Tatjana Pokorny
· 11.10.2014
Über 200 Segler aus ganz Deutschland haben am Wochenende für 52 Vereine um die letzten sechs Plätze in der 2. Segel-Bundesliga 2015 gerungen
Gebangt, gezittert und gehofft wurde bis zuletzt. Erst im Finalrennen entschied sich bei der Relegation vor Glücksburg, welche sechs Vereine sich in der kommenden Saison 2015 Zweitligisten nennen dürfen. Qualifizieren konnten sich der Blankeneser Segel-Club (BSC) aus Hamburg, der Duisburger Segel-Club aus Nordrhein-Westfalen, der Lindauer Segler-Club aus Bayern, der Lübecker Segler-Club von 1885 aus Schleswig-Holstein, der Segel-Club Ville aus Nordrhein-Westfalen und der Yachtclub Strelasund aus Mecklenburg-Vorpommern.
Die Sieger kamen aus der Elbmetropole Hamburg. BSC-Segler Björn Athmer sagte nach dem Durchmarsch: "Unfassbar, dass wir nun Teil der 2. Segel-Bundesliga sein dürfen. Wir sind mehr als happy mit unserem Sieg. Auch, wenn wir gern mehr Wind gehabt hätten, waren die Bedingungen gut. Wir werden uns ausgiebig auf die nächste Saison vorbereiten und dann in der 2. Liga richtig angreifen."
Von den abstiegsbedrohten Zweitligisten dieser Saison konnten sich in der umkämpften Relegation nur zwei Vereine behaupten: der Segel-Club Ville und der Duisburger Segel-Club. Diese beiden dürfen auch 2015 wieder an den Zweitliga-Regatten teilnehmen. DSC-Steuermann Sven Möller sagte: "Es war ein Krimi, der seinesgleichen sucht. In unserem letzten Rennen sind wir nur einen fünften Platz gefahren, sodass wir selbst noch an Land gezittert haben, ob wir nun weiter in den 2. Liga bleiben dürfen oder nicht. Wir sind überglücklich!" Vier weitere Zweitligisten der Saison 2014 verpassten den Klassenerhalt: der Westfälische Yachtclub Delecke, der Segel-Club Hattingen, der Yacht-Club Noris und der Yachtclub Wieck können sich erst in der Relegation 2015 wieder für ihr Liga-Comeback qualifizieren.
Bei der Qualifikationsregatta vor Glücksburg wurden über drei Tage insgesamt 65 Wettfahrten gesegelt. Dank gelungener Organisation des gastgebenden Flensburger Segel-Clubs, des Deutschen Hochseesportverbandes Hansa und vieler freiwilliger Helfer war es für alle Beteiligten ein intensives Segelwochenende auf den gestellten Booten der Typen J 70 und Bavaria B/one.
Alle 18 Vereine der 2. Segel-Bundesliga für 2015 stehen erst Mitte November nach dem Finale der 1. Segel-Bundesliga vom 31. Oktober bis 2. November auf der Hamburger Außenalster und der Relegation für die 1. Segel-Bundesliga im selben Revier am Wochenende darauf fest.