Max Gasser
· 10.07.2023
Die 85. Ausgabe der Warnemünder Woche brachte vom 1. bis zum 9. Juli knapp 600 Segler aus 20 Nationen mit fast 300 Booten zu spannenden Wettkämpfen auf die Bahnen. „Die Warnemünder Woche hat unter Beweis gestellt, dass sie auch unter schwierigen Wetterbedingungen hochkarätige Segelwettbewerbe ausrichten kann“, sagt Sportdirektor Peter Ramcke zufrieden. Neun fordernde Tage liegen hinter ihm und dem gesamten Organisations-Team mit beinahe 300 ehrenamtlichen Helfern. Zu Beginn der Woche hatten starker Wind und hoher Seegang das Geschehen auf dem Wasser bestimmt, während in der zweiten Hälfte der Hochdruckeinfluss Leichtwind verursachte. In enger Rücksprache mit den Aktiven und den Wetterexperten des Deutschen Wetterdienstes gelang es dennoch, alle geplanten Wettbewerbe erfolgreich abzuschließen.
Allerdings musste der Start der Langstreckenregatta Rund Bornholm aus Sicherheitsgründen um 24 Stunden verschoben werden. Entgegen dem Namen des Klassikers musste die Wettfahrtleitung den zu segelnden Kurs zudem deutlich verkürzen und dabei auf die Rundung der Insel Bornholm zu verzichten. So konnte die Traditionsregatta sicher abgeschlossen werden, was für die Veranstalter in Anbetracht der extremen Wetterlage ebenfalls ein Erfolg sei. In der ORC-Wertung segelte die Crew um Max Schuberth (Rostocker Segelverein Citybootshafen) auf ihrem Vierteltonner Hiddensee zum Sieg, den sie sich auch bei der Bäder-Regatta sichern konnte. Die Yardstick-Wertung konnten die Vorjahressieger um Uta Ihlenburg (FF95) vom Mecklenburgischen Yachtclub Rostock erneut für sich entscheiden.
Zu den Höhepunkten auf den Dreiecksbahnen zählte der viertägige Europa Cup der drei Ilca-Klassen, der seit Jahren fester Bestandteil der Regattawoche ist. Unter Sturmbedingungen konnten die 139 Seglerinnen und Segler aus zwölf Nationen insgesamt 13 Wettfahrten absolvieren. Während der Sieg im Ilca 4 nach Thailand an den Opti-Weltmeister von 2022 und im Ilca 7 an den Norweger Uffe Tomasgaard ging, dessen Bruder Hermann Tomasgaard bei den olympischen Spielen 2021 in Tokio zu Bronze segelte, konnte sich die Warnemünderin Hannah Anderssohn im Ilca 6 den Heimsieg sichern.
In der zweiten Hälfte der Warnemünder Woche gab es für Segler und Besucher zwar wesentlich mehr Sonne, dafür aber deutlich weniger Wind. Neben zahlreichen Veranstaltungen und Events wurden für die Besucher täglich kostenlose Konzerte und Auftritte im Kurhausgarten ausgerichtet. „Die diesjährige Mischung ist unwahrscheinlich gut angekommen bei den Gästen. Wir konnten allen Altersklassen und Interessen etwas bieten“, resümiert Ingeborg Regenthal, Büroleiterin des Warnemünde Vereins.
Während sich die zahlreichen Gäste an Land über die sommerlichen Temperaturen freuten, mussten sich die Segler auf dem Wasser immer wieder in Geduld üben. Schlussendlich gelang es den Wettfahrtleitungen im Team von Sportdirektor Peter Ramcke jedoch, ausreichend Wettfahrten ins Ziel zu bringen. Unter anderem konnte ein neuer Europameister in der Soling-Klasse ermittelt werden. Kristian Nergaard und seine Mitsegler brachten mit einer konstanten Serie und vier Tagessiegen eine weitere Goldmedaille und den Titel nach Norwegen, das einzige deutsche Team mit Steuermann Michael Dietzel vom Bayrischen Yachtclub schloss auf dem neunten Platz ab.
Die Star Eastern Hemisphere Championship versammelte zudem viele der besten Starboot-Segler der Welt in Warnemünde. 32 Crews aus acht Nationen gingen an den Start, beste Deutsche wurden Max Kohlhoff und Ole Burzinski auf Platz vier, das letzte Rennen hatte das Team den Podiumsplatz gekostet. Sportdirektor Ramcke äußerte sich begeistert über die Regatta: „Die Starboot-Klasse in Warnemünde zu haben war toll. Wir haben über vier Tage packende Rennen eines Teilnehmerfelds gesehen, das viele Spitzensegler hier an die Startlinie brachte.“
Weiter gab er einen ersten Einblick in das Segelprogramm des kommenden Jahres: „Neben unseren Klassikern wie Rund Bornholm und dem Ilca Europa Cup gibt es bereits jetzt einige Segelveranstaltungen, auf die wir uns sehr freuen. Hervorheben möchte ich den 505er Europa Cup, die Internationale Deutsche Meisterschaft der Contender, die Europameisterschaft der Seascape 18, die Zoom 8 Worlds und dass wir die Deutsche Segel-Bundesliga und die Sailing Champions League begrüßen dürfen.“ Stattfinden wird die 86. Warnemünder Woche vom 6. bis zum 14. Juli 2024.