnen. Zu sehen sind die neuen grünen Optimisten bald auch in Rostock, bei der Travemünder Woche, dem Baldeneysee, auf dem Starnberger See, in Berliner Gewässern und auf dem Chiemsee.

Die Idee zu ihrem Projekt hatten Schauspieler Simon Licht und sein Schulfreund und Wegbegleiter Holger Ambroselli vor gut zwei Jahren. Im März 2021 hatten sich die beiden leidenschaftlichen Segler darüber Gedanken gemacht, wie sie mehr Nachhaltigkeit in den Segelsport bringen könnten. Ein Jahr später stellten sie ihren ersten grünen Optimisten namens „Flaxxi“ auf dem Clubgelände des Norddeutschen Regatta Vereins in Hamburg vor.

Olympiateilnehmer Tobi Schadewaldt und sein Team von Jade Yachting bauen die Eco-Optis

Die Jüngstenjolle, die in Optik, Maßen, Gewicht und Look der klassischen Kinderjolle Optimist entspricht, begeisterte die Premierengäste. Gefertigt ist das nachhaltige kleine Boot aus Flachs, Bioharzen und recycelten Composites. Sein CO2-Fußabdruck, so die Kunde der Hersteller, sei 80 Prozent kleiner als der, den die in China produzierten Serien-Optis hinterlassen. Dazu kommt: Der umweltfreundliche Opti ist zu 90 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen und recyclelten Materialien gefertigt. Bei Produktion in Deutschland und Zubehör aus Europa werden Überseewege ausgespart.

Inzwischen wird der Eco-Optimist bei Jade Yachting vom Team um den Olympiateilnehmer Tobias Schadewaldt gebaut. Dort nutzt man die Chance auf mehreren Ebenen, bietet nicht nur ein nachhaltiges Boot für den Jüngstensegelsport, sondern profitiert als Werft auch von den Bauerfahrungen. Die Motivation für das Projekt hat das Team von Jade Yachting so formuliert: „Der Eco-Optimist ist Bootsbau aus überwiegend nachwachsenden Rohstoffen. Er beinhaltet Sichtfasercomposite mit UV- und Hydrolyseschutz. Die gleichen Techniken können wir auch bei den meisten anderen Reparatur- und Refit-Projekten anwenden, wenn unsere Kunden eine besonders nachhaltige Alternative wünschen. Wir prüfen fortlaufend weitere Möglichkeiten unseren Bootsbau nachhaltiger zu gestalten.”

Wir sind optimistisch, dass die Eco-Optis in der Zukunft in die Klassenvereinigung inkludiert werden können.” Simon Licht

15 Eco-Optimisten sind bereits gefertigt. Damit ist das Boot sowohl serien- als auch regattareif. Weil allerdings Flachs als Baustoff nach den Klassenregeln im Optimisten nicht zugelassen ist, ist es auch der Eco-Opti selbst noch nicht. Was seine Väter und viele Vereine und Verbände nicht davon abhält, ihn zum Training und auch für die neue Rennserie zu nutzen und weiter zu etablieren. „Wir werden auf Dauer nicht die einzigen sein, die mit solchen Nachhaltigkeitsprodukten auf den Markt kommen. Wir sind optimistisch, dass die Eco-Optis in der Zukunft in die Klassenvereinigung inkludiert werden können“, hofft nicht nur Simon Licht, der für das ambitionierte Projekt auch als Vater einer siebenjährigen Tochter motiviert ist.

Der Schauspieler, der gerade für Sky in einer Hauptrolle in der vierten Staffel von „Das Boot“ in Prag aktiv war und aktuell mit Sabine Postelt für die TV-Serie „Die Kanzlei“ in Hamburg dreht, treibt das Projekt mit seinem Team weiter voran. Das Dach dafür bildet das von Simon Licht und Holger Ambroselli gegründete Unternehmen Khulula. „Natürlich streben wir als Unternehmen auch geschäftlichen Erfolg an. Nachhaltigkeit kann sich nur durchsetzen, wenn sie ein erfolgreiches Geschäftsmodell ist“, ist Simon Licht überzeugt.

