BundesligaMit Konstanz an die Tabellenspitze: NRV erneut auf Titelkurs

Tatjana Pokorny

 · 26.09.2020

Bundesliga: Mit Konstanz an die Tabellenspitze: NRV erneut auf TitelkursFoto: DSBL / Lars Wehrmann
4. Regatta 1. Bundesliga vor Kiel-Schilksee

Platz drei beim Liga-Gipfel in Kiel reichte den Hamburgern zur Verteidigung der Tabellenführung vor dem Alster-Heimfinale. Aufsteiger OneKiel drückt von hinten

Den Norden gerockt hat an diesem Liga-Wochenende der Süden: Beim vierten Gipfel der Erstligisten setzte sich im ehemaligen Olympiarevier vor Kiel-Schilksee der Münchner Yacht-Club mit Steuermann Manuel Wunderle, Julius Neszvecsko, Sebastian Frenzer und Jannik Pöhlmann vor den Lokalmatadoren von OneKiel mit Steuermann Magnus Simon und dem Norddeutschen Regatta Verein (NRV) durch. Letzterer hatte mit David Chapman und Tobias Schadewaldt gleich zwei bekannte Steuerleute im Segel-Quartett dabei. Auf Platz vier in Kiel segelte der Berliner Yacht-Club vor dem Württembergischen Yacht-Club. In der Tabelle verteidigte der NRV (15 Punkte) damit eine Vier-Punkte-Führung vor OneKiel (19 Punkte) und zwei punktgleichen Clubs, dem Wassersport-Verein Hemelingen und Chiemsee Yacht-Club (beide 26 Punkte).

  Viel los auf der Förde an diesem Liga-Wochenende in KielFoto: DSBL / Lars Wehrmann
Viel los auf der Förde an diesem Liga-Wochenende in Kiel

Der Schlüssel zur Spitzenposition der Hanseaten vor dem Heim-Finale vom 8. bis zum 10. Oktober auf der Hamburger Außenalster war und ist ihre Konstanz: Bei den bisherigen Liga-Begegnungen hatte der NRV mit den Rängen vier, sechs, zwei und drei keinen Aussetzer zu verzeichnen. Anders haben sich die Aufsteiger und Senkrechtstarter vom Verein OneKiel ihre beachtenswerte Verfolger-Position erarbeitet: Die Spitzenplatzierungen 1, 1 und 2 hatte nur ein 15. Platz in Berlin belastet. Nun darf für die Entscheidung in Hamburg mit einem spannenden Duell um den Titel gerechnet werden, in das die viermaligen Rekordmeister vom Norddeutschen Regatta Verein als Gastgeber und Favoriten starten und ihre fünfte Vereinsmeisterschaft nach 2013, 2014, 2017 und 2018 ins Visier nehmen.

"Konstanz ist der Schlüssel zum bisherigen Erfolg", sagte NRV-Geschäftsführer und Ligateam-Manager Klaus Lahme. Der NRV startet mit seinem Vier-Punkte-Polster vor den Aufsteigern und Senkrechtstartern vom Verein OneKiel mit Steuermann Magnus Simon in die Entscheidung. "Die vier Punkte sind viel wert", sagte NRV-Steuermann Tobias Schadewaldt, "wir treten zu Hause an, und der vierte Platz, den wir erreichen müssen, ist innerhalb unseres Leistungsvermögens. OneKiel war bis auf den Ausrutscher das beste Team in diesem Jahr. Es ist die Konstanz, die aber uns jetzt die Führung gebracht hat. Und wir haben einen breiten starken Kader. Wir hatten drei Steuerleute im Einsatz. Auch Klaus Lahme hat einen großen Anteil an der Gesamtleistung. Nicht zuletzt, weil er immer wieder neue Leute in den Kader reinbringt. Auch darf die Arbeit Hinnerk Müller als Manager der Boote nicht unterschätzt werden. Er koordiniert das wöchentliche Training. Das mag einigen nicht so wichtig erscheinen, ist es aber."

