Drachen-WMFavoritensieg vor Vilamoura, NRV-Trio glänzt im Endspurt

Tatjana Pokorny

 · 19.05.2025

Wow-Szene bei der windreichen Drachen-Weltmeisterschaft 2025.
Foto: Prow Media
50 Boote aus 17 Nationen haben die Drachen-Weltmeisterschaft in Vilamoura zum Segelfest gemacht. Die Krone ging 60 Jahre nach der WM-Premiere der ehemaligen Olympia-Klasse an die Favoriten im türkischen “Provezza Dragon”. Ein Team vom Norddeutschen Regatta Verein kämpfte sich mit einem Sieg im letzten Rennen noch auf Platz sieben.

Die neuen Weltmeister im Drachen hatten sich ihren Titel schon vor dem Finale gesichert: Andy Beadsworth, Simon Fry und Enes Caylak waren bei der überwiegend starkwindigen Drachen-Weltmeisterschaft nicht zu stoppen. Im portugiesischen Segelrevier von Vilamoura ging es über acht Wettfahrten anspruchsvoll und abwechslungsreich zur Sache.

Beadsworth-Drachen in Starkwind dominant

Mit nur 17 Punkten auf dem WM-Konto und drei Wettfahrtsiegen ließ das Trio auf dem türkischen “Provezza Dragon” von Beginn an keinen Zweifel an seinen Können in Powerplay-Bedingungen. Für den britischen Profisegler Andy Beadsworth war es im Boot von Enes Caylak bereits der vierte WM-Titel nach 2013, 2017 und 2019. Sein erstes Drachen-Gold hatte der 58 Jahre alte Soling-Olympia-Vierte von Sydney 2000 vor zwölf Jahren mit Klaus Diederichs noch unter britischer Flagge gewonnen.

Klaus Diederichs wiederum – auch schon zweimal Drachen-Weltmeister – verpasste das Podium bei dieser WM-Edition mit Starboot-Weltmeister Diego Negri und Jamie Lea im Boot als Vierter knapp. Silber sicherte sich das Team Ginkgo Racing: Unter Schweizer Flagge hatten Jan Eckert, der frühere Matchrace-Weltmeister Torvar Mirsky aus Australien und Starboot-As Frederico Melo als Zweite mit 44 Punkten in der Endabrechnung 27 Zähler mehr auf dem WM-Konto als die Sieger.

Nur zwei Punkte hinter dem Schweizer Drachen beendeten Pedro Rebelo de Andrade, José Leitmann und der frühere America’s-Cup-Segler Charlie Nankin die Welttitelkämpfe im Drachen mit Bronze. Bestes Team unter deutscher Flagge waren Christoph Toepfer, Michael Koch und Markus Koy vom Norddeutschen Regatta Verein in Hamburg mit Platz sieben. Stephan Link, Frank Butzmann und Ingo Borkowski segeltern auf Platz 16, Nicola Friesen mit Michael Lipp und Martin Westerdahl auf Platz 21. Hier geht es zum Endergebnis der Drachen-Weltmeisterschaft 2025 in Vilamoura.

Starke WM-Premiere für das Toepfer-Team

Christoph Toepfer und seine Crew kamen bei ihrer ersten gemeinsam bestrittenen Weltmeisterschaft zunehmend besser in Fahrt. Was auch daran lag, dass die zuerst starken Winde in Verbindung mit steiler Welle das NRV-Team heftig forderte. Dann aber steigerte sich das Trio deutlich. In der Schlussphase glänzten Toepfer, Koch und Koy mit den Rängen 9 und 2, bevor sie die Serie in leichteren Winden mit einem überzeugenden Tagessieg abschlossen.

Christoph Toepfer sagte: “Wir haben im vergangenen Jahren schon einige gute Ergebnisse eingefahren. Daher dachten wir, dass die Top Ten vielleicht möglich sind. Wir sind mit dem Ergebnis sehr happy. Platz sieben ist ein tolles Ergebnis. Wir hatten im Vorwege der WM vielleicht nicht genügend in so starken Bedingungen trainiert. Es hat also etwas gedauert…”

“Unter den ersten Acht sind viele Vollprofis. Ich bin Vollamateur.” Christoph Toepfer

Das Toepfer-Team ist damit vielversprechend in die erst zweite gemeinsame Saison gestartet. Der Steuermann weiß: “Die Leistungsdichte ist vorne sehr hoch.” Doch das GER-Trio will weiter vorrücken. Christoph Toepfers Ausblick: “Man muss sagen, dass Andy Beadsworth und sein Team sehr konstant gefahren sind. Aber wir haben ihn bei Grand-Prix-Regatten auch schon schlagen können. Siehe auch letztes WM-Rennen in weniger Wind. Leider musste der letzte WM-Tag dann bei zu wenig Wind abgesagt werden. Wir hoffen, es in zwei, drei Jahren auch bei großen Events aufs Podium zu schaffen.”

REPLAY! Ein Clip von Rennen 2 der Drachen-WM zeigt, wie druckvoll es dort vor allem in der ersten Halbzeit zur Sache ging:

Meistgelesen in der Rubrik Regatta