Der Admiral’s Cup 2025 hat bei seiner Wiederauferstehung das Potential, den deutschen Segelsport mit drei deutschen Teams unter den 15 teilnehmenden wieder zu faszinieren. Großbritannien stellt zwei Teams, während Schweden und Estland ein gemeinsames Baltic Team bilden. Alle Teams im Überblick.
Wie sehr der Admiral’s Cup den deutschen Segelsport bei seiner Wiederauferstehung immer noch fasziniert, zeigt die Teilnehmerliste: Schwarz-Rot-Gold ist mit drei von insgesamt 15 Teams quantitativ schon mal spitze. Gastgeber Großbritannien stellt zwei Teams, Schweden und Estland haben sich zum Baltic Team zusammengeschlossen.
Boris Herrmann wird das Admiral’s-Cup-Revival entgegen ursprünglicher Pläne und Ankündigungen aber nicht bestreiten. „Ich werde gebraucht für die Vorbereitungen auf das Ocean Race Europe. Das war dann letztlich doch zu eng“, sagte der sechsmalige Weltumsegler in dieser Woche auf Anfrage der YACHT. Ursprünglich wollte Herrmann das Team auf der Carkeek 40 „Jolt 6“ von Peter Harrison für den Yacht Club de Monaco verstärken. Weiter dabei sind vom Team Malizia aber Gründer Pierre Casiraghi als Co-Skipper sowie Will Harris und Cole Brauer.
Lesen Sie auch:
Die Botin 56 „Black Pearl“ von Stefan Jentzsch ist das AC1-Boot im Team vom New York Yacht Club. Maximilian Klinks schnelle Schweizer Botin 52 „Caro“ beflügelt Neuseelands Admiral’s-Cup-Ambitionen.
Die Teams beim Admiral’s Cup 2025
Das Format Ein Boot zwischen 44 und 56 Fuß und eines zwischen 36 und 44 Fuß bilden ein Team. Gesegelt wird nach IRC.
Australien – Cruising Yacht Club of Australia
- AC 1: Zen (TP52) – Gordon Ketelbey
- AC 2: Back 2 Black (GP 42 mod.) – Sean Langman
Baltic Team (Schweden/Estland) – Royal Swedish Yacht Club
- AC 1: Rán (Carkeek CF 520) – Niklas Zenström
- AC 2: Nola (MAT 1220) – Taavet Hinrikus
Deutschland – Bayerischer Yacht-Club
- AC 1: Red Bandit (TP52) – Carl-Peter Forster
- AC 2: Ginkgo (Humphreys 39) – Dirk Clasen
Deutschland – Hamburg Sailing Team
- AC 1: Elida (Tison 48) – Daniel E. Baum
- AC 2: Edelweiss (Millenium 40 2.50) – Thomas Reinecke
Deutschland – Regatta Verein Greifswald
- AC 1: Imagine (TP52) – Holger Streckenbach
- AC 2: X-Day (Fast 40) – Walter Watermann
Frankreich – Yacht Club de France
- AC 1: Teasing Machine (NMD 54) – Eric de Turckheim
- AC 2: Albator (NM43) – Philippe Frantz
Großbritannien – Royal Ocean Racing Club RED
- AC 1: Ino Noir (Carkeek 45) – James Neville
- AC 2: Garm (JPK 11.80) – Per Roman
Großbritannien – Royal Ocean Racing Club WHITE
- AC 1: Final Final (Pac 52) – Jon Desmond
- AC 2: Amp-Lifi (Carkeek 42) – Chris Frost
Hongkong – Royal Hongkong Yacht Club
- AC 1: Beau Geste (TP52) – Karl Kwok
- AC 2: Beau Ideal (Botin 40) – Karl Kwok
Irland – Royal Irish Yacht Club
- AC 1: Privateer (Cookson 50) – Ron O’Hanley
- AC 2: Sunrise (JPK 11.80) – Tom Kneen
Italien – Yacht Club Costa Smeralda
- AC 1: Django WR51 (Wally Rocket) – Giovanni Stronati
- AC 2: Django JPK (JPK 11.80) – Giovanni Stronati
Monaco – Yacht Club de Monaco
- AC 1: Jolt 3 (Botin 52) – Peter Harrison
- AC 2: Jolt 6 (Carkeek 40) – Pierre Casiraghi
Neuseeland – Royal New Zealand Yacht Squadron
- AC 1: Caro (Botin 52) – Maximilian Klink
- AC 2: Callisto (GP42) – James Murray
Niederlande – Dutch Offshore Sailing Team
- AC 1: Rost Van Uden (Ker 46) – Gerd-Jan Poortman
- AC 2: Baraka GP (Ker 43 Custom) – Familie De Graaf
USA – New York Yacht Club
- AC 1: Black Pearl (Botin 56) – Stefan Jentzsch
- AC 2: Abracadabra (Ker 43) – Donald Thinschmidt (Jr. & Sr.)