Tatjana Pokorny
· 15.08.2024
Für die Class40-Stürmer Lennart Burke und Melwin Fink ist dieser Sommer nun wieder ein glücklicher. Noch Anfang Juli hatten sie mit ihrer Class40 “Sign for Com” am Transat-Klassiker Quebec Saint-Malo teilnehmen wollen. Der Jahreshöhepunkt platzte kurz vor dem Start in Kanada, weil der Ersatz fürs im Training beschädigte Vorstag nicht rechtzeitig in Quebec eingetroffen war. Für die jungen Segler und ihre Mitstreiter Simon Koster und Hendrik Witzmann war das ein harter Schlag. Sie litten, versprachen aber auch: “Wir kommen zurück und werden bald wieder alles geben.”
Nur eineinhalb Monate später folgte dem Refit in Kiel jetzt die Wiederauferstehung der Class40 im neuen Kleid. In der Yachthafenresidenz Hohe Düne am Yachthafen 1 in Rostock taufte das Team Next Generation Sailing am Donnerstag seine als “Sign For Com” bekannt gewordene Class40 auf den neuen Namen “Task Engineering”. Taufpatin war Karolina Szyrocka. Die neuen Bootsfarben sind Schwarz, Blau und ein leuchtendes Orange. Das Boot sieht optisch etwas forscher aus als zuvor. Seine Co-Skipper sind dieselben harten Arbeiter und optimistischen Antreiber, die sie auch in den vergangenen Jahren bei ihren Mini-Abenteuern, Class40-Regatten und der gemeinsamen Unternehmensgründung waren.
Die Relaunch-Taufe fand in warmer Augustsonne in Mecklenburg-Vorpommern statt. Geschäftspartner, Sponsoren und Segelfreunde hatten sich zum Class40-Neustart versammelt. Neben Regattateilnahmen wollen Team und Förderer ihre Ziele miteinander verknüpfen. So ist beispielsweise eine Delegationsreise mit Geschäftspartnern des neuen Hauptsponsors und des Co-Sponsors Open Sea Offshore als Teil von WindEnergy Network geplant. Koppeln wollen die ehrgeizigen Segler das Engagement mit einem Rekordversuch “Rund Dänemark”, von dem sie live von Bord berichten werden.
“Wir wollen versuchen, den Rund-Dänemark-Rekord zu brechen”, kündigte Melwin Fink an. Der in Dänemark lebende Niederländer Bouwe Bekking hatte die 882 Seemeilen rund Dänemark mit seinem Team auf der VO65 “Childhood II” 2020 in 72 Stunden, 24 Minuten und 21 Sekunden gemeistert. Melwin Fink erklärt: “Der Kurs führt von Esbjerg nach Aarhus. Einmal quasi von der Nordsee rund Skagen in die Ostsee, an Kopenhagen vorbei, rund Bornholm und dann nach Aarhus.” Ebenfalls für dieses Jahr ist “ein weiterer großer Refit geplant”, wie Melwin Fink ankündigte.
Im kommenden Jahr geht es für die Class40-Crew bereits im Januar wieder nach Frankreich. Melwin Fink zum geplanten Regattaprogramm für 2025: “Wir wollen das Rolex Fastnet Race, das Normandy Channel Race und das Transat Jacques Vabre segeln.” Burke und Fink sind seit Monaten dabei, mit ihrem neuen Partner ein nachhaltiges Programm auszuarbeiten. Die aktuelle Vereinbarung über sechs Monate soll den Auftakt zu einer langfristigen Verbindung markieren.
Gleichzeitig treiben die Regattaprofis ihren Hamburger Werftbetrieb mit inzwischen zehn Mitarbeitenden voran. Mit ihrem Unternehmen Next Generation kümmern sie sich um Bootsan- und Verkäufe, Rigging-Themen, Refits und Bootsoptimierungen. Sie beraten auch Regatta-Interessierte wie aktuell mehrere Mini-Transat-Kandidaten. Sowohl Lennart Burke als auch Melwin Fink hatten das Mini-Transat selbst bestritten. Im Alter von erst 22 und 26 Jahren, sind Melwin Fink und Lennart Burke – seit Ende 2022 unter einem Teamdach und als Segel- wie Geschäftspartner – weit gekommen. Künftig soll die neu getaufte “Task Engineering” sie auf See weit und schnell tragen.
Wie alles begann: Dieser Yacht-Film von 2023 ist schon fast ein Klassiker – Lennart Burke und Melwin Fink zeigten damals ihre noch neue Class40 vom Typ Pogo 40S4 im Detail. Manches hat sich inzwischen verändert…