Tatjana Pokorny
· 18.07.2022
Am zweiten Liga-Wochenende der Saison hat der Mühlenberger Segel-Club die Führung in der 1. Bundesliga übernommen. Den Sieg vor Kiel sicherte sich das NRV-Team
Traumwetter, spannender Segelsport, prominente Bühne: Oftmals 20 Knoten Wind und 36 Teams machten das Wochenende in Kiel zum gelungenen Liga-Gipfel, den die Fans an Land genossen. Neuer Spitzenreiter ist der Mühlenberger Segel-Club (MSC) vor dem Segel- und Motorbootclub Überlingen (SMCÜ) und dem Württembergischen Yacht-Club (WYC). In der zweiten Segel-Bundesliga setzte sich der Klub am Rupenhorn (KAR) an die Tabellenspitze.
Für die Rennen bot Kiel.Sailing.City das ideale Stadion. Enge Starts, spannende Rennverläufe und knappe Tonnenrundungen zeigten das gute Niveau, dass die Liga-Akteure längst erreicht haben. Bei besten Bedingungen wurden hier über drei Tage die Rennen des zweiten Acts der Bundesliga ausgetragen. Dabei säumten Tausende Zuschauer das Ufer an der Kieler Innenförde auf Höhe des Camp 24/7. Das Regattafest ermöglichten auch Mittel der Initiative Sportland SH des Ministeriums für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein.
"Am Freitag, dem ersten Segeltag, hatten wir ideale Bedingungen von bis zu 20 Knoten", sagt Anke Lukosch vom Organisationsteam der Segel-Bundesliga. "Im Vergleich zum ersten Event im Mai in Hamburg zeigte sich, dass alle Teams wirklich top vorbereitet waren und auch bei der Zusammenstellung der Crews darauf geachtet hatten, den anspruchsvollen Bedingungen auf der Förde gerecht zu werden."
"In Kiel ist bei uns alles super gelaufen und wir sind megaglücklich, deutlich besser als letztes Jahr unterwegs zu sein", sagt Till Krüger vom Mühlenberger Segel-Club (MSC). "Die Tabellenführung ist natürlich die Krönung des Wochenendes", freute sich Multitalent Krüger, der für den MSC 2020 auch den eSailing-Vereinsmeistertitel geholt hat.
Das bereits zum Auftakt in Führung gegangene Team der Rekordsieger vom Norddeutscher Regatta Verein (NRV) um Ex-Olympionike Tobias Schadewaldt holte den Erstliga-Sieg vor Kiel. "Wir sind total glücklich, dass wir die drei Tage so stark segeln konnten bei den wechselhaften Bedingungen. Ich glaube, jetzt ist die Saison wieder offen. Wir freuen uns auf jeden Fall auf Travemünde und Warnemünde und darauf, dass wir den Kampf um den Titel spannend machen können", sagte Steuermann Schadewaldt. Seine Crew konnte in Kiel den Schlei-Segel-Club und den Mühlenberger Segel-Club auf die Plätze zwei und drei verweisen. Hier geht es zur Erstliga-Tabelle nach zwei Durchgängen (bitte anklicken!).
Das Kräftemessen der Teams in der 2. Bundesliga gewann am Wochenende der Klub am Rupenhorn vor dem Konstanzer Yacht-Club und dem Kieler Yacht-Club. Damit konnten die Konstanzer ihre Führung weiter ausbauen. Auf Tabellenplatz zwei liegen nach zwei Liga-Wochenenden die Regatta-Segler Neuruppin vor dem Klub am Rupenhorn. Hier geht es zur Tabelle der 2. Bundesliga (bitte anklicken!).
Für besondere Aufmerksamkeit sorgte am Wochenende das inklusive Bat Sailing Team des FC St. Pauli, das mit sehbehinderten Seglerinnen und Seglern in der zweiten Liga an den Start geht und bereits im Rahmen der Kieler Woche an den Klassenregatten der J/70 teilnahm. Der nächste Spieltag der Segel-Bundesliga 2022 findet bereits in zwei Wochen vom 29. bis 31. Juli in Travemünde im Rahmen der Travemünder Woche statt. Hier wird auch das Finale der Sailing Champions League 2022 ausgetragen.
"Die dichte Folge von hochkarätigen Events der J/70-Klasse in nur wenigen Wochen hat das hohe Niveau der Segel-Bundesliga noch einmal gesteigert", sagt Oliver Schwall, Initiator der Segel-Bundesliga. "Für ehemalige Olympioniken und Weltklassesegler in den verschiedenen Jollen- und Kielbootklassen gibt es kein anspruchsvolleres Format."