ModellbauHightech-Spielzeug für Hochseesegler

Lars Bolle

 · 17.12.2013

Modellbau: Hightech-Spielzeug für HochseeseglerFoto: Stockmaritime
VO 65

Die neue Volvo-Ocean-Race-Einheitsklasse VO 65 gibt es jetzt auch als offizielles Modell. Als erstes hat es einen voll bedienbaren Gennaker

  Ab geht's: Unter Gennaker im Surf die Welle hinunterFoto: Stockmaritime
Ab geht's: Unter Gennaker im Surf die Welle hinunter

Noch kein Weihnachtsgeschenk für den Liebsten? Da kommt dieses Hightech-Spielzeug vielleicht gerade recht. Ab sofort kann das neue Modell der Mini-Werft Stockmaritime bestellt werden. Es ist das offizielle Volvo-Ocean-Race-Modell.

Nach drei Monaten Entwicklungszeit stellt das Team einen Miniatur-Racer vor, der einige Besonderheiten zu bieten hat. Der Mini-VO 65 ist besonders seefest. Das bedeutet sehr dicht, aber auch korrosionsbeständig. Vor allem aber kann er auch brechenden Wellen widerstehen, wie die Videos von Tests auf der Nordsee vor St. Peter-Ording belegen.

Einige Edelstahlbeschläge werden selbst gelasert
Foto: Stockmaritime

Ein Novum für ein Yachtmodell im Handel ist der aufrollbare Gennaker. Er ist permanent an einem festen Kohlefaservorstag gesetzt und kann per Fernbedienung ausgerollt und gehalst werden. Zu den normalen Steuerungen, meist Schotzug plus Ruderausschlag, kommen so zwei weitere. Das erfordert anfangs Umdenken in der Bedienung und auch etwas Übung, bringt jedoch eine weitere Komponente ins Modellbootsegeln. Der kleine Racer dankt es mit einem deutlich sichtbaren Ruck an Geschwindigkeitszuwachs, wie ein kurzes Probesegeln auf der Hamburger Alster ergab.

"Darauf sind wir schon ganz schön stolz, denn unseres Wissens sind wir weltweit die einzigen, die das in einem Serienmodell anbieten", so Firmeninhaber Hans Genthe. Der Modellboot-verrückte Hamburger hat bereits viele Eigenentwicklungen auf den Markt gebracht, vom Volvo 70 mit Neigekiel bis zum America’s-Cup-Katamaran.

Die Bewährungsprobe auf der Nordsee

Das Modell des Volvo Ocean 65 basiert auf dem Original-Farr-Design, wurde jedoch, wie bei Modellbooten üblich, mit mehr Volumen vorn und größeren Segeln versehen. Der Rumpf wird aus Kohlefaser mit Epoxid in Vakuum hergestellt, was Leichtbau und Langlebigkeit verspricht. Alle kugelgelagerten Blöcke sind aus Edelstahl. Die Schoten und Stagen bestehen aus Dyneema oder Kevlar.

Der kleine Racer macht viel Spaß, der Preis dagegen eher nicht. "Das geht nicht anders, wenn man in Deutschland produziert", so Genthe. Etwa 40 Stunden werden derzeit noch für ein Modell benötigt. Die Basisversion mit Fock und Großsegel kostet 1.700 Euro, mit Gennakerausrüstung sind es 2.200 Euro. Etwas günstiger wird es ohne das Volvo-Ocean-Race-Design oder ganz nackt.