Tatjana Pokorny
· 23.10.2021
Zum ersten Mal in seiner jungen Club-Geschichte hat OneKiel die deutsche Segel-Vereinsmeisterschaft gewonnen: das Team siegte auch beim Finale auf dem Wannsee
Die fünfmaligen Rekordmeister vom Norddeutschen Regatta Verein sind entthront: Der Verein OneKiel aus Schleswig-Holstein hat erstmals die Vereinsmeisterschale des deutschen Segelsports gewonnen. Stolz reckten Ole Nietiedt, Max Schuberth, Philipp Sudbrack und Til Blenckner die Silbertrophäe am Samstagabend stellvertretend für ihre gesamte Mannschaft, die in dieser Saison abwechselnd für den Erfolg des jungen Clubs im Einsatz waren, in den Himmel über dem Verein Seglerhaus am Wannsee. Hier hatten sich zuvor die 36 Team der 1. und 2. Bundesliga packende Rennen geliefert und um jeden Punkt fürs Abschlussklassement gekämpft. Im Finale gelang den Norddeutschen der imposante vierte von sechs Saisonsiegen auf dem Wannsee. Bei gerade einmal zehn Punkten auf dem Schlusskonto hatten die Kieler nur ein Liga-Wochenende in diesem Jahr ohne Podiumsplatz abgeschlossen. Das Team kam patzerfrei durchs Jahr und ließ nie einen Zweifel an seiner Entschlossenheit, den Titel 2021 endlich abzuräumen.
OneKiel-Segler Til Blenckner sagte: "Ich hatte noch eine Rechnung offen mit dem Wannsee aus letztem Jahr, die habe ich jetzt beglichen. Wir können uns auf das gesamte Team verlassen, und wir wissen, was wir dieses Jahr an Arbeit reingesteckt haben. Wir hatten den Titel als Ziel, darauf haben wir hintrainiert. Jetzt sind wir überglücklich, die Schale nach Hause geholt zu haben. Gegen diese starke Konkurrenz Meister zu werden ist großartig. Wir werden nächstes Jahr wieder ambitioniert segeln, es ist eine lange Saison, da kann viel passieren.“
Die Vize-Meisterschaft sicherte sich der Wassersportverein Hemelingen mit Rang vier in Berlin und 29 Punkten auf dem Konto. Jan Seekamp, Eike Martens, Jens Tschentscher und Tjorben Wittor holten damit schon den zweiten Vize-Titel für ihren Club nach 2019. Auf Platz drei der Saison-Wertung segelte der Flensburger Segel-Club mit Gordon Nickel, Nils Drewniok, Florian Jakobtorweihen und Cedric Menzel. Das Quartett machte damit das beste Liga-Ergebnis in der Vereinsgeschichte komplett. Sowohl die Hemelinger als auch die Flensburger sicherten sich mit den Erfolgen ihre Startplätze für die Champions League 2022. Hier geht es zur Saison-Abschlusstabelle der 1. Segel-Bundesliga (bitte anklicken!), in der die Dauerbrenner vom Norddeutschen Regatta Verein in diesem Jahr mit Platz fünf hinter dem Württembergischen Yacht-Club zufrieden sein müssen.
Die Finalgastgeber vom Verein Seglerhaus am Wannsee beendeten die Saison als Gesamt-Siebte. Der Münchner Yacht-Club verbesserte sich mit dem dritten Podiumsplatz in der Hauptstadt noch auf Platz acht in der finalen Saisonwertung. Und für diese Clubs geht es auf den Abstiegsplätzen 15 bis 18 abwärts in die 2. Segel-Bundesliga: der Bodensee-Yacht-Club Überlingen (Platz 15) und der Konstanzer Yacht Club (Platz 17) konnten ihr Erstliga-Vergnügen nur ein Jahr genießen, steigen direkt wieder ab. Der Schlei-Segel-Club (Platz 16) ist nach drei Jahren Erstliga-Regatten wieder zweitklassig. Die Tabellenletzten und Gründungsmitglieder der Deutschen Segel-Bundesliga (DSBL) vom Chiemsee Yacht Club müssen sich mit dem ersten Abstieg in ihrer Vereinsgeschichte arrangieren.
In der 2. Segel-Bundesliga gelang dem Düsseldorfer Yachtclub mit dem dritten Sieg der Saison als Zweitliga-Gewinner und der zweitplatzierten Seglervereinigung 1903 aus Berlin der direkte Wiederaufstieg ins Oberhaus. Ebenfalls erstklassig sind im kommenden Jahr der Hamburger Segel-Club, der nach vier Jahren Abstinenz 2022 wieder in der 1. Bundesliga segelt, und die Seglervereinigung Itzehoe aus Schleswig-Holstein. Hier geht es zur Saison-Abschlusstabelle der 2. Bundesliga (bitte anklicken!). Auf den vier Abstiegsplätzen 15 bis 18 fanden sich nach fünf Zweitliga-Segelwochenenden der Yachtclub Möhnesee, die Segler-Vereinigung Wuppertal, der Segel-Club Ville (alle aus Nordrhein-Westfalen) und auf dem 18. Platz der Segel-Club Salzgitter aus Niedersachsen wieder. Alle vier Vereine haben aber die Chance, ihren Klassenerhalt in der 2. Bundesliga im „Deutsche Segel-Liga Pokal“ (DSL-Pokal) am 6. und 7. November auf dem Wannsee doch noch zu sichern. Nach dem DSL-Pokal stehen die 36 Clubs für die zehnte Jubiläums-Saison der Liga final fest. Die besten Clubs der 1. und 2. Segel-Bundesliga, die besten Clubs aus der Deutschen Junioren Segel-Liga, die vier Absteiger aus der 2. Bundesliga sowie zwölf neue Clubs kämpfen um die vier offenen Plätze für die Liga-Saison 2022.