  Vor acht Jahren im Olympia-Einsatz vor Weymouth in England: Tobi Schadewaldt (l.) mit Hannes Baumann im 49er. Heute ist Schadewaldt als Top-Steuermann einer der Garanten für die NRV-Erfolge in der Bundesliga, lobt aber selbst vor allem das gesamte TeamFoto: Marina Könitzer
Vor acht Jahren im Olympia-Einsatz vor Weymouth in England: Tobi Schadewaldt (l.) mit Hannes Baumann im 49er. Heute ist Schadewaldt als Top-Steuermann einer der Garanten für die NRV-Erfolge in der Bundesliga, lobt aber selbst vor allem das gesamte Team
  Das OneKiel-Team vor dem Heimspiel in KielFoto: DSBL / Lars Wehrmann
Das OneKiel-Team vor dem Heimspiel in Kiel
  So eng ging es bei den Bundesligisten an diesem Wochenende oft zuFoto: DSBL / Lars Wehrmann
So eng ging es bei den Bundesligisten an diesem Wochenende oft zu

Schadewaldt – neben Florian Haufe und David Chapman einer von drei starken Steuermännern im NRV-Liga-Team – wird auch im Finale vor heimischem Publikum auf den NRV-Stegen steuern. Dass er das sehr gut kann, wissen alle Liga-Beobachter. Dass er es noch besser kann, wenn er sich geärgert hat, zeigte sich am Samstag, als sein Team infolge einer äußerst umstrittenen Frühstart-Disqualifikation zwei erste Ränge einfuhr. Da konnte auch der Olympia-Elfte im 49er von 2012 nach verständlicher Empörung wieder lächeln. "Für das Finale haben wir nun eine insgesamt tolle Ausgangslage", sagt Klaus Lahme. "Insbesondere, wenn man bedenkt, wie es nach dem zweiten der insgesamt vier Spieltage noch aussah: Da hatte OneKiel zwei Siege und Überlingen zwei zweite Ränge. Da war der Punktabstand zunächst schon groß. Wir haben dann sehr intensiv kommuniziert und uns gesagt, wir bleiben cool. Wir haben Ruhe und Zuversicht ins Team gebracht. Eine wichtige Rolle spielt natürlich auch die Erfahrung, die wir in der Mannschaft haben."

Die amtierenden Meister vom Verein Seglerhaus am Wannsee kamen nach ihrem vorherigen Sieg auf dem Berliner Heimrevier auf dem Wannsee in Kiel an diesem vierten Wochenende nicht über Rang zwölf hinaus und rutschten auf den sechsten Tabellenplatz zurück. Die rote Laterne des Schlussslichts hängt im Heck des stark abstiegsgefährdeten Lübecker Yacht-Club, der hinter der Seglervereinigung 1903 (56 Punkte) und dem Potsdamer Yacht Club (62 Punkte) mit 65 Zählern auf dem 18. und letzten Tabellenplatz steht.

  Das Erstliga-Podium: Bei der zweiten Regatta in Kiel und der vierten insgesamt in dieser Saison setzte sich der Münchner Yacht-Club gegen OneKiel (links) und den Norddeutschen Regatta Verein durchFoto: DSBL / Lars Wehrmann
Das Erstliga-Podium: Bei der zweiten Regatta in Kiel und der vierten insgesamt in dieser Saison setzte sich der Münchner Yacht-Club gegen OneKiel (links) und den Norddeutschen Regatta Verein durch
  Auf dem Weg zum Sieg vor Kiel bei den Zweitligisten: die Seglervereinigung ItzehoeFoto: DSBL / Lars Wehrmann
Auf dem Weg zum Sieg vor Kiel bei den Zweitligisten: die Seglervereinigung Itzehoe

In der 2. Segel-Bundesliga kämpft der Mühlenberger Segel-Club (11 Punkte) aus Hamburg, der in dieser Saison bereits die eSailing-Vereinsmeisterschaft hatte gewinnen können, als Tabellen-Dritter hinter dem Bodensee-Yacht-Club Überlingen (9 Punkte) und dem Joersfelder Segel-Club (10 Punkte) nach nur zwei Regatten in dieser von der Corona-Pandemie überschatteten Saison um den Aufstieg. Das eng beeinander liegende Führungstrio wird vom Konstanzer Yacht-Club (16 Punkte) und vom Akademischen Segler-Verein Warnemünde (17 Punkte) mit respektvollem Abstand verfolgt. Gewonnen hat in Kiel an diesem Wochenende die Seglervereinigung Itzehoe vor dem Konstanzer Yacht-Club, dem Joersfelder Segel-Club, dem Mühlenberger Segel-Club und dem Bodensee-Yacht-Club Überlingen. Hier geht es zur Zweitliga-Tabelle und den Ständen vor dem Finale in Hamburg, wo 36 Vereine in beiden Ligen um Titel, die Champions-League-Teilnahme, den Aufstieg oder auch gegen den Abstieg kämpfen werden.

  Positionskämpfe in der 2. BundesligaFoto: DSBL / Lars Wehrmann
Positionskämpfe in der 2. Bundesliga
  Das Zweitliga-Podium in Kiel-SchilkseeFoto: DSBL / Lars Wehrmann
Das Zweitliga-Podium in Kiel-Schilksee