Branchentreff"Milan" schnellste Yacht bei der 37. Schiffahrtsregatta

Pascal Schürmann

 · 25.08.2019

Branchentreff: "Milan" schnellste Yacht bei der 37. SchiffahrtsregattaFoto: Hinrich Franck
"Milan" schnellste Yacht bei der 37. Schiffahrtsregatta

106 Teilnehmerschiffe aller Klassen und Größen segelten von Schleimünde nach Ærøskøbing. Schwacher Wind machte den Crews das Leben schwer

Es ist der alljährliche Treffpunkt der Schifffahrtsbranche unter Segeln: die Peter Gast Schiffahrtsregatta. Bei der 37. Auflage, die am Wochenende stattfand, waren von der 65 Fuß großen Rennyacht "Milan" über die Gewinneryacht des Volvo Ocean Race 2002 "Illbruck" bis zu den wunderschönen Klassikern "Senta", "Athena", "Fleur de Mer" und "Peter von Seestermühe" bis hin zu zahlreichen Cruiser/Racern verschiedenste Schiffstypen dabei.

Bei leichten Winden fiel pünktlich um neun Uhr der Startschuss für die erste Startgruppe, stilecht von dem historischen dänischen Marinekreuzer "Lyra" abgegeben. Bei strahlendem Sonnenschein machten sich die Yachten unter Code Zero oder großer Genua auf den Weg zur ersten Bahnmarke. Leider schlief im Laufe des Tages der Wind ein, sodass die Wettfahrtleitung entschied, die Bahn zu verkürzen. Doch auch das half nichts, nur die großen Yachten schafften es innerhalb des Zeitlimits ins Ziel.

  Die "Milan", schnellste Yacht nach gesegelter Zeit bei der 37. Peter Gast SchiffahrtsregattaFoto: Hinrich Franck
Die "Milan", schnellste Yacht nach gesegelter Zeit bei der 37. Peter Gast Schiffahrtsregatta

Am Ende holte die "Milan" die Line Honours, zweitschnellstes Schiff war die "Illbruck" gefolgt von der "Haspa Hamburg". Nach Yardstick kam berechnet über alles die "Illbruck" auf Platz eins, den zweiten Rang sicherte sich die "Nathurn VI" gefolgt von der "Peppermint" (alle Gruppenresultate am Ende des Artikels).

Auf den traditionellen Spaziergang der Crews durch Ærøskøbing folgte die feierliche Abendveranstaltung im Festzelt am Hafen. Dieter Gast, Geschäftsführer von Peter Gast Shipping, betonte in seiner Begrüßungsrede die Notwendigkeit des Miteinanders der maritimen Branche in einem schwierigen Marktumfeld. Unter anderem die Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China sowie neue Umweltschutzbestimmungen nannte er als aktuell größte Herausforderungen für die Schifffahrt.

Ein Highlight des Abends war der Vortrag von Profisegler Robert Stanjek, Skipper des Offshore Team Germany. Mit packenden Bildern vom diesjährigen Rolex Fastnet Race gab er den Zuhörern einen spannenden Einblick in das Hochseesegeln auf einem Imoca 60.

Weitere Informationen und Impressionen von der 37. Schiffahrtsregatta gibt es hier.

Foto: Hinrich Franck

Die Ergebnisse der einzelnen Klassen im Überblick:

Klasse 1 Oldtimer

1. Senta

2. Athena

3. Fleur de Mer

Klasse 2 Yardstick >95

1. Audax

2. NAendlich

3. Britho

Klasse 3 Yardstick 93-95

1. Alexa

2. Anakena

Klasse 4 Yardstick 89-92

1. Jabalina

2. May Britt

3. Vertigo

Klasse 5 Yardstick 85-88

1. Brunella

2. Xeremonia

3. Anne Bonny

Klasse 6 ORC-Club C

1. Nixe

2. Cara

3. Timantti

Klasse 7 Yardstick <85

1. Illbruck

2. Nathurn VI

3. Peppermint

Klasse 8 ORC-Club B

1. Inspire

2. Zukunft IV

3. Dockenhuden

Klasse 9 ORC-Club A

1. Milan

2. Haspa Hamburg

3. Chrila

Alle nach gesegelter Zeit

1. Milan

2. Illbruck

3. Haspa Hamburg

Yardstick über alles

1. Illbruck

2. Nathurn VI

3. Peppermint