BundesligaDer Norden schlägt zurück

Tatjana Pokorny

 · 20.07.2015

Bundesliga: Der Norden schlägt zurückFoto: DSBL/Oliver Maier
1. Bundesliga Travemünde 2015

Zuletzt waren die Süd-Vereine erfolgreich. Bei der Erstliga-Begegnung vor Travemünde aber setzten sich gleich drei Nord-Clubs durch

  Drei Nordclubs auf dem Podium in Travemünde: Der Kieler Yacht-Club gewinnt vor dem Flensburger Segel-Club und dem Wassersport-Verein HemelingenFoto: DSBL/Oliver Maier
Drei Nordclubs auf dem Podium in Travemünde: Der Kieler Yacht-Club gewinnt vor dem Flensburger Segel-Club und dem Wassersport-Verein Hemelingen

Der Norden dreht auf: Nach den jüngsten Bundesliga-Erfolgen der Südvereine feierten vor Travemünde bei der wetterbedingt etwas verkürzten vierten Begegnung der Saison die Nord-Clubs ihr Comeback. Den Sieg der Erstliga-Regatta im Rahmen der Travemünder Woche sicherte sich der Kieler Yacht-Club (KYC) mit Steuermann Julian Ramm, Oliver Lewin, Malte Päsler und Florian von Wieding vor dem Flensburger Segel-Club (FSC) mit Routinier Michael Ilgenstein, Cedric Menzel, Oliver Huber und Jörg Rothert. Platz drei erreichte der Wassersport-Verein Hemelingen aus Bremen mit Jan Seekamp, Jens Tschentscher, Björn Schütte und Tjorben Wittor.

Hier geht es zum Replay der finalen Wettfahrten der Erst- und Zweitligisten vor Travemünde in der dritten Liga-Saison

In umgekehrter Reihenfolge liegen FSC und KYC in der Bundesliga-Tabelle auf den Plätzen zwei und drei hinter dem weiter führenden Deutschen Touring Yacht-Club, dessen Team vor Travemünde Platz sieben zur Verteidigung der Top-Position reichte. KYC-Steuermann Julian Ramm sagte nach dem Erfolg seiner KYC-Mannschaft: "Der Sieg kommt für uns unerwartet. Wir wollten hohe Platzierungen und große Fehler vermeiden. Das ist uns gelungen, und der Spirit an Bord hat einfach gestimmt."

  Guter Lauf für den Kieler Yacht-Club, der die Liga-Begegnung vor Travemünde gewannFoto: DSBL/Oliver Maier
Guter Lauf für den Kieler Yacht-Club, der die Liga-Begegnung vor Travemünde gewann

Die zweimaligen Deutschen Meister vom Norddeutschen Regatta Verein erkämpften sich mit Steuermann Carsten Kemmling in Schleswig-Holstein Platz sechs und rückten damit in der Tabelle nach einigen schwächeren Resultaten und dem Sieg vor Warnemünde auf Platz vier vor. Einen Aussetzer leistete sich zum Auftakt der Travemünder Woche der Verein Seglerhaus am Wannsee. Steuerfrau und Olympiateilnehmerin Petra Niemann kam mit ihrer VSaW-Crew in elf Durchgängen nicht über den vorletzten Platz unter den 18 Erstligisten hinaus. Dadurch rutschten die Berliner in der Tabelle auf Platz neun zurück. Zur Halbzeit der dritten Bundesliga-Saison bleibt es durch die wechselnden Regattasieger und mit Blick auf die engen Punktabstände im Kampf um die Deutsche Vereinsmeisterschaft weiter spannend.

  Mit vollem Einsatz: Der Lindauer Segler-Club behauptet sich nach der Regatta vor Travemünde an der TabellenspitzeFoto: DSBL/Oliver Maier
Mit vollem Einsatz: Der Lindauer Segler-Club behauptet sich nach der Regatta vor Travemünde an der Tabellenspitze

Ebenso umkämpft sind die Spitzenplätze in der 2. Bundesliga. Der gerade erst vor Warnemünde siegreiche Bayerische Yacht-Club führte das Klassement auch in Travemünde zwei Tage lang an, bevor das Team um Philipp Hibler die Tabellenführer vom Lindauer Segler-Club mit Steuermann Veit Hemmeter doch noch vorbeiziehen lassen musste. Nach Platz zwei vor Tutzing und Platz drei auf der Ostsee vor Warnemünde fuhr der Club vom Bodensee damit die dritte Top-Drei-Platzierung ein und baute seine Tabellenführung auf acht Punkte vor dem zweitplatzierten Berliner Klub am Rupenhorn aus. Auf Tabellenplatz drei liegt der Bayerische Yacht-Club, dem gerade Spitzensegler, America's-Cup-Steuermann und Eissegel-Weltmeister Karol Jablonski beigetreten ist und damit für Gesprächsstoff in der Liga sorgte.

Für alle 36 Vereinsteams geht es mit der 1. und 2. Bundesliga vom 21. bis zum 23. August in Berlin weiter. Gastgeber ist dann der Verein Seglerhaus am Wannsee.