70 Kinder haben den Eco-Opti in Hamburg gesegelt

Das nun gestartete Eco Team Race Germany sei die logischer Weiterverfolgung des Ziels, Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Segelsport voranzutreiben. Simon Licht sagt: „Der Eco-Optimist ist überall eingeschlagen.“ Auch am Status einer offiziellen Klasse arbeiten die Eco-Opti-Väter in Zusammenarbeit mit dem mehrfachen Deutschen Vereinsmeister und Bundesliga-Steuermann Tobi Schadewaldt weiter. „Da müssen wir hinkommen“, gibt Simon Licht das mittelfristige Ziel vor.

Für die neue Regattaserie  stellt Khulula den Kindern die gebauten Optimisten aus der Nachhaltigkeitsproduktion zur Verfügung. Beim ersten Eco Team Race in Hamburg, das gemeinsam mit dem Mühlenberger Segel-Club durchgeführt wurde, gingen die Teams abwechselnd in Eco- und in „normalen“ Optimisten auf die Bahn. 70 Kinder haben Erfahrungen im Einsatz mit dem grünen Opti gemacht und die Rennen in schönster Innenstadtlage auf der Hamburger Binnenalster genossen.

Mit dem Verein Seglerhaus am Wannsee auf Nachhaltigkeitskurs

Zusätzlich zu den eigenen Aktivitäten hat Khulula mit der Vanessa-Weber-Stiftung eine große Baumpflanzaktion ins Leben gerufen. „Unser Ziel ist es, den CO2-Fußabdruck im Segelsport signifikant zu senken. Und was wir nicht einsparen können, wollen wir kompensieren “, erklärt Simon Licht, dessen Team mit dem Eco Team Race Germany nicht nur für mehr Nachhaltigkeit werben, sondern auch helfen will, Nachhaltigkeitskonzepte in Vereinen umzusetzen. In diesem Bereich ist Khulula in Kooperation mit dem Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) bereits für den Verein Seglerhaus am Wannsee aktiv. „Wir führen den VSaW aktuell mit unserer Nachhaltigkeitsberatung bis zur Zertifizierung Nachhaltigkeit“, sagt Simon Licht.

Tauwerk aus recycelten PET-Flaschen, Auftriebskörper aus alten Schwimmwesten

Unterstützung für ihr Opti-Projekt, für das Elvström Deutschland die Segel aus eXRP Ekko Tuch herstellt, Robline Tauwerk aus recycelten PET-Flaschen liefert und Secumar die Auftriebskörper aus alten Schwimmwesten herstellt, finden die Initiatoren auch bei sogenannten Impact-Sponsoren.

„Die Unternehmen kommen gerne an Bord, weil sie bei uns ihre Nachhaltigkeitsbemühungen widerspiegeln können“, sagt Licht. Sein Team hatte am 5. Mai viele Projektpartner zum Auftakt der Serie Eco Opti Team Race Germany 2023 anlässlich des Hamburger Hafengeburtstags in dem Hamburger Segel-Club eingeladen. Erklärtes Ziel: „Wir möchten gemeinsam mit unseren Partnern aus Industrie, Mittelstand und Finanzwesen die die ökologische Transformation vorantreiben und neue innovative, nachhaltige Produkte und Lösungen auf den Weg bringen.“

Das Eco Team Race Germany auf Tour durch Deutschland

Bei sieben weiteren Events in Rostock, in Essen auf dem Baldeneysee, zur Travemünder Woche, in Langenargen, am Bodensee, auf dem Starnberger See, in Berliner Gewässern und auf dem Chiemsee wollen alle Beteiligten und die jeweils gastgebenden Vereinen mit dem Eco Team Race Germany ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit auf dem Wasser demonstrieren.