Sailing Champions LeagueTriumph für königliche Dänen, MSC holt Silber

Tatjana Pokorny

 · 13.07.2025

Hier weht die grüne Flagge beim internationalen Liga-Gipfel.
Foto: Sailing Energy/Sailing Champions League
Der Kampf um den Sieg in der Sailing Champions League 2025 ist entschieden: Im packenden Finale konnte der Königlich-Dänische Yachtclub das Hamburger Team vom Mühlenberger Segel-Club knapp abfangen. Das Team um Jeppe Borch schrieb Liga-Geschichte: Die historisch ersten Sieger der Sailing Champions League wiederholten ihren Triumph von einst.

Elf Jahre nach dem Premierensieg in der Sailing Champions League 2014 hat der Kongelig Dansk Yachtklub es wieder getan: Die Crew um Jeppe Borch gewann erneut den internationalen Clubwettbewerb, setzte sich knapp gegen den Mühlenberger Segel-Club, die Tønsberg Seilforening (Norwegen) und den Bandholm Seijlklub (Dänemark) durch.

Sailing Champions League mit Club-Teams aus aller Welt

Die Mannschaften von 33 europäischen und Übersee-Segelvereinen aus 14 Ländern waren direkt vor der Kiellinie angetreten, um ihre Champions zu ermitteln. Gastgeber war an diesem langen Wochenende das Hotel Kieler Yacht-Club. Zur Sache ging es direkt vor der Kiellinie, wo schon in weniger als einem Monat das Ocean Race Europe mit dem Ocean Live Park und vor allem seinen sieben Teams zu Gast sein wird.

Geboten haben die europäischen Segelvereine auf der Kieler Innenförde Spitzensport zum Mitfiebern. Am Start des Vereinssegelgipfels des Ligasports waren Teams aus Deutschland, Dänemark, Norwegen, den USA, Schweden, der Schweiz, Frankreich, Polen, Österreich, den Niederlanden, Finnland, Irland, Großbritannien – und Neukaledonien. Das Team vom Cercle Nautique Calédonien hatte mit rund 16.000 Kilometern Luftlinie von Neukaledonien nach Deutschland die längste Anreise.

Empfangen wurden die Neukaledonier und alle anderen der insgesamt fast 150 Segler und Seglerinnen von typisch norddeutschem Wetter. Serviert wurden in der Sailing City Sonne, grauer Himmel, Nieselregen und wechselnde Winde mit bis zu 14 Knoten. Die Favoriten waren schnell auszumachen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Ein GER-Verein schafft es in die “Final Four”

Nach 14 Flights und insgesamt 42 Rennen lagen die zehn besten Clubs vor dem “Final Four” nur wenige Punkte auseinander, darunter auch die Bundesliga-Rekordsieger vom Norddeutschen Regattaverein. Die Crew mit Steuermann Tobias Schadewaldt, Daniel Reichert, Florian Weser und Luisa Krüger erreichte bei diesem Finale der Sailing Champions League Platz neun. Nur die vier Top-Teams zogen ins Finale ein. Mit Jacob Ahlers, Till Krüger, Ole von Studnitz und Benjamin Ahlers für den Mühlenberger Segel-Club gelang einem deutschen Team der Sprung in die “Final Four”.

Gleich der erste der Finalläufe brachte eine knappe Vorentscheidung: Der Kongelig Dansk Yachtklub setzte sich mit knapp neun Sekunden Vorsprung vor dem Mühlenberger Segel-Club (GER) durch. Der zweite Lauf stand dem ersten in Hochklassigkeit und Spannung nicht nach: Der Bandholm Sejlklub (DEN) und der Tønsberg Seilforening (NOR) lagen über weite Strecken in Führung, doch auf dem letzten Vorwindabschnitt zogen der Mühlenberger Segel-Club und der KDY doch noch vorbei.

Dieses Mal reichten den Königlich-Dänischen 30 Meter Vorsprung zum zweiten Rennsieg in Folge – die Entscheidung. Der Kongelig Dansk Yachtklub gewann das internationale Kräftemessen vor dem Mühlenberger Segel-Club und die Tønsberg Seilforening. Die Kopenhagener jubelten danach nicht nur über den Sieg im Wettkampf mit 32 weiteren Vereinen, sondern auch über einen historischen Erfolg: Elf Jahre nach ihrem Premierensieg bei der Sailing Champions League sind sie wieder die Könige des internationalen Ligasports. Hier geht es zum Tracking und den Ergebnissen vom Finale der Sailing Champions League.

Der zweite Sieg – elf Jahre nach dem ersten Titel

„Dieser Moment bedeutet uns unglaublich viel“, sagte Skipper Jeppe Borch nach dem letzten Rennen. Und weiter: „Die Liga hat sich seit unserem ersten Titel 2014 enorm weiterentwickelt – und die Tatsache, dass wir heute als erstes Team zum zweiten Mal gewonnen haben, macht uns stolz.“ Auch die Organisatoren zogen positiv Bilanz.

“Mit der Rekordbeteiligung von 33 Teams und Nationen wie Irland, das zum ersten Mal ein Team entsandte, oder Neukaledonien, das erneut aus dem Südpazifik angereist war, zeigt sich, dass die Sailing Champions League weiter wächst“, sagte Oliver Schwall, Geschäftsführer der Sailing Champions League GmbH. Begleitet wurde die Veranstaltung von einem umfassenden Live-Stream von SailTracks, der die Action auf dem Wasser in hochauflösenden Bildern weltweit übertrug.

REPLAY! Die Wiederholung der Live-Übertragung vom Finale der Sailing Champions League:

Meistgelesen in der Rubrik Regatta