Die deutsche ORC-Szene vor dem Saisonstart„Wir möchten die Mittwochssegler bei großen Regatten sehen"

Tatjana Pokorny

 · 28.03.2022

Die deutsche ORC-Szene vor dem Saisonstart: „Wir möchten die Mittwochssegler bei großen Regatten sehen"Foto: Felix Diemer
Die Seesegelsaison startet durch, und Deutschlands Organisatoren werben um Um- und Neueinsteiger

Eckart Reinke ist Wettfahrtleiter, Kieler-Woche-Seebahn-Motor und Obmann im DSV-Ausschuss Seeregatten. Im Interview geht es um die Mobilisierung der ORC-Szene

Beruflich als Unternehmerberater tätig, widmet Eckart Reinke seine Freizeit intensiv dem Seesegelsport. Er ist als international erfahrener Wettfahrtleiter, als Kieler-Woche-Seebahn-Motor und seit einem halben Jahr auch Obmann im DSV-Ausschuss Seeregatten aktiv. Zum Saisonstart geht es im Interview um Umfrage-Ergebnisse sowie Ideen und Mobilisierungsmaßnahmen für die deutsche ORC-Szene. Und hier geht es während der Homepage-Aktualisierung der Regattavereinigung Seesegeln zu den tagesaktuellen RVS-Informationen via Facebook-Page (bitte anklicken!).

  Seesegeln mit Spaß-Faktor und "Wir-Gefühl": So wie bei der IDM 2021 wünschen es sich Veranstalter und Teilnehmer gleichermaßenFoto: Felix Diemer
Seesegeln mit Spaß-Faktor und "Wir-Gefühl": So wie bei der IDM 2021 wünschen es sich Veranstalter und Teilnehmer gleichermaßen

Die Zahl der deutschen ORC-Messbriefe schwächelte zuletzt. Ist der Aufschwung schon in Sicht?

Daran wird mit vereinten Kräften von DSV, RVS, Organisationen und Vereinen hart gearbeitet. Ich habe in den letzten sechs Monaten vor allem erstmal zugehört. Dazu habe ich viel Arbeit und Liebe ins neue Kieler-Woche-Seebahn-Konzept gesteckt: weg vom reinen Up&Down-Segeln, klare Strukturen und die Chance für die Yardsticker, zwei Jahre reinzuschnuppern. Wir testen neue Formate, etwa die Doublehand-Regatta mit Übernachtung an einem anderen Ort. Die Kieler Woche öffnet sich für den Nachwuchs, womit nicht nur junge Leute, sondern auch jene angesprochen sind, die sich bisher nicht getraut haben.

  Kieler-Woche-Regattavergnügen bei KaiserwetterFoto: ChristianBeeck/Kieler Woche
Kieler-Woche-Regattavergnügen bei Kaiserwetter

Es gab in der Winterpause zwei Umfragen unter Deutschlands Seeseglern…

Ja, eine in Zusammenarbeit zwischen DSV und RVS auf breiter Basis. Dazu noch eine aus meiner Kieler-Woche-Rolle heraus unter ausgewählten, regelmäßigen Regattaseglern. Es ging darum die Bedürfnisse und Wünsche von Eignern und Seglern von allen Seiten gründlich zu beleuchten.

Welche Erkenntnisse gab es?

Ich lag beispielsweise aus dem Bauch heraus falsch damit, dass Kosten eine führende Rolle für Regattateilnahmen spielen. Zu den Hauptanliegen zählen die Wünsche nach interessanten Gegnern, nach Abenteuer und Herausforderung sowie der Spaßfaktor. Über die Umfrage aus dem Kieler-Woche-Umfeld heraus kamen drei weitere wichtige Punkte ins Spiel: Das Gesamtpaket muss stimmen, die Qualität von Organisation und Wettfahrtleitung ist wichtig. Und ein faires und professionelles Scoring. Groß ist auch der Wunsch nach mehr Teamgeist untereinander.

2016 gab es in Deutschland 688 ORC-Messbriefe, 2021 waren es nur noch 412. In Norwegen beispielsweise stiegen sie in denselben Jahren von 1534 auf 2274, in den USA von 137 auf 769.

Wir alle, die wir für den ORC-Aufschwung kämpfen – DSV, RVS, Veranstalter und auch ich selbst – müssen uns an der Anzahl der ausgestellten Messbriefe messen lassen. Das ist das harte Kriterium, an dem wir national und international gemessen werden. Andere Länder haben Wachstum. Da wollen wir binnen der nächsten zwei, drei Jahre unter anderem mit einer starken RVS hin. Wir wollen die Mittwochssegler bei großen Regatten sehen, unkomplizierter werden und gemeinsam Spaß am Regattasegeln haben.

  Wettfahrtleiter, Kieler-Woche-Seebahn-Motor, DSV-Obmann: Eckart Reinke zählt zu jenen, die für den Aufschwung im deutschen Seesegeln kämpfenFoto: Privat
Wettfahrtleiter, Kieler-Woche-Seebahn-Motor, DSV-Obmann: Eckart Reinke zählt zu jenen, die für den Aufschwung im deutschen Seesegeln kämpfen