Lars Bolle
· 17.11.2010
Das Logistikunternehmen DHL ist Transport-Partner der Regatta um die Welt
DHL hat sich in einer Ausschreibung die Exklusivrechte an allen internationalen und inländischen Frachtverkehren für die Veranstaltung gesichert. Dazu gehört wohl auch der Transport der neuen Trophäe für den Gesamtsieger.
Neben den Engagements in der Formel 1, der Global Fashion Week und dem Rugby Weltcup hat das Unternehmen nun auch den Segelsport als Werbeplattform erkannt. „Das Volvo Ocean Race ist ein wahrhaft globales Projekt von Weltklasse-Format. Dabei können wir unter Beweis stellen, dass wir weltweit in der Lage sind, unser Leistungsversprechen unter schwierigen Bedingungen innerhalb extrem enger Zeitrahmen zu erfüllen und die komplexe Logistik großer Sport-Events zu bewältigen”, sagt Thomas George, Fracht-Vorstand von DHL.
Zu den Kernleistungen zählt laut DHL die Beförderung von Frachtgut und Segelausrüstungen auf dem Luft-, See- und Landweg, insbesondere von Hafen zu Hafen. DHL ist demnach verantwortlich für das komplette Logistikmanagement — von der Abholung der Fracht eines Segelteams am jeweils vereinbarten Ort bis zur rechtzeitigen Lieferung der Container an den nächsten Zwischenstopp. Neben dem Luft-, See- und Straßentransport soll DHL den Teilnehmern die vollständige Sendungsverfolgung ihrer Fracht während des Transports bieten und für die Verzollung und Lagerung beförderter Güter sorgen.
Das kommende Volvo Ocean Race startet im Herbst 2011 in der spanischen Hafenstadt Alicante und endet im Sommer 2012 im irischen Galway. Während des neunmonatigen Segelrennens werden die Teams über 39.000 Seemeilen zurücklegen. Die Strecke führt über Kapstadt, Abu Dhabi, Sanya (China) und Auckland, um Kap Horn herum und von dort nach Itajai (Brasilien), Miami, Lissabon und Lorient (Frankreich). Das erste Rennen dieser Art fand 1973/74 statt; 2011/12 wird es zum elften Mal veranstaltet.
Dem trägt auch die neue Trophäe für den Gesamtsieger Rechnung. Der turmartige Pokal aus Aluminium und Silber ist aus elf miteinander verbundenen Ringen zusammengesetzt, jeder Ring repräsentiert eine Auflage der Veranstaltung. Das Jahr, die Route, das siegreiche Boot und dessen Skipper sind in den jeweiligen Ring graviert, der elfte wird am Ende des kommenden Races beschriftet. Danach soll immer ein Ring für jedes weitere Race folgen, der Pokal könnte also theoretisch unendlich hoch wachsen.