BundesligaEin Süd-Club erobert im Norden die Tabellenführung

Tatjana Pokorny

 · 20.08.2023

Die Crew vom Münchner Yacht-Club siegte vor Kiel und übernahm die Tabellenführung
Foto: Fabian Frühling/DSBL
An diesem Wochenende war das Bundesliga-Hoch im Norden zu finden: Der dritte Liga-Gipfel der Saison wurde vor Kiel ausgetragen. Die gemeinsame Regatta der Erst- und Zweitligisten sorgte im Oberhaus für einen Wechsel an der Tabellenspitze

Xaver Huber, Julius Neszvecsco, Anton Sattler und Beni Haimerl stürmten auf der Kieler Innenförde mit acht Siegen zum Erstliga-Sieg im Norden. Dabei verwies das Quartett vom Münchner Yacht-Club den Verein Seglerhaus am Wannsee und den Chiemsee Yacht Club auf die Plätze zwei und drei. Als mindestens so schön wie den Sieg empfanden die Münchner die Freude darüber, dass sie die Rekordmeister vom Norddeutschen Regatta Verein mit ihrem Erfolg und insgesamt nur neun Punkten auf dem Liga-Konto von der Erstliga-Tabellenspitze verdrängen konnten.

Enge Abstände, Spannung an der Tabellenspitze

Die Hamburger, die in Kiel Siebte wurden, rutschten mit insgesamt elf Punkten auf Platz zwei zurück, bleiben aber in guter Schlagdistanz. Tabellen-Dritte sind nach bislang drei langen Liga-Wochenenden die Segler vom Württembergischen Yacht-Club, die in Kiel Zweite wurden, mit 18 Zählern.

Das Team des Münchner Yacht-Clubs (MYC) hatte in der 11. Bundesliga-Saison von Beginn an deutlich gemacht, dass es vorn mitspielen will. Zur Saisonhalbzeit hat es das Ziel erreicht. Während die Münchner vor Kiel eine souveräne Serie absolvierten, kassierten die bisherigen Spitzenreiter von der Hamburger Alster einige Dämpfer. „Diese engen Abstände und der beständige Wechsel innerhalb der Tabelle machen den besonderen Reiz des Liga-Segelns aus“, sagt Segel-Bundesliga Geschäftsführerin Anke Nowak.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Der vierte Spieltag vom 15. bis 17. September wird unter den Vorzeichen Nord gegen Süd, Hamburg gegen Bayern, Alster gegen Starnberger See und Bodensee stehen“ (Anke Nowak)

Der Münchner Yacht-Club führt die Liga nach mehr als einem Jahrzehnt Bundesliga-Geschichte erstmals an. „Wir sind ohne zu hohen Anspruch in die Saison gestartet und konnten dieses Wochenende vor allem die vielen Erfahrungen, die wir aus der Junioren-Liga haben, einsetzen“, sagt Steuermann Xaver Huber.

Weiter erklärte Xaver Huber: „Die Einbindung der jungen Nachwuchssegler in die Teams ist Teil unserer Philosophie, auch nach diesem Erfolg werden wir uns keinen Druck machen, sondern einfach den Blick auf die Tabelle genießen und weiter gut segeln.“ Alle vier Segler, die an diesem Wochenende den Münchner Yacht-Club vertraten, sind 1999 geboren und aus dem Junioren-Team ins Erstliga-Team hineingewachsen.

Berliner Sieger und Berliner Tabellenführer in der 2. Bundesliga

„Die drei Renntage vor Kiel waren für die Teams auf dem Wasser sehr herausfordernd und anstrengend, drehende Winde und wenig Welle kamen vor allem den an die Seen gewöhnten Südclubs entgegen“, berichtete Anke Nowak. Damit dürften sich allerdings auch Alstersegler bestens auskennen. Die jungen Segler sorgten auch an Land für beste Stimmung, wie Anke Nowak erzählte: „Das Team des MYC fiel vor Kiel nicht nur durch seine gute Segelleistung auf, sondern auch durch viel gute Laune und Freude auf die einzelnen Flights.“

In der 2. Bundesliga konnte sich das Team des Potsdamer Yacht-Clubs durchsetzen. Auf die Plätze zwei und drei segelten der Kieler Yacht-Club und die Seglervereinigung Itzehoe. Die Tabelle führt nach wie vor das Team des Joersfelder Segel-Clubs an, den Olympiasegler auch als Heimatverein von 470er-Mixed-Vizeeuropameisterin und Bundesliga-Kommentatorin Anna Markfort kennen. Tabellen-Zweiter ist der Kieler Yacht-Club vor der SVI.

Liga-Schauplatz vor der Kiellinie

„Unsere Vorbereitung und Teamkonstellation machten uns zuversichtlich auf gute Ergebnisse. Ein starker erster Tag war ausschlaggebend, um das Gesamtergebnis schlussendlich über die Ziellinie tragen“, sagte Steuermann Mike Przybyl vom Potsdamer Yacht-Club. Der vollzogene Wechsel des Kieler Austragungsreviers fand bei Seglern und Veranstaltern Anklang. Bislang vor dem Segel-Camp an der Innenförde beheimatet, war an diesem Wochenende die westlicher gelegene Kiellinie vor Düsternbrook Schauplatz der Bundesliga unter Segeln.

„Besonders hervorzuheben ist nach diesem Wochenende mit sehr fordernden, wechselnden Bedingungen auf dem Wasser die Arbeit von Kai Bertallot und seinem jungen Team auf dem Startschiff“, sagt Anke Nowak. „Kai, der auch Cheftrainer vom Kieler Yacht-Club ist, hat es mit viel Umsicht und schnellen Kursanpassungen verstanden, faire, spannende Rennen auf höchstem Niveau zu leiten.“

Meistgelesen in der Rubrik Regatta