Volvo Ocean RaceDas Volvo Ocean Race zieht nach Alicante

Johannes Erdmann

 · 06.05.2009

Volvo Ocean Race: Das Volvo Ocean Race zieht nach AlicanteFoto: Oskar Kihlborg Volvo Ocean Race
Knut Frostad, Geschäftsführer des Volvo Ocean Race

Nach intensiven Verhandlungen gibt die Pressestelle des VOR nun Spanien als neuen Sitz der Hauptgeschäftsstelle bekannt

Der Rennveranstalter und die spanische Regierung von Valencia unterzeichneten heute ein Abkommen, das die Hafenstadt als künftigen Hauptsitz der Geschäftsführung und als Starthafen der nächsten drei Rennen auszeichnet.

Bereits seit November befand sich die Geschäftsführung des Volvo Ocean Race in Verhandlungen über einen Umzug der Hauptgeschäftsstelle, die ihren Sitz seit 1998 in Whiteley an der britischen Südküste hat. Seit längerem war es jedoch Ziel des Unternehmens, eine längerfristige Partnerschaft mit einem ihrer Anlaufhäfen zu entwickeln und aus ökonomischen Gründen das Hauptquartier dorthin zu transferieren. Solch einen Partnerhafen haben sie nun gefunden.

"Die Unterstützung und Gastfreundschaft, die wir von Alicante als Starthafen des laufenden Rennens empfangen haben, machte einen sehr positiven Eindruck auf uns", erklärte der Geschäftsführer Knut Frostad, "Dies ist ein sehr großer Augenblick für das Volvo Ocean Race".

Alicante als Starthäfen der kommenden Regatten zu wählen, liegt für Frostadt nahe: "Spanien hat schon in den vergangenen Rennen eine bedeutende Rolle gespielt: Die spanischen Segler sind im aktuellen Rennen zahlenmäßig allen anderen Teilnehmernationen überlegen und das Land hat beständig bewiesen, dass es etwas von Event-Kultur und davon, wie man solch einen sportlichen Wettkampf organisiert, versteht". Die Partnerschaft mit Spanien sichert zudem als weitere Elemente des Rennens die Teilnahme von mindestens zwei spanischen Teams in jedem der kommenden drei Rennen sowie den Bau eines Museums, das die 36-jährige Geschichte und das Erbe des Volvo Ocean Race wiedergibt.

Das Rennen fand bereits im Jahre 1973 zum ersten Mal statt. Damals jedoch noch bekannt als "Whitbread Round the World Race", bei dessen ersten Lauf auch die deutsche Segelyacht "Peter von Danzig", sowie einige Jahre später die "Walross III" teilnahm. Im Jahre 1998 wechselte der Sponsor von Whitbread auf Volvo, woraufhin das Rennen ab 2001 Volvo Ocean Race genannt wurde.

Derzeit befindet sich die Flotte nach der sechsten Etappe des zehnteiligen Rennens in Boston. Nach sieben Whitbreads ist dies nun bereits das dritte Rennen des Volvo Ocean Race, das in diesem Jahr in St. Petersburg (Russland) endet.

Nach dem Ausgang des Rennens soll der entgültige Umzug von England nach Spanien gegen Ende Juni beginnen und zum Ende des Jahres abgeschlossen sein.