Am 29. und 30. November werden die Augen der Segelwelt auf Abu Dhabi gerichtet sein. Dort geht es beim zwölften und letzten Grand Prix der fünften SailGP-Saison um zwei Millionen US-Dollar Preisgeld. Favoriten für das Triple-Finale sind die drei besten Teams nach elf Events: Es führt Team Emirates GBR (85 Punkte) mit Steuermann Dylan Fletcher vor Neuseelands Black Foils (82 Punkte) mit Peter Burling und Tom Slingsby australischen Bonds Flying Roos (80 Punkte).
Man kann nun entweder davon ausgehen, dass die drei SailGP-Giganten ihre Podiumsplätze auch bei den letzten Rennen im Mubadala Abu Dhabi Sail Grand Prix halten und im alles entscheidenden Triple-Finale miteinander um die zwei Millionen ringen. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass den spanischen Titelverteidigern um Diego Botin in Abu Dhabi ein Traumlauf gelingt, während vielleicht ein oder mehrere der drei Top-Teams patzen.
Bei 76 Punkten sind Los Gallos rechnerisch noch im Spiel, die nach elf Events fünftplatzierten Franzosen um Steuermann Quentin Delapierre bei 61 Zählern auf dem SailGP-Konto dagegen nicht mehr. Hier geht es zu den Saisonszwischenständen vor dem Finale. Für das Germany SailGP-Team geht es nach den jüngsten Erfolgen vor allem um einen positiven Saisonabschluss. Nach den Penalty-Hagel früh in der Saison hatten Erik Kosegarten-Heil und sein Team zuletzt bei den europäischen Events mit den Plätzen fünf in Sassnitz und vier in Saint-Tropez, dem sensationellen Sieg auf dem Genfersee und noch einmal Platz drei in Cádiz konstant geglänzt.
Den starken Aufwärtstrend und die damit verbundene Motivation würde das Team gerne mit in die kurze Winterpause nehmen, bevor die sechste SailGP-Saison im neuen Jahr schon am 17. und 18. Januar mit der Fremantle-Premiere in Australien beginnt. Wer hier schon gesegelt ist, weiß, dass der berühmte “Fremantle Doctor” gleich zu Saisonbeginn für furiosen Segelsport sorgen könnte.
Noch spannender aus deutscher Sicht ist nach der gelungenen Sassnitz-Premiere in diesem Sommer der Ausblick auf die zweite Edition im kommenden Jahr. Nachdem das erste SailGP-Gastspiel in einem deutschen Revier noch ohne Titelsponsor stattgefunden hatte, ist nach dem Erfolg nun ein Namensgeber für das Ostsee-Event an Bord gekommen: Der Rockwool Germany Sail Grand Prix steigt am 22. und 23. August.
Rockwool, da war doch was? Genau: Das dänische Team Rockwool Racing hatte vor Sassnitz mit 103,93 km/h einen sagenhaften Speedrekord aufgestellt. Rockwool ist schon seit Dezember 2019 Sponsor des dänischen Rennstalls und war 2020 auch Titelsponsor des SailGP-Events in Kopenhagen. Das Unternehmen hat sein Engagement im SailGP Schritt für Schritt ausgebaut. Der Weltmarktführer für Steinwolle-Lösungen wird 2027 90 Jahre Unternehmensgeschichte feiern und sieht den SailGP als strahlstarke Bühne für ein konsequentes Engagement mit eigenem Team und als Partner ausgewählter Events.
Dazu sagt das Unternehmen selbst: “Die Partnerschaft zwischen Rockwool und dem SailGP bietet eine hervorragende Plattform, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit weiter zu stärken und eine Verbindung zwischen Outdoor-Sport, urbanem Leben und der wichtigen Rolle herzustellen, die Steinwolle beim Aufbau einer besseren Zukunft spielen kann. SailGP findet im Herzen von Städten auf der ganzen Welt statt und bietet Rockwool den perfekten Rahmen, um unser Ziel zu vermitteln und zu präsentieren: die Kraft des Steins zu nutzen und das moderne Leben zu bereichern.”
Wer im vergangenen Jahr in Sassnitz vor Ort dabei war, weiß: Stadion und Haupttribüne waren ausverkauft. Alles deutet angesichts der jüngsten Entwicklungen auf ein erneut volles Haus hin. Der Vorverkauf für die Tickets zum Rockwool Germany Sail Grand Prix 2026 beginnt ab dem 19. November exklusiv für registrierte SailGP+ Mitglieder. Der öffentliche Verkauf startet am 21. November. Wie für alle Events, sind auch die Tickts für den deutschen SailGP-Gipfel hier erhältlich.
Die Liga selbst blickt dem deutschen Event nach der Erstauflage im neuen Sassnitz-Sound gutgelaunt entgegen. Managing Director Andy Thompson sagte: “Sassnitz war eines der spektakulärsten Events der Saison 2025. Wir freuen uns darauf, daran anzuknüpfen, wenn in der kommenden Woche der Ticketverkauf startet. Es ist großartig, nach Deutschland zurückzukehren, ein Land mit einer großen, leidenschaftlichen und fachkundigen Fan-Community, die uns 2025 beeindruckend stark unterstützt hat.”
Weiter hielt Thompson fest: “Sassnitz gehörte zu den bestbewerteten Events der Saison, und wir wollen 2026 noch größer und besser zurückkehren: mit einem unverwechselbaren SailGP-Erlebnis für Tausende Fans auf dem Wasser und an Land. Mein Dank gilt unserem Titelsponsor Rockwool sowie allen Partnern und Unterstützern in Sassnitz, die es möglich machen, dieses außergewöhnliche Event erneut auf die Beine zu stellen.“
Sassnitz Bürgermeister Leon Kräusche will bei der zweiten Auflage das bei der mutigen Premiere gewonnene Wissen nutzen, sagte: “Ich freue mich, dass SailGP nach einem erfolgreichen Auftakt nach Sassnitz zurückkehrt. Wir haben die Chance, auf den Erfahrungen von 2025 aufzubauen und unsere Region weiter zu stärken." Dass sich auch der deutsche Steuermann und Team-Antreiber Erik Kosegarten Heil auf die Neuauflage freut, hat unter anderem mit schönen Erinnerungen zu tun.
Der zweimalige Olympia-Dritte im 49er sagte: „Unser Sieg in Race 1 vor heimischem Publikum in Sassnitz war ein besonderer und wichtiger Moment für das Team. Seitdem ist der Knoten geplatzt – das lange Training macht sich bemerkbar. Wir freuen uns auf eine zweite Runde auf der Ostsee!”