Strander KÜZTeilnehmerrekord bei der Nachwuchsregatta

Lasse Johannsen

 · 16.09.2025

Impressionen von der Nachwuchsregatta "Strander KÜZ" und den Landesjugendmeisterschaften Schleswig-Holstein 2025.
Foto: Sascha Klahn/KYC (www.saschaklahn.com)

Über 330 Boote gingen beim “Strander KÜZ” auf den drei Regattabahnen des Kieler Yacht-Clubs (KYC) und des Yacht Club Strande (YCS) an den Start wo ihre Segler um den Titel des Landesjugendmeisters in ihren Klassen kämpften. Das waren Opti A und B, 29er, ILCA 4 und 6, Teeny und 420er. Machten den Teilnehmern zu Beginn noch Leichtwind und Strömung zu schaffen, gab es zum Abschluss Sahnesegeln pur.

„Zum Auftakt am Samstag ließ der Wind bei Sonne und warmen Temperaturen erst einmal auf sich warten: Startverschiebung. Dann frischte es auf und wir konnten bei Leichtwind die ersten Rennen starten“, berichtet Wettfahrtleiter Kai Bertallot. „Am Sonntag ging es direkt aufs Wasser. Der Ostwind legte im Tagesverlauf immer weiter zu, baute Wellen und Schaumkronen in der Strander Bucht auf: Wirklich schöne Bedingungen – und ein Tag für die Starkwindspezialisten“.

Teilnehmerrekord und logistische Herausforderungen

​​Mit fast 400 jungen Nachwuchsseglern aus drei Nationen feierte der “Strander KÜZ” einmal mehr einen Teilnehmerrekord. Für die Veranstalter bedeutete das große Anforderungen an Organisation und Logistik. „Allein am Samstagabend haben wir über 600 Essen verteilt. Besonders gelobt wurde der gelungene Spagat zwischen Wettfahrten und Landveranstaltung“, freut sich Philipp Sudbrack, Cheftrainer des Kieler Yacht-Clubs. „Wir haben in den letzten Jahren eine der größten Nachwuchsregatten weit und breit auf die Beine gestellt. Mit unserem Strander Team, unseren Partner und Sponsoren und der Hilfe, vieler vieler Eltern. So ist der Strander KÜZ bis heute ein familiäres Event. Ich hoffe, das wird er auch bleiben“, so der 29-Jährige weiter.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Medaillenregen für den Nachwuchs

Die meisten Medaillen sammelten die Lokalmatadore des KYC. In der Landeswertung holten sie vier Mal Gold, vier Mal Silber und drei Mal Bronze; je einmal Silber und einmal Bronze gingen an Mitglieder des Flensburger Segel-Clubs und der Segler-Vereinigung Malente-Gremsmühlen e.V., weitere 12 Vereine segelten je einmal aufs Podium. Auch in der Gesamtwertung der Athleten aus ganz Deutschland, Dänemark und der Ukraine kamen die Kieler Segler mit zwei Mal Gold und zwei Mal Silber am häufigsten aufs Treppchen. Je zwei Podiumsplätze gingen an die Segler des Mühlenberger Segelclubs, des Norddeutschen Regatta-Vereins und des Segler-Club Dümmer, an fünf weitere Vereine je einzelne Podiumsplätze.

Landesjugendmeister und die Besten Overall

Den Meistertitel der Landesjüngsten im Opti A errang Karolina Schläfer (Lübecker Segler- Verein/ Lübecker Yacht-Club) mit nur einem Punkt vor Josephine Korth (Kieler Yacht-Club ). Platz drei ging an Titus Rohn (Kieler Yacht-Club). Den Sieg in der Gesamtwertung Opti A ersegelte Emil Frederik Boss Nyby (Hellerup Sejlklub / Sletten Sailing Team), gefolgt von Johnny Seekamp (Wassersport-Verein Hemelingen e. V.) und Lars Schmitz (Düsseldorfer Yachtclub e. V.).

An die Spitze im Opti B segelten in Gesamt- und Landeswertung Johann Engel (Kieler Yacht-Club), gefolgt von Bo Prange (Kieler Yacht-Club) und Finja Zülsdorff (Sportschulverein Louisenlund e.V.).

Auch im 29er deckten sich Landes- und Gesamtergebnisse: Landesmeister im 29er wurden Hanno Rix / Maximilian Reuner (Kieler Yacht-Club). Platz zwei und drei in der Landeswertung gingen an Loulou Unkelbach / Jonna Hausberg (Kieler Yacht-Club) und Maximilian Böhm / Liv-Grete Böttger (Segelclub Preetz e.V / Kieler Yacht-Club).

Bester unter schleswig-holsteins Jugendlichen im ILCA 4 wurde Nikos Beckmann (Kieler Yacht-Club), gefolgt von Friedrich Beckmann (Kieler Yacht-Club) und Marit Janna Durst (Kieler Yacht-Club). Gesamtbeste im ILCA 4 wurde Paul Fiete Hickstein (Segler-Club Dümmer e. V. ). Auf den Plätzen zwei und drei folgten Cassandra Jansch (Mühlenberger Segel-Club e. V.) und Nick Lahme (Norddeutscher Regatta Verein e.V. ).

Im ILCA 6 segelte Max Struve (Kieler Yacht-Club) ganz oben aufs Podium, Anton Thonfeld (Flensburger Segel-Club) auf Platz zwei und Moritz Engel (Kieler Yacht-Club) auf Platz drei. Den ILCA 6-Gesamtsieg holte Victor Hensel (Freie Vereinigung der Tourensegler Grünau 1898 e. V.), gefolgt von Hanne Jansch (Mühlenberger Segel-Club e. V.) und Elisa Hartenberger (Yachtclub Hohen Wieschendorf e.V.).

Landessieger im Teeny wurde Theo von Criegern / Nieke Visser (Yacht-Club Strande), Max Hümme / Magnus Decius (Segler-Vereinigung Malente-Gremsmühlen) errang den Vize-Titel, Moritz Jung / Mia Schulz (Segler-Vereinigung Malente-Gremsmühlen) Platz drei. Gesamtsiegerinnen der Klasse wurden Frederike Eichmann/ Nina Charlotte Mehl (beide Klub am Rupenhorn e. V. ), gefolgt von Theo Blesken (Segler Club Dümmer /Klub am Rupenhorn)/ Johann Meyer (Yachtclub Papenburg ) und den Landessiegern auf den Plätzen zwei und drei.

Philipp Helms / Leonard Kersten (Regattaverein Nautic 80 Club Nautic) holte den Titel der 420er in der Landeswertung und Overall. Die Plätze zwei und drei der Landeswertung gingen an Mathilda Nowotka-Bachmann / Emma Lindemalm (Segel-Club Eckernförde) und Saskia Brünning / Jette Petersen (Flensburger Segel-Club). In der Gesamtwertung segelten Clara Sigge (Essener Turn- und Fechtklub e. V.)/ Paul Schmitz (Düsseldorfer Yachtclub e. V.) auf Platz zwei, Charlotte Conrad/ Lena Gödicke (beide Norddeutscher Regatta Verein e.V.) auf Platz drei.

Meistgelesen in dieser Rubrik