Tatjana Pokorny
· 12.03.2024
Der Startschuss für die vierte Edition des Wettbewerbs “Planet Heroes 2024” von Boris Herrmann und der Zurich Gruppe Deutschland ist gefallen. Wieder suchen der bekannte Segelprofi und Team Malizias langjähriger Partner Menschen und vorbildliche Initiativen, die sich in besonderer Weise für Umwelt, Klima und die Ozeane engagieren.
Ab sofort können sich Schulen, Universitäten und gemeinnützige Organisationen wie Vereine oder Stiftungen in Deutschland für den Förderpreis bewerben. Gesucht werden die besten Ideen und Projekte in den Kategorien Klimaschutz, Biodiversität sowie Ozean- und Gewässerschutz. Die Gewinner-Projekte erhalten je nach Umfang der Initiative einen Förderbetrag in Höhe von bis zu 100.000 Euro, 60.000 Euro oder 30.000 Euro, die über einen Zeitraum von drei Jahren zur Verfügung gestellt werden. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 30. April 2024.
Der Planet Hero Award ist eine gemeinsame Initiative von Team Malizia und Zurich. Er wurde 2021 erstmals unter dem Leitgedanken verliehen, Seite an Seite Verantwortung für die gemeinsame Zukunft übernehmen zu wollen. Unterstützt werden die prämierten Projekte nicht nur mit Geld. Ihre weiteren Entwicklungsschritte werden zudem von einem Paten aus dem Zurich Executive Committee über drei Jahre hinweg begleitet. Die besten Projekte werden am 10. Oktober 2024 im Rahmen der Preisverleihung in Köln ausgezeichnet.
Neben Team Malizias Skipper Boris Herrmann, Carsten Schildknecht als Vorstandsvorsitzendem der Zurich Gruppe Deutschland und Dr. Katharina Reuter (Geschäftsführerin BNW, Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft) komplettieren in diesem Jahr auch Prof. Dr. Antje Boetius (Meeresbiologin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts), Jörg-Andreas Krüger (Präsident des NABU) und Kirsten Thonicke (Geowissenschaftlerin am PIK, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) die Jury des Planet Hero Awards.
In den drei Hauptkategorien gewannen 2023 unter den Aspekten Innovationsgrad und Weiterentwicklungspotenzial das Projekt „Carbon Removal Initiative“ der Technischen Universität München in der Kategorie Klimaschutz, „MIYA - Fachverband zur Förderung der Miyawaki-Methode“ in der Kategorie Biodiversität sowie „Die Lahntaucher“ in der Kategorie Ozean- & Gewässerschutz, die zudem auch den Community-Preis erhielten, der unabhängig von der Juryentscheidung an den Publikumsliebling vergeben wird.
“Der Klimawandel verlangt nach innovativen Lösungen und kreativen Ideen”, sagt Boris Herrmann zur Motivation des Wettbewerbs. Seine Ansage: “Es ist ‘Crunch Time’ für den Klimaschutz. Das 1,5-Grad-Ziel rückt in immer weitere Distanz, und wir müssen uns beeilen! Die Planet Heroes zeigen, dass die Kombination aus Kreativität, Forschung und Innovation zu echten Ergebnissen führt. Die Projekte sind inspirierend und machen Mut. Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit Zurich den Award ins Leben gerufen und in wenigen Jahren schon so viele tolle Projekte kennengelernt haben